Seite 1 von 1
Fragen zum VTG
Verfasst: 2007-07-08 20:17:09
von Charlos
Hallo zusammen,
ich habe am Wochenende zum ersten Mal meinen Magirus über mehrere Kilometer bewegen können und mir ist aufgefallen, dass das Verteilergetriebe sehr Warm wird,
so warm das man es nicht mehr anfassen kann

, ist das normal ,was haltet ihr davon?? ??
Öl müsste genügend im Getriebe sein, da es am WE gewechselt wurde.
Grüssle marc
Verfasst: 2007-07-08 21:34:11
von Ulf H
Die Hanomag-Getriebe werden bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auch so warm, daß man sie nur noch recht kurz anfassen kann.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-07-08 21:43:38
von RobertH
Wie warm ist das exakt? Ich mag 60°C auch nicht länger als nötig anfassen - das ist aber beim Getriebe keine kritische Teperatur.
Grüße
Robert
Verfasst: 2007-07-08 22:04:37
von Charlos
wo liegt denn die kritische Themperatur von so einem VTG und wie messt ihr diese??
Verfasst: 2007-07-08 22:15:38
von landwerk
@ Charlos
Bei der Überführungsfahrt ( 500 km ) fehlte eine Schraube zur befestigung des VTGs.
Das haben wir erst zu spät gemerkt. Das VTG war so heiß, dass das Gertiebeöl "gekocht " hat.
Das heißt , dass Auto stand und im Getriebe hat es geblubbert und aus der Entlüftung kanmen kleine Spritzer !
An Anfassen war gar nicht zu denken.
Ich fahre mit selbigem VTG bisher 3000 Km . Ausser Geräuschen ( Welche die meisten hier als Normal bezeichnen ) keine Probleme.
Ich hoffe dieser Beitrag kan Dich ein wenig beruhigen.
Grüße
Oli
Verfasst: 2007-07-08 22:23:34
von Mathias
moin moin!
die öltemperaturen von getrieben können bis etwa 120 °C erreichen,ohne das es irgentwelche probleme gibt....
wesentlich drüber ist schlecht....öl und simmeringe zersetzen sich ab etwa 150°C rapide... hochbelastete getriebe arbeiten mit ölpumpen und externen ölkühlern...(wandler z.b.)
bei permanenter, hoher temperatur helfen geringere drehzahlen,geringere ölviskositäten und eventuell ein etwas abgesenkter ölstand im getriebe (VORSICHT!!!!schlechteste lösung! max. 5-10 %!!) sinn dieser 3 massnahmen ist,die "pumpverluste" zu verringern und damit den thermischen verlust des getriebes...
mfg: mathias
ps: oftmals werden getriebe versehentlich "überfüllt" das geht schnell und verschärft das temperaraturproblem oft erheblich!!
die überfüllung passirt,weil: das kalte öl ist sehr dickflüssig... es wird mit recht hohem druck ins getriebe gepumpt,z.b.mittels ölhandpumpe,oder spritzflasche...wenn es jetzt anfängt überzulaufen,schraubt man schnell den stopfen rein... schon ist zu viel öl drin ,weil mann quasi einen "berg "öl reingespritzt hat....
man kann auf diese weise locker einen virtel liter zu viel reinfüllen...
test: einfach bei heissgefahrenem getriebe die einfüllschraube raus und schauen,ob was rausläuft... meistens ne menge... eimer drunter... wenn nix mehr kommt, schraube rein und der ölstand stimmt...

Verfasst: 2007-07-08 22:26:18
von RobertH
Wenn das Getriebe heiß ist einfach mal die Einfüllöffnung aufdrehen und Thermometer reinstecken - kann aber sein daß dann Öl ausläuft.
Wie warm Dein Getriebe nun im Einzelnen werde darf, kann ich Dir auch nicht sagen, das weiß aber bestimmt noch wer anders. Aus meiner Sicht lautet die Frage auch eher, wieviel das verwendete Getriebeöl verträgt - den Lagern und Zahnrädern dürfte es ziemlich egal sein, ob sie nun 30 oder 80 Grad warm sind.
Grüße
Robert
Verfasst: 2007-07-09 20:08:05
von Charlos
Dank euch für die Antworten ich werde das VTG weiter beobachten und mal Fiebermessen.
Grüssle Marc
Verfasst: 2007-07-10 19:46:28
von ud68
Falsches Öl / falsche Viskosität / GL4oder GL5
Da kann auch eine Urache liegen
Verfasst: 2007-07-11 0:13:23
von Ingenieur
Hallo,
Temperatur messen geht mit elektronischem, brührungslosem Meßgerät.
Ich habe so ein Ding von Conrad. Kostete damals so um die
100,- EUR, heute etwa die Hälfte. Ich benutze das Ding eigendlich
um Schientemperaturen beim Schweißen zu messen.
Beim Spannungsausgleich messe ich die Differenz zwischen
Schienentemperatur und 23°C-Solltemperatur.
Beim Vorwärmen messe ich die korrekte Vorwärmtemperatur
von 300°C aus 1 bis 2 Meter Abstand.
Der von mir beobachtete Meßfehler liegt unter 5% - d.h. bei
gemessenen 50°C können es zwischen 48 und 53 °C sein.
Diese Genauigkeit dürfte auch beim Checken des Getriebes
ausreichend sein.
...
Verfasst: 2011-05-01 22:32:42
von lura
Hab heute mal das Öl im VTG gewechselt
Das sah so aus:
sieht ja fast aus wie Schwarzbier.
Ist die Schaumbildung normal?
Bernd
Schaum
Verfasst: 2011-05-02 21:00:06
von Kilvap
Hallo Bernd.
Das ist kein Schaum, sondern Wasser. Genauer eine ÖL/Wasser-
Emulsion, besser warmfahren und nochmals wechseln.
Gruß
Bernd
Verfasst: 2011-05-03 20:08:34
von felix
Hallo,
das sieht nicht gut aus. Ehrlich würde ich das Getriebe bei Gelegenheit mal von Innen betrachten. Schau mal ob du eine Werkstatt mit Endoskop findest.
MlG,
Felix
Verfasst: 2011-05-03 21:24:06
von unknow74
Endoskope gibts mittlerweile für fast Lau beim Conrad und den anderen Verdächtigen in brauchbaren Kopfgrößen

Verfasst: 2011-05-03 22:10:14
von HildeEVO
Hi Lura,
soooo kritisch wie Felix würde ich das nun nicht sehen...
Wei alt ist denn das Öl??? Das sieht m.M. nach aus wie wenn es zu heiß wurde... Evtl. wurde nicht die richtige Sorte verwendet!?!? Die schwarze Farbe ist ein typisches "zu Heiß geworden" Zeichen! Wie hat denn das Öl gerochen??? Der Schaum deutet auf Wasser hin... Durch das vermischen von ÖL und Wasser sinkt die Wärmefestigkeit und das Öl verbrennt leichter! Die Schmierung nimmt ab und es entstehen längerfristig Schäden... Ob Du mit einem Endoskop eine Begutachtung machen kannst bezweifle ich! Ich würde die Lösung von Bernd in Betracht ziehen und mal ein paar Liter neues Öl einfüllen und nach einer ausgiebigen Runde das warme Öl ablassen...
Ich weiß die Spezifikation von dem Magirus VTG Öl nicht ich denke aber dass ein GL4 SAE 80-85 ausreichend sein wird! Ein GL5 ist m.M. zu zäh!!! Die Scheerfestigkeit ist m.M. nicht notwendig!
@ Marc, Mach Dir um die Temperatur mal keine Sorgen... Das muss so sein... Bei uns hat das Getriebeöl in Marokko bei 46°C auch ordentlich geblubbert... Ich finde auf die Schnelle keine Tabelle aber das SAE 80 Öl sollte locker 150 °C aushalten... Das ist weit mehr als man anfassen kann!!!
Grüße Chris