Seite 1 von 1
MB 1113 Kühlerausbau
Verfasst: 2012-10-14 22:14:05
von kmz
Hi,
ich bin gerade dabei den Kühler auszubauen bei meinem MB1113. Dazu gab es einen link hier der aber nicht mehr funktioniert. Nun habe ich den Kühler samt Halterung ausgebaut, kann den Kühler allerdings nicht von seinem "Korsett" befreien da noch ein Anschluss unten zu groß ist. Könnt Ihr einem blinden sagen wie ich das Teil im Bild abbauen kann? Ist es verschraubt? Und generell, wie öffnet man das Ventil um Wasser ablassen zu können?
Vielen Dank schon mal und Gruß
KMZ

Re: MB 1113 Kühlerausbau
Verfasst: 2012-10-14 22:43:51
von nickel
Bei mir ist die Ablaßschraube unten, aber so festgegammelt, daß ein lösen ohne Kühlerschaden undenkbar ist...
Aber oben am Kühler? Überdruckventil?
Geh das ganze sehr vorsichtig an - Schraube abgedreht dann ist der Kühler Schrott....
Re: MB 1113 Kühlerausbau
Verfasst: 2012-10-14 22:50:17
von mbmike
nene, das ist schon unten, der Kühler steht nur falschrum auf dem Foto, das ist ein größerer Kühler als die "normalen" 710er und 911 haben, war wohl mal in einem TLF (größere Kühlleistung - Tropenkühler für Pumpenfahrzeuge)
wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist der Anschluß eingelötet und löst sich deshalb sehr schnell aus dem Kühler-Gehäuse, wenn man da mit Gewalt dran geht,
der obere Stopfen ist normal mit einem Splint gesichert, (der fehlt hier) und läßt sich lässt sich theoretisch drehen, aber sitzt bei den meisten fest, weil er jahrelang nicht bewegt wurde, das jetzt bewegen zu wollen ist eine äußerst schlechte Idee...
um das "Korsett" abzumachen musst Du die Laschen an den Seiten lösen, auch das geht meist nicht gut - lass es einfach, wenn bisher alles dicht ist...
Re: MB 1113 Kühlerausbau
Verfasst: 2012-10-15 0:19:39
von kmz
hi mbmike,
danke für die info. Ich hätte nur gerne den kühler von dem Blech platten getrennt, nur geht das nicht da der Stopren gößer ist als der runde Ausschnitt im Blech....
Re: MB 1113 Kühlerausbau
Verfasst: 2012-10-15 8:17:46
von nickel
Also doch er Ablaufhahn.
Säg halt einfach nen Nippel ab - aber voooorsichtichchchch!
Re: MB 1113 Kühlerausbau
Verfasst: 2012-10-15 10:37:25
von JRHeld
Moin,
warum machste nicht das loch im Blech bischen größer,
mit Dremel oder so
Bis der Han durch passt...
Gruß
Jakob
p.s. aus welchem grunde eignentich die Zerlegeaktion?
Re: MB 1113 Kühlerausbau
Verfasst: 2012-10-15 10:41:19
von mbmike
nickel hat geschrieben:Also doch er Ablaufhahn.
Säg halt einfach nen Nippel ab - aber voooorsichtichchchch!
der "Nippel" ist zum Austecken eines Ablaufschlauches gedacht; wenn der Ablauf endgültig abgeflext ist, wird es schwierig, darüber gezielt das Kühlwasser abzulassen, aber wenn das Dingens eh nicht mehr zu öffnen ist......trotzdem gefällt mit Jakes Idee besser.
Re: MB 1113 Kühlerausbau
Verfasst: 2012-10-15 22:04:33
von kmz
der kühler hatte eine kleine undichte Stelle die ich mit Flüssigmetall gut dicht bekommen habe....nun wollte ich das ganze Ding einfach mal anschauen und die Metallplatten gleich mal entrosten....
Ist auch mal ne gute Übung falls man mal in der Pampa das Ding reparieren muss
das loch größer schneiden scheint mir auch ein gute idee!
Re: MB 1113 Kühlerausbau
Verfasst: 2012-10-15 22:22:28
von Landei
Ganz ehrliche Antwort?
Gelbe Seiten!
Da arbeiten Menschen im Kühlerbau, die sind mit der 'Lötlampe' auf DU und die verfügen über Regale, in denen tatsächlich auch Ablasshähne liegen, die sich öffnen und schließen lassen.
Das Teuerste an der Aktion werden wahrscheinlich die Kraftstoffkosten für den Weg zur Kühlerbude sein.
Wenn du wirklich in die Pampa willst, dann ist der Kühler durchaus systemrelevant und für einen zweistelligen Eurobetrag würde ich kein Risiko eingehen.
Jochen
Re: MB 1113 Kühlerausbau
Verfasst: 2012-10-16 10:25:56
von uta+micha
Kühler mit Flüssigmetall geflickt?
Um sich zum nächsten Kühlerbauer zu retten, ist das Ok.
Ansonsten veschwendete Zeit, das hält nicht lange.
Micha
Re: MB 1113 Kühlerausbau
Verfasst: 2012-10-16 10:30:03
von Bernd4x4
Landei hat geschrieben:Ganz ehrliche Antwort?
Gelbe Seiten!
Da arbeiten Menschen im Kühlerbau, die sind mit der 'Lötlampe' auf DU und die verfügen über Regale, in denen tatsächlich auch Ablasshähne liegen, die sich öffnen und schließen lassen.
Das Teuerste an der Aktion werden wahrscheinlich die Kraftstoffkosten für den Weg zur Kühlerbude sein.
Wenn du wirklich in die Pampa willst, dann ist der Kühler durchaus systemrelevant und für einen zweistelligen Eurobetrag würde ich kein Risiko eingehen.
Jochen
stimme ich vollkommen zu. am ende ist es was richtig zu machen immer die beste lösung

Re: MB 1113 Kühlerausbau
Verfasst: 2012-10-16 14:47:04
von Ulf H
... wenn der Kühler mit löten zu retten ist kommt man sicher mit zweistelligen Euronenbeträgen hin ... es kommt aber öfters vor, dass sich herausstellt, dass es besser ist gleich ein komplett neues Netz einbauen zu lassen ... dann wirds deutlich teurer (ich meine mich da an was im mittleren dreistelligen Euronenbreich zu erinnern) ... aber so oder so verlässt man den Kühlerbauer mit einem dauerhaft fitten Kühler ...
Gruss Ulf
Re: MB 1113 Kühlerausbau
Verfasst: 2012-10-16 20:39:28
von kmz
danke für die tips! ich werde mal den kommenden sommer sehen wie sich er kühler verhält und dann eine Entscheidung treffen....jetze weiß ich ja wenigstens wie man das Ding ein und ausbaut ;-)
Re: MB 1113 Kühlerausbau
Verfasst: 2012-10-17 22:15:01
von Christian La322
Hallo!
Ich habe den gleichen Kühler Bj.1963, bei mir waren die Blechplatten im unteren Bereich so durchgerostet das ich sie wegen der Optik erneuert habe.
Mir blieb in meinem Jugendlichen Leichtsinn keine andere Wahl als einfach mit der Rohrzange vorsichtig den Ablasshahn rauszudrehen.
Es hat geklappt,aber wenn ich das Gewinde dabei zerstört hätte bliebe noch die Möglichkeit einen aus dem Pressluftbereich Messingnippel mit passendem Innengewinde dort einzulöten und fertig.
Wenn ich mich nicht irre müsste das der gleiche Ablasshahn sein wie an dem Motor der unter dem Steuergehäusedeckel sitzt.Vielleicht ist ja dort noch der Sicherrungssplint drin.Als Muster!
Gruss Christian
Re: MB 1113 Kühlerausbau
Verfasst: 2012-10-18 21:02:04
von kmz
den splint habe ich noch, ist nur nicht auf dem bild zu sehen. Tja, schwierige Entscheidung ;-)