Seite 1 von 1

Magirus Vielstoffmotor im Jupiter 8FL714 Einspritz System

Verfasst: 2012-09-17 11:51:57
von fergus
Hallo...
Hab mal ne Frage an die Spezialisten mit den öligen Hormonen;-)
Bei unserem Jupi setzten sich in letzter Zeit öfter die Bohrung von den Düsen in Vorkammer total zu..
Er hat dann Leistungsverlust , Mehrverbrauch und die Abgase sind extrem stechend in den Augen..!
Die Einsätze in den Einspritzdüsen haben wir erneuert, eingestellt und Abgedrückt, danach lief er wieder 10-20 Stunden einwandfrei..
Jetzt ist das gleiche wieder, die Bohrung und die Dichplätchenz wischen Vorkammer und Düse haben nur noch einen Durchlass von ca 1mm
Ist das Normal...???
Angefangen hat die ganze Missere mit dem Einsatz von Trafoöl, zu 10-20% im Diesel....was aber schon lange nicht mehr gefahren wird und zichmal mit gutem Diesel gespühlt worden
ist...Seit wechsel der Einsprizdüsen würde nur noch Diesel gefahren...
Könnte es sein, das die Pumpe was abbekommen hat durch das Trafoöl?
Wie gesagt anspringen , und laufen tut er eigenlich völlig normal, wenn die Bohrung in die Vorkammer wieder sauber sind..
Schon mal vielen dank , bin gespannt auf Antworten..!
Gruß aus dem Spessartwald
Fergus

Re: Magirus Vielstoffmotor im Jupiter macht mir leichte Sor

Verfasst: 2012-09-17 15:14:44
von RandyHandy
Hallo Fergus,

erstmal Willkommen hier im Forum.

Wenn Du Dich hier ein wenig vorstellst, was Du macht usw., steigt die wahrscheinlichkeit einer Antwort rapide an :angel:
(ist nich böse gemeint)
Wünsche Dir viel Erfolg bei der Reparatur!

Re: Magirus Vielstoffmotor im Jupiter 8FL714 Einspritz Syste

Verfasst: 2012-09-17 15:41:50
von fergus
Danke für den Hinweis!;-)
Sorry,ich bin kein großer Redner , ehr ein Macher...!
Machen tu ich vieles ....Mit Strom, mit Holz, aus Metall, usw aber ich glaube das gehört nicht alles hierher ....und ich hätte viel zu schreiben..
Unser Jupi ist zum Holztransport mit Atlas Ladekran und Rungen drauf...
Aktuelle Projekte Umbau eines Mb 813 zum Rückeanhänger;-)
Wenn jemand noch zum Kaffeekränzchen kommen möchte gerne..!, vieleicht bringt er ja sogar noch technische Informationen mit;-)

Gruß Fergus

Re: Magirus Vielstoffmotor im Jupiter 8FL714 Einspritz Syste

Verfasst: 2012-09-23 15:25:42
von Till
Hallo Fergus!

ich kann dir leider nicht genau sagen was bei dir passiert, hab aber ein paar Vermutungen: Pflanzenöle habe eine höhere Viskosität als Diesel. D.h. der Einspritzzeitpunkt wird verstellt (Düsen machen später auf, weil mehr Zeit benötigt wird den Öffnungsdruck herzustellen). Also wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch kürzer verdichtet, d.h. die Verbrennung ist unsauberer, also mehr Verbrennungsrückstände (Abgase und Schmock im Zylinderraum). Die können dann auch Deine Düsen zusetzen.

Dazu kommt dass in den Zylindern der Einpritzpumpe wechselweise Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Schmier- und dem Kraftstoffkreislauf stattfindet. Bei Standgas ist der Druck im Kraftstoffsystem höher als im Schmiersystem, d.h. Kraftstoff verdünnt das Motoröl. Bei Last dreht sich der Effekt um, man verbrennt also immer einen kleinen Anteil Motoröl mit. Pflanzenöl geht bei Wärmeeinfluss eine chemische Reaktion mit dem Motoröl ein und verdickt (feste Lager wegen Pudding in der Ölwanne - klassischer Motorschaden bei PÖL-Fahrern). Diese Reaktion kann natürlich auch im Verbrennungsraum (bei dir auch in der Vorkammer) passieren und ebenso die Düsen verstopfen.

Der Vielstoffmotor von MAN (im 630er) sorgt mit einer Leckölsperre (keine Flüssigkeitskommunikation über die Einspritzpumpe), Vorheizung und Stellrad für Einspritzzeitpunkt (von Benzin bis Motoröl) für eine optimale Verbrennung. Über die Version von Deutz habe ich aber bisher noch nichts rausfinden können. Vielleicht kannst Du ein bischen genauer beschreiben in welchen Aspekten sich Dein Motor von den üblichen Deutz-Fabrikaten unterscheidet.

Ich bin schon seit mehreren Jahren mit Pflanzöl in verschiedenen Fahrzeugen und Kraftstoffsystemen unterwegs und hatte bisher noch nicht die von Dir oder von mir beschriebenen Probleme. Mein großer LKW (MAN19.361U, geschätzte 1mio Km) raucht bei 80%PÖL20%Diesel weniger als bei 100%Diesel. Wahrscheinlich weil die Düsen und die Pumpe alters- und nutzungsbedingt verstellt sind, also der Einspritzzeitpunkt bei Diesel ungünstiger ist, als bei Pflanzenöl. Allerdings achte ich aufs warmfahren (nicht Wassertemperatur sondern Öldruck auf Betriebsniveau) mit Diesel sowie Filter (und damit auch Motor) nur auf Diesel stehenzulassen (Zweitanksystem, die letzten Km/Minuten auf Diesel zurückschalten). Klassische Folge (bei verschiedenen Fabrikaten beobachtet) ist auch ein PÖL-tropfender Krümmer (Unverbrannter Kraftstoff...). Helfen kann auch ein Vorheiz-System (zb Wärmetauscher mit Wasserkreislauf) die Viskosität von PÖL anzuheben (PÖL bei 80Grad C hat die gleiche Viskosität wie Diesel).

Es gibt eine Gruppe Franzosen ('Roule ma fleur') die sich seit langer Zeit intensiv mit PÖL-Fahren beschäftigt und zu interessanten Ergebnissen (im PKW und Transporterbereich) gekommen ist. Bei denen kannst Du dein Auto umrüstet lassen. Die stellen den Einspritzzeitpunkt ein paar Grad nach, und schon wird das PÖL sauber verbrannt.

Ich hoffe das bringt Dich weiter!

Grüße

Till

Re: Magirus Vielstoffmotor im Jupiter 8FL714 Einspritz Syste

Verfasst: 2012-10-08 11:15:45
von fergus
hallo Till
Danke für die ausführliche Antwort...1
Die Sache ist nur die, ich bin nicht mit Pflanzenöl gefahren, und möchte dies auch gar nicht..!
Das Problem hat mit dem beimischen vonTrafoöl angefangen, dies ist ein schönes dünflüssiges Isolieröl aus Transformatoren leider mit einem sehr hohen Flammpunkt (> 250 °C)
Aber gelaufen ist der Motor damit eigentlich eine Zeitlang gut...
troz, dass das Zeug schon länger draußen ist, setzten sich immer noch die Bohrungen in die Vorkammer zu..
Da die Düseneinsätze neu sind, tippe ich jetzt mal auf die ESP...
kann man die irgendwie prüfen ohne Auszubauen?
Eventuel die Düsen im ausgebbauten Zustand anschliesen und über den Anlasser drehen lassen um zu schauen
wie sie zerstäuben..? geht das?
wenn die Düsen auf dem Prüfstand ja in Ordnung sind, muss es dann an der ESP liegen..!

Das mit dem " Einspritzzeitpunkt " ist einleuchtend, bei veränderter Viskosität, aber es wurden jetzt mehrere Tankfüllungen reinstes Diesel gefahren, von da her sollte der Einspritzzeitpunk wieder da sein wo er hingehört..;-)

Ich freu mich auf weitere Antworten

Gruß Fergus

Re: Magirus Vielstoffmotor im Jupiter 8FL714 Einspritz Syste

Verfasst: 2012-10-08 12:46:49
von AL28
Hallo
Ist der Einspritzdruck der neuen Düsen überprüft worden .
Gruß
Oli

Re: Magirus Vielstoffmotor im Jupiter 8FL714 Einspritz Syste

Verfasst: 2012-10-08 12:59:49
von knuffi
fergus hat geschrieben: Angefangen hat die ganze Missere mit dem Einsatz von Trafoöl, zu 10-20% im Diesel....was aber schon lange nicht mehr gefahren wird und zichmal mit gutem Diesel gespühlt worden
ist...
hallo Fergus ,

!!! bei "trafo-öl" gehen bei mir fast alle lampen an !!!

ich hoffe mal , dass du die zusammensetzung des von dir verfeuerten öls GENAU kennst ,
und was damit passiert , wenn du es relativ unkontrolliert abfackelst !!!


munter bleiben
nette grüsse
" der knuffi "

Re: Magirus Vielstoffmotor im Jupiter 8FL714 Einspritz Syste

Verfasst: 2012-10-08 14:50:25
von fergus
Hallo
Ja die Düsen haben wir nach dem wechseln der Innerein Abgedrückt und neu eingestellt 115 bar,wenn ich mich recht erinnere..!

Hier mal ein Datenblatt des verwendeten Treibstoffes:
http://www.avia.de/cms/ext_modules/schm ... 14.1.S.pdf

Ich denke es handelt sich um Parafinöl, das es kein PCB haltiges Öl oder Silikonöl war dürfte klar sein;-)
Hallo Knuffi: Warum gehen da die Lampen an..?

Re: Magirus Vielstoffmotor im Jupiter 8FL714 Einspritz Syste

Verfasst: 2012-10-08 15:27:07
von AL28
Hallo
115 kommt mir zu wenig vor .
Ich hätte auf 180 bis 250 bar getippt .
Mein Vorkammer 123er hat ja schon 125 bar .
Gruß
Oli

Re: Magirus Vielstoffmotor im Jupiter 8FL714 Einspritz Syste

Verfasst: 2012-10-08 15:48:22
von knuffi
fergus hat geschrieben: ... das es kein PCB haltiges Öl oder Silikonöl war dürfte klar sein;-) ...
hallo Fergus ,

... dann ist es ja gut ...

bei trafo-öl unbekannter herkunft ist es ohne aufwändige , chemische analyse
wohl kaum möglich , auszuschliessen , was da nicht drin ist !

je nach baujahr , hersteller und hersteller-nationalität des trafos wurden pcb bzw.
pct -haltige öle verwendet !

bei der unkontrollierten verbrennung von pcb bzw. pct können
dioxine bzw. furane entstehen !

ausserdem :
es gab kürzlich einen ausführlichen bericht im tv über eine "entsorgungsfirma" in nrw ,
die mit der zerlegung und entsorgung von transformatoren einen riesen reibach auf kosten
der gesundheit ihrer mitarbeiter ( und nachweislich auch deren nachkommen !!! ) gemacht hat .
( wohl auch mit "unterstützung" bzw. durch völliges versagen der verantwortlichen aufsichtsbehörde )

ergo :
ich würde wissentlich nicht mal in die nähe von diesem zeug kommen wollen ...
... geschweige denn den direkten körper-kontakt suchen oder mich per incorporation
der abgase aus einer unkontrollierten verbrennung vergiften wollen ...


munter bleiben
nette grüsse
" der knuffi "

Re: Magirus Vielstoffmotor im Jupiter 8FL714 Einspritz Syste

Verfasst: 2012-10-10 10:40:37
von fergus
Ach ja, habe nochmal geschaut,
Laut Technischen Daten ist der Einspritzdruck 125 bar .
Es stand auch auf den Düsen Außen drauf...
beim nächsten Ausbau werde ich nochmal schauen.!
An den Wert kann ich mich nicht mehr genau erinnern, wir haben es auf alle Fälle so eingestellt wie es auf den Düsen draufstand.!
Gruß Fergus