Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ThomasAT91
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2012-08-26 10:06:02
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#1 Beitrag von ThomasAT91 » 2012-09-16 9:48:38

Hallo zusammen,

gestern habe ich meine erste LKW-Schraubersession hinter mich gebracht. Eigentlich bin ich Schreibtischtäter und habe bisher habe ich nur ein wenig an Motorrädern geschraubt. Das Ergebnis ist in den angefügten Bildern zu sehen. Ziel: ich wollte den Gußdeckel (Nr 2 auf dem Bild) des Verteilergetriebes entfernen, da dieser einen Riß hat, aus dem Öl austritt. Dazu habe ich die beiden Wellen entfernt, bekomme aber das mit Nummer 1 auf dem Bild gekennzeichnete Teil nicht abgezogen.

Hat jemand einen Tip für mich und wie nennt man das Teil eigentlich?

Außerdem muß ich anscheinend den Anschluß (Pfeile 3 und 4) abmachen. Bin mir aber nicht sicher. Falls ja stellt sich mir die Frage, ob ich es an Punkt 3 löse oder besser an 4? An 3 ist anscheinend eine Plombe dran. Daher habe ich erstmal davon die Finger gelassen. An 4 dreht sich das ganze Teil mit. Weiß jemand, wofür das Teil ist und auch hier: wie nennt man es?

Sorry für die vlt. blöden Fragen, aber ich bemühe mich, sie nicht zweimal zu stellen ;-)

Viele Grüße
Thomas
Dateianhänge
verteilergetriebe2.jpg
vertreilergetriebe.jpg

Benutzeravatar
Freddy
abgefahren
Beiträge: 1717
Registriert: 2008-06-18 20:54:30
Wohnort: Hamburg

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#2 Beitrag von Freddy » 2012-09-16 11:38:05

Moin!

das sieht aus wie ein Mercedes VTG...
Also, den Kardanflansch (Teil 1) kannst du mit einem geeigneten Abzieher runterziehen wenn er nicht will: http://www.amazon.de/dp/B001CA17AY/?tag ... B001CA17AY
Dazu am besten eine Nuss auf die VTG welle legen um das Innengewinde nicht zu beschädigen.

Vileicht reicht es auch ihn mit einem Hebel vorsichtig zu überzeugen, da du den zur Vorderachse ja auch abgekriegt hast.

Das Teil 3 ist wohl der Tachoantrieb der Auf das VTG Gehäuse mit der Überwurfmutter 4 aufgeschraubt wird.
Die Überwurfmutter ist wohl am Tachoantrieb festgegrindet, also mit viel Rostlöser o.ä. gangbar machen so das sich die Mutter auf dem Tachoantrieb wieder drehen lässt, dann dreht er nicht mehr mit.

Viele Grüße

Freddy

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17894
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#3 Beitrag von Pirx » 2012-09-16 12:10:19

Hallo Thomas!

Es hilft ungemein, wenn man technische Fragen mit Daten hinterlegt. Also die Angabe von Fahrzeugtyp, Baujahr, Typ des Verteilergetriebes usw. läßt die Anzahl der Antworten gewaltig in die Höhe schnellen.

Aus Deinem Avatar kann man vermuten, daß es um einen Mercedes 914A geht. Dann kann man weiterspekulieren, daß es sich um ein Verteilergetriebe VG 550-3W handelt. In diesem Fall:
- Teil Nr. 1 ist der Gelenkwellenflansch und sollte sich eigentlich relativ leicht oder notfalls mit sanfter Gewalt abziehen lassen.
- Die Teile Nr. 3 und 4 gehören zum Tachoantrieb und sind deshalb verplombt. Auf Deinem Bild erkennt man an beiden Teilen Sicherheitsdraht, von daher ist es egal, wo Du die Verbindung löst. Die breite Mutter Nr. 4 enthält normalerweise zur Hälfte Rechts- und zur anderen Hälfte Links-Gewinde. Beim Wiederaufsetzen dieser Mutter sollte man schon genau wissen, was man tut. Daher vielleicht besser bei Nr. 3 trennen.

Nun aber meine grundsätzlichen Bedenken: Du erkennst nicht einmal einen Gelenkwellenflansch oder Tachoantrieb (ist nicht abwertend gemeint, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen), aber Du möchtest den vorderen Lagerdeckel des Verteilergetriebes ausbauen. Und was dann? Bist Du in der Lage, einen neuen Deckel fachgerecht (Lagerspiele einstellen!) wieder einzubauen? Kennst Du schon den Preis eines neuen Deckels? Eventuell wäre der Kauf und Einbau eines gebrauchten Verteilergetriebes günstiger und einfacher?

Ich habe den Eindruck, daß Du mit diesem Reparaturversuch Deine heutigen Möglichkeiten überschreitest. Wenn Du Dich eine Weile mit der Technik Deines neuen LKW beschäftigt hast, wird das anders aussehen.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
ThomasAT91
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2012-08-26 10:06:02
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#4 Beitrag von ThomasAT91 » 2012-09-16 17:03:54

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die Hinweise.
Pirx hat geschrieben: Es hilft ungemein, wenn man technische Fragen mit Daten hinterlegt. Also die Angabe von Fahrzeugtyp, Baujahr, Typ des Verteilergetriebes usw. läßt die Anzahl der Antworten gewaltig in die Höhe schnellen.
Ihr habt Recht, das hätte ich dabeischreiben können: es handelt sich um das Zwischengetriebe eines MB 914 AK, Bj 87 der niederländischen Armee, den ich vor wenigen Tagen erstanden habe.
Pirx hat geschrieben:Du erkennst nicht einmal einen Gelenkwellenflansch oder Tachoantrieb (ist nicht abwertend gemeint, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen), aber Du möchtest den vorderen Lagerdeckel des Verteilergetriebes ausbauen. Und was dann?
Stimmt auch und ich weiß auch noch nicht was dann. Außer dem Riß in dem besagten Teil hat der Wagen ja nix. Ich wollte den Deckel abbauen und zum Schweißen geben. Ja, ich weiß, daß das Guß ist, aber ich habe eine Adresse eines Schweißers, der angeblich auch das hinbekommen soll. Mal sehen.
Pirx hat geschrieben:Bist Du in der Lage, einen neuen Deckel fachgerecht (Lagerspiele einstellen!) wieder einzubauen?
Das weiß ich noch nicht. Ventilspiele habe ich eingestellt, Lagerspiele nicht. Ich hätte auch nicht vermutet, daß das nötig ist. Kann man sich da irgendwo einlesen?
Pirx hat geschrieben:Kennst Du schon den Preis eines neuen Deckels?
Nein.
Pirx hat geschrieben:Eventuell wäre der Kauf und Einbau eines gebrauchten Verteilergetriebes günstiger und einfacher?
Das Teil Schweißen zu lassen, soll weniger als 50 Euro kosten. Ich habe vermutet, daß ein gebrauchtes Getriebe deutlich teurer wird. Liege ich da falsch? Ist es einfacher, ein Getriebe einzubauen, als den Deckel ab- und wieder draufzusetzen?
Pirx hat geschrieben:Ich habe den Eindruck, daß Du mit diesem Reparaturversuch Deine heutigen Möglichkeiten überschreitest.
Kann sein, aber es ist ja nun mal defekt. Hätte mir für den Einstieg auch was einfacheres gewünscht.

Vielleicht komme ich ja mit Eurer Hilfe weiter.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17894
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#5 Beitrag von Pirx » 2012-09-16 17:40:38

Hallo Thomas!

O.K., das hört sich schon ganz anders an. Das Schweißen des gerissenen Gehäusedeckels durch einen Fachmann (gute Guß-Schweißer sind rar!) ist sicher die günstigste und beste Lösung.

Wenn der selbe Deckel wieder montiert wird, muß das Lagerspiel normalerweise nicht neu eingestellt werden. Es werden die vorhandenen Distanzscheiben wieder eingebaut. Wie das in Deinem Fall aussieht, kann ich aber nicht sagen. Wenn sich der Deckel beim Schweißen verzieht und nachgearbeitet werden muß (z.B. Flanschflächen abschleifen), muß die Einstellung eben doch neu gemacht werden.

Nun gut, Du wirst die Deckel-Montage schon schaffen, keine Bange. Irgendwie bekommen wir das hin.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Prickel
abgefahren
Beiträge: 2320
Registriert: 2010-04-04 9:37:00
Wohnort: 45772 Marl-Hamm

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#6 Beitrag von Prickel » 2012-09-16 19:34:06

Wenn es beim Schweißen Probleme gibt:
http://www.heinz-prinz.de/

Der Riß, groß-klein? Beeinträchtigt es die Stabilität?
Weil, ich sehe eine Menge Schrauben, woran man so eine Art Schiene bzw ein "Korsett" festmachen könnte.
Denke grad an zB Flüssigmetall etc.
Moderne Chemie bringt so manches zustande.
Einen Versuch damit wär es mir wert.

VG Tom

Benutzeravatar
ThomasAT91
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2012-08-26 10:06:02
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#7 Beitrag von ThomasAT91 » 2012-09-16 20:44:27

Nur ein schwacher Riß, den man kaum sehen kann.

Viele Grüße
Thomas
Zuletzt geändert von ThomasAT91 am 2012-09-16 21:55:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#8 Beitrag von roman-911 » 2012-09-16 21:00:10

hi Thomas,
dann würde ich den "haarriss"mit der flex etwas vertiefen (1-2 mm je nach deckelstärke) und es mal mit
temperatur-beständigem flüssigmetall versuchen...das sollte klappen... und ist unteuer...

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
Prickel
abgefahren
Beiträge: 2320
Registriert: 2010-04-04 9:37:00
Wohnort: 45772 Marl-Hamm

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#9 Beitrag von Prickel » 2012-09-16 21:54:59

und wenn die Flex nicht passt, meißeln geht auch.
Von wo und wohin läuft der Riss?
Sind Schraubenlöcher oder Lagersitze betroffen?

Benutzeravatar
ThomasAT91
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2012-08-26 10:06:02
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#10 Beitrag von ThomasAT91 » 2012-09-16 22:00:14

Der Riß ist ca 6 cm lang und geht zur Öffnung, wo die Welle zur Vorderachse montiert wird, also die untere, wo ich den Gelenkwellenflansch abbekommen habe. Schraubenlöcher sind nicht betroffen. Ob Lagersitze betroffen sind, kann ich nicht sagen.

Auf dem zweiten Bild ist die Nr 2 mit zwei Pfeilen gekennzeichnet. Etwas über dem linken Pfeil verläuft der Riß. am besten, ich zeichne das mal ein.

Benutzeravatar
Prickel
abgefahren
Beiträge: 2320
Registriert: 2010-04-04 9:37:00
Wohnort: 45772 Marl-Hamm

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#11 Beitrag von Prickel » 2012-09-16 22:07:31

mach mal gut sauber und besorg zB dieses Zeugs:
http://www.technolit.de/App/WebObjects/ ... y-Set.html
Und dann ein zwei Fotos

Benutzeravatar
ThomasAT91
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2012-08-26 10:06:02
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#12 Beitrag von ThomasAT91 » 2012-09-16 22:09:16

hier ist das Bild:
Dateianhänge
verteilergetriebe3.jpg

Benutzeravatar
ThomasAT91
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2012-08-26 10:06:02
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#13 Beitrag von ThomasAT91 » 2012-09-16 22:11:46

Prickel hat geschrieben:mach mal gut sauber und besorg zB dieses Zeugs:
http://www.technolit.de/App/WebObjects/ ... y-Set.html
Und dann ein zwei Fotos
OK, gerne - aber das geht erst nächstes WE. Habe den Abzieher aus dem Post von Freddy bestellt und kann danach weitermachen.

Benutzeravatar
ThomasAT91
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2012-08-26 10:06:02
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#14 Beitrag von ThomasAT91 » 2012-09-16 22:14:21

Gibt es eigentlich von dem Getriebe eine Explosionszeichnung?

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#15 Beitrag von Veit M » 2012-09-17 16:16:12

Wenn an der Stelle ein Riß ist dann kannst Du gleich auch noch einen neuen Wellendichtring einsetzen.
Der wird die Aktion mit dem Schweißen sicher nicht überstehen.
Egal ob Riß zukleben, Schweißen etc., das Ende vom Riß mit einem kleinen Bohrer aufbohren (2mm reicht), der Riß wird dadurch entspannt und läuft nicht weiter. Allerdings ist das Ende meist schwer genau zu sehen, da hilft nur gut Putzen, evtl schleifen und dann vielleicht sogar Kontrastmittel.

Eine Zeichnung vom Getriebe mit Zeichnungen ist sehr hilfreich. Wenn Du Pech hast dann kannst Du den Deckel nicht einfach abnehmen weil ein Lager mit einem Seegerring gesichert ist oder so was. Ein Auszug aus einem Reparaturhandbuch ist hier sehr hilfreich.

Viel Erfolg

Veit

Benutzeravatar
Prickel
abgefahren
Beiträge: 2320
Registriert: 2010-04-04 9:37:00
Wohnort: 45772 Marl-Hamm

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#16 Beitrag von Prickel » 2012-09-17 16:24:12

Der Riß ist ca 6 cm lang und geht zur Öffnung, wo die Welle zur Vorderachse montiert wird
also ich befürchte der Deckel ist Schrott, zumindest wenn nach Schweißen nicht nachgearbeitet wird.
Und das wird teuer.
Sitz von Simmering dürfte sonst nicht dicht werden.
Oder ist da keiner???

VG Tom

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#17 Beitrag von lunschi » 2012-09-17 23:09:31

Hallo Thomas,

auch ich würde sagen, das der Deckel an dieser Stelle nicht ohne (erhebliche!) Nacharbeit geschweißt werden kann - wenn dort Öl austritt, geht der Riß bis nach innen durch. Das heißt das mindestens der Sitz des Wellendichtrings, wenn nicht auch noch Lagersitze betroffen sein werden. Beim Schweißen wird sich der Deckel auch mit recht großer Wahrscheinlichkeit verziehen, so das er nur mit großen Schwierigkeiten wieder dicht zu bekommen sein wird.

Meine Empfehlung: Schmier den Riss zunächst provisorisch mit einem Silikon-Dichtmittel (Dirko o.ä.) zu und schau Dich nach einem gebrauchten Verteilergetriebe um.

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Benutzeravatar
ThomasAT91
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2012-08-26 10:06:02
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#18 Beitrag von ThomasAT91 » 2012-09-18 8:53:35

OK - vielen Dank erstmal für die vielen Tips. Ich werde den Deckel jetzt erstmal ausbauen, Bilder machen und dann hier posten. Mal sehen, wie es dann weitergeht.

Viele Grüße
Thomas

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#19 Beitrag von Maggi-Fan » 2012-09-18 9:16:14

ThomasAT91 hat geschrieben:hier ist das Bild:
Hallo,

so wie das aussieht, sitzt in dem Teil auch ein Lager, und mit Sicherheit auch
ein Simmerring.

Nach dem schweißen ist unter Garantie die Bohrung nicht mehr rund,
so daß das Lager nicht mehr richtig trägt, und der Si-Ri nicht mehr dicht !!

Da ist Ärger vorprogrammiert.

Mein Rat ; laß es bleiben, und besorg Dir vom Schrott ein anderes Vtg.
Da kannst Du den Deckel auswechseln.

Rolf

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#20 Beitrag von tonnar » 2012-09-18 9:20:45

ThomasAT91 hat geschrieben:OK - vielen Dank erstmal für die vielen Tips. Ich werde den Deckel jetzt erstmal ausbauen, Bilder machen und dann hier posten. Mal sehen, wie es dann weitergeht.

Viele Grüße
Thomas
Hey Thomas,
weisst du denn jetzt mehr über den Aufbau des Getriebes? Wenn nicht, ist die "ich-baue-das-Ding-erst-mal-aus"-Variante, die wohl dümmste überhaupt! Es gab hier doch einige Tipps, wie du den Riss vorübergehend dicht bekommst. Oftmals halten die angesprochenen Kleber/Flüssigmetalle sogar dauerhaft (hab mal nen richtig dicken Riss in einer Ölwanne damit "repariert" und es war über Jahre dicht). Nebenbei braucht man für diese Reparatur auch deutlich weniger Zeit als für den Ausbau, zum Schweißer fahren, Schweißen lassen, wieder abholen, Einbau (und dann passt der Mist nicht) und Nacharbeiten. Dann lieber kleben und ein gebrauchtes Teil suchen!

Gruß...

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17894
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#21 Beitrag von Pirx » 2012-09-18 12:38:31

Hallo Thomas!

Es scheint sich um ein Verteilergetriebe vom Typ VG500/3W mit permanentem Allradantrieb zu handeln, nicht um ein VG550/3W, wie ich oben vermutet hatte.

Der Deckel kostet neu 500,- EUR + Mwst. Aber da dieses Verteilergetriebe auch im Bundeswehr-LKW 1017A verwendet wurde (dort allerdings überwiegend mit zuschaltbarem Allradantrieb), werden die Verteilergetriebe aus ex-Bundeswehr-Beständen häufig zu günstigen Preisen angeboten. Ich kann mich an komplette, überholungsbedürftige VG für 100,- EUR erinnern (ist allerdings schon länger her). Natürlich verschleudert die Bundeswehr keine nagelneuen oder generalüberholte Verteilergetriebe. Aber auch, wenn Lager, Dichtungen, Wellen oder Zahnräder Schäden aufweisen, die zur Aussonderung führen, ist das Gehäuse in der Regel noch in Ordnung.

Der Deckel, den Du brauchst ist jedenfalls bei den Verteilergetrieben von der Bundeswehr der selbe. Es könnte also eine interessante Alternative sein, sich ein solches Getriebe zu kaufen und von dort den Gehäusedeckel zu verwenden.

Oder Du fragst mal hier im Forum ob noch jemand ein solches VG zum Schlachten hat. Ich glaube Oli AL28 hat noch ein Defektes liegen?

Wenn ein anderer/neuer Gehäusedeckel montiert wird, muß auf jeden Fall das Lagerspiel neu eingestellt werden. Schick mir Deine Email-Adresse für Details.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
ThomasAT91
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2012-08-26 10:06:02
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#22 Beitrag von ThomasAT91 » 2012-09-22 14:05:19

So, liege wieder unter dem LKW und der Deckel geht nicht ab. Flansche sind alle ab, Schrauben ebenso, aber er scheint bombenfest zu sitzen. Kann ich da vorsichtig mit einem Meissel arbeiten oder gibt es noch einen anderen Trick?

Benutzeravatar
ThomasAT91
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2012-08-26 10:06:02
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#23 Beitrag von ThomasAT91 » 2012-09-22 14:25:20

Hat sich erledigt.

Benutzeravatar
ThomasAT91
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2012-08-26 10:06:02
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#24 Beitrag von ThomasAT91 » 2012-09-22 17:02:00

Hallo zusammen,

hier nun das Bild des Risses im Deckel. Was meint Ihr: Schweißen oder Flüssigmetal?

Außerdem habe ich noch ein Photo hinzugefügt, welches die Schrauben zeigt, mit denen die Kupplungsflansche fixiert waren. Beim Lösen merkte ich schon, daß eine nur sehr schwer abging. Ich mußte fast bis zum Schluß viel mehr Kraft aufwenden, als bei der ersten. Danach habe ich mir die Schraube näher angeschaut und gesehen, daß die ersten Gewindegänge vermackt sind. Muß ich mir Gedanken machen?

Viele Grüße
Thomas
Dateianhänge
VGDeckel3.jpg
Schrauben.jpg

Benutzeravatar
Prickel
abgefahren
Beiträge: 2320
Registriert: 2010-04-04 9:37:00
Wohnort: 45772 Marl-Hamm

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#25 Beitrag von Prickel » 2012-09-22 17:55:21

hm, ich hätte da so eine Idee und stell die mal zur Diskussion.

Schrauben als Inbus besorgen um Platz zu sparen.
Einen Ring anfertigen, mit möglichst großem Durchmesser, knapp bis an die Schrauben.
Dann bis oben hin vollgießen.

Würde dicht und stabiler als zuvor???

noch ein Foto von der anderen Seite?
VG Tom

bullyschmiede
Selbstlenker
Beiträge: 161
Registriert: 2010-03-01 17:24:22
Wohnort: JENA

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#26 Beitrag von bullyschmiede » 2012-09-24 20:59:13

hallo-alle miteinander-ich lese interessiert mit und frage mich woher denn dieser riss kommt?der muß doch eine ursache im getriebe haben,und wenn der nur geklebt wird ist es doch eine frage der zeit bis zum nächsten mal. gruß aus thüringen
bullyschmiede

Benutzeravatar
HKL
Selbstlenker
Beiträge: 179
Registriert: 2011-08-29 21:36:18
Wohnort: Hassel / Weser

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#27 Beitrag von HKL » 2012-10-11 17:58:11

Thomas? Bist Du noch da? Alles überlebt? :eek:

Ich bin auch einer von den interessierten Mitlesern und wollte mal fragen, ob es schon was Neues gibt.


Grüße aus Nordhessen,
Oliver

Benutzeravatar
ThomasAT91
Überholer
Beiträge: 234
Registriert: 2012-08-26 10:06:02
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#28 Beitrag von ThomasAT91 » 2012-10-11 18:10:36

HKL hat geschrieben:Thomas? Bist Du noch da? Alles überlebt? :eek:
Ja, ja, und ja.

Der Deckel ist ab und ich habe ihn erstmal einem Freund mitgegeben, der ist Schweissermeister und wollte sich das mal in Ruhe ansehen. Er kam auch selbst auf die Idee mit dem Ring. Bisher noch keine Nachricht erhalten. Will ihn auch nicht nervös machen. ;)

Ich melde mich wieder, wenn was passiert ist.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Bluekat
abgefahren
Beiträge: 1744
Registriert: 2011-10-26 17:25:47
Wohnort: 74847 Obrigheim

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#29 Beitrag von Bluekat » 2012-10-11 19:35:48

...ist ja spannender wie ein Krimi... :ninja: :ninja:
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...

Benutzeravatar
Prickel
abgefahren
Beiträge: 2320
Registriert: 2010-04-04 9:37:00
Wohnort: 45772 Marl-Hamm

Re: Wie heisst das Ding und wie geht es ab?

#30 Beitrag von Prickel » 2012-10-11 21:01:43

sag doch mal,
womit dein Meister den Blechring vollgießen will um alles wieder stabil zu machen.
Und frag auch, wie er verhinden will, dass Öl im Riss auf der Innenseite sich unter dem Simmering durchmogelt.

Könnte man hier prima drüber reden.
Bin auch echt gespannt wie das endet.

VG Tom

Antworten