MAN 8.136

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Team-Wildsau
Selbstlenker
Beiträge: 150
Registriert: 2012-09-05 7:41:28

MAN 8.136

#1 Beitrag von Team-Wildsau » 2012-09-05 8:06:25

Hallo zusammen.
Bin neu hier im Forum, heiße Thorsten und komme aus Ludwigshafen.
Da ich mit der Unordnung und den geringen Platzverhältnissen in meinem Nissan Patrol immer mehr Probleme auf Reisen habe, möchte ich mich vergrößern.
Kriterium ist dabei eine haltbare Substanz.
Da ich nicht so der Unimog Fan bin und mir dennoch eine gute Ersatzteilversorgung wünsche, gefällt mir der 8.136 FAE sehr gut.

Jetzt hat auch er das gleiche Problem wie der Unimog, das er einfach zu kurz übersetzt ist.
Mein Gedankengang ist generell den 136iger auf Turbo umzubauen, da er den geringeren Hubraum hat und etwas mehr Drehzahl verträgt.
Mit aller Sicherheit sogar einen He351Ve, da ich mit dem VTG Turboladerumbau in meinem Patrol enorm gute Ergebnisse erzielt habe.
Gerade was die Senkung der Abgastemperatur angeht.

Mir stellt sich hier nur eine Frage, was mich auch noch etwas verunsichert, ob der MAN das richtige Fahrzeug ist.
Wie stabil ist das Verteilergetriebe?
Habe schon von einem geplatzten hier im Forum gelesen, was mich wirklich beunruhigt! Denn bei meinem Patrol Y61 muss das VTG knapp 500Nm von meinem 4,2l Motor verkraften, was es auch schafft, bei erheblich geringeren Baugröße.
Persönlich überlege ich mir, wie das MAN VTG behandelt wurde, das es aufgibt.
Wenn ein deutscher Hersteller es für etwas mehr als 300Nm Eingangsdrehmoment freigibt, kann es dann wirklich nicht mehr?
Gibt es Möglichkeiten, es gegen eine stärkere Version zu tauschen?

Noch eine Fage.
Ich weiß. Kaum angemeldet und schon bombardiert hier jemand mit Fragen. :p

Der Vorteil der kurzen Achsübersetzung ist das Drehmoment, das ja erst im Außenplanet der Achse entsteht.
Hat man nun ein Fahrzeug mit längeren Achsen oder größerer Bereifung, nimmt das Drehmoment am VTG zu, was wiederum schädlich ist.
Also spricht alles für einen Getriebeumbau mit Schongang, oder eben das ersetzen des VTG´s bei Verwendung langer Achsen.
Woran kann ich die langen Achsen erkenne?
Sind diese verstärkt bei Feuerwehr und Kommunen zu finden?
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß Thorsten

Benutzeravatar
Jofri
abgefahren
Beiträge: 1179
Registriert: 2007-02-16 9:25:39

Re: MAN 8.136

#2 Beitrag von Jofri » 2012-09-05 8:43:25

Hallo Thorsten,

schau, dass du dich im MAN G90 Forum anmelden kannst, diese Fragen sind schon endlos diskutiert worden.

http://man.lauerbach.de/wiki/view.do?page=Index

Ganz kurz:
Die Verteilergetriebe G300 halten auch dauerhaft 230 PS bei gekonnten Geländefahrten aus.
Lange Übersetzungen für die SOMA-Achse findest du sehr selten, viel Glück.
Für die ab 1992 verbauten MAN-Achsen bekommst du bei MAN länger übersetzte Teller/Kegelrad-Kombinationen.
Ansonsten macht das Auto mächtig Spaß und ist reisefertig bequem unter 7,49t zu bewegen.

Gruß
Jochen

Team-Wildsau
Selbstlenker
Beiträge: 150
Registriert: 2012-09-05 7:41:28

Re: MAN 8.136

#3 Beitrag von Team-Wildsau » 2012-09-05 9:17:38

Hallo und danke für die Antwort.
War nicht das Kriterium mit dem G90 Forum, das man Besitzer sein muss um in die Gemeinschaft zu kommen?

Nun,
denke das mir hier bestimmt geholfen wird. Und wenn dann ein passendes Fahrzeug gefunden ist, werde ich bestimmt aufgenommen.

Das VTG ist also nicht so empfindlich wie befürchtet? Das beruhigt mich dann schon mal.
Es macht also durchaus Sinn, einen nach Baujahr 92 zu kaufen?
Welche Achsen sind von der Konstruktion und der Haltbarkeit besser? SOMA oder MAN?
Sind die Achsübersetzungen bezahlbar?

Benutzeravatar
Jofri
abgefahren
Beiträge: 1179
Registriert: 2007-02-16 9:25:39

Re: MAN 8.136

#4 Beitrag von Jofri » 2012-09-05 9:26:32

Hallo,
Team-Wildsau hat geschrieben: Welche Achsen sind von der Konstruktion und der Haltbarkeit besser? SOMA oder MAN?
Weder von der einen noch der anderen sind mir spezifische Probleme bekannt, die MAN Achse ist schwerer, da für den 10 Tonner konstruiert.
Sind die Achsübersetzungen bezahlbar?
Kenne ich deinen Geldbeutel???
Der Satz Teller/Kegelrad kostet ca. Euro 1700.-.

Gruß
Jochen
Zuletzt geändert von Jofri am 2012-09-05 9:27:34, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3417
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: MAN 8.136

#5 Beitrag von HildeEVO » 2012-09-05 9:27:19

Hi Thorsten,

Willkommen im Forum!
Von einem geplatzten VTG höre ich zum ersten Mal! Vielleicht handelt es sich um mein Schaltgetriebe das in Andorra den Geist auf gegeben hat!

Bevor Du mit einem großartigen Turboumbau beginnst würde ich mir erst mal Gedanken machen ob der 136-er der Richtige ist! Es gibt den größeren Bruder mit 155 PS. Allerdings auch Sauger. Diesen Block könnte man problemloser mit einem Turbo versorgen! Was die Ersatzteilbeschaffung und deren Preise betrifft bist Du ebenfalls in Unimogregionen unterwegs. Du musst Dir vor Augen halten, dass es diese Autos nur ca. 8.000 gab. KLICK Evtl. findest Du einen günstigen L2000 aus dem Du die Agregate rausholen kannst!

Wie Jochen schon geschrieben hat solltest Du darauf achten, dass die Achsen von MAN kommen. Merkmal: sie sehen im Vergleich zu SOMA-Achsen richtig "erwachsen" aus! Sie haben ein ovales Differenzialgehäuse. Soma ist kugelig! Man kann wohl die Differenzialkörbe von MAN-KAT-Achsen verbauen. Dort gibt es öfter mal längere Übersetzungen. Im G90 Wiki gibt es 1-2 Fahrer die den Umbau hinter sich haben!

Grundsätzlich muss man noch zum Turboumbau sagen, dass die LKW-Motoren grundsätzlich keine Drehzahlerhöhung wollen! Daher gibt es quasi nur die Möglichkeit mit anderen Räder, Achsübersetzungen und anderen Getrieben zu arbeiten! Die VTG G300 sind prinzipiell OK, dem Hinweis von Jochen ist nix hinzuzufügen!

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Team-Wildsau
Selbstlenker
Beiträge: 150
Registriert: 2012-09-05 7:41:28

Re: MAN 8.136

#6 Beitrag von Team-Wildsau » 2012-09-05 9:49:36

Danke für die Antworten.
Wo liegt den die maximale Drehzahl vom D0226 und D0826?
Möchte nur klarstellen, das ich überhaupt kein Freund von hohen Drehzahlen bin und kenne auch die Vorteile von mehr Hubraum.
Nur ist für mich das Grundkonzept enorm wichtig.

Ein Umbau auf VNT Turbolader hat für mich 2 Hauptgründe.
Drehmomentsteigerung bei niedrigen Drehzahlen und eine geringere Abgastemperatur.
Die Einsparung beim Kraftstoff ist natürlich auch nicht unerheblich.
An meinem TD42 konnte ich gute 20% Treibstoff einsparen durch das deutlich höhere Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.
Somit ist mir der größere Hubraum vom D0826 nicht so sehr wichtig.
Den D0226 gibt es bis 170PS mit LLK?

Für mich ist jetzt schon eines klar, das ein MAN nach 92 sein muss.

Benutzeravatar
Jofri
abgefahren
Beiträge: 1179
Registriert: 2007-02-16 9:25:39

Re: MAN 8.136

#7 Beitrag von Jofri » 2012-09-05 9:54:24

Team-Wildsau hat geschrieben:
Für mich ist jetzt schon eines klar, das ein MAN nach 92 sein muss.
Du hast Post - PN

Gruß
Jochen

Benutzeravatar
Donnerlaster
abgefahren
Beiträge: 2489
Registriert: 2008-10-29 20:06:25
Wohnort: 21614

Re: MAN 8.136

#8 Beitrag von Donnerlaster » 2012-09-05 10:11:26

Hallo Thorsten, erst eimal willkommen hier im Forum.

Ich selber habe auch einen 8.136 mit Soma-Achsen (Baujahr 1986). Nachdem ich auf 14,5'er Reifen und 6-Gang umgerüstet hatte, war er schnell genug (112 nach GPS - mit gaaaaaanz langem Anlauf). Schnellere Achsen habe ich dabei nicht vermisst. Allerdings hatte er eine Beschleunigung wie eine Wanderdüne.

Da meine Reifen allerdings zu laut waren (das 6-Gang Getriebe hat die Drehzahl so weit reduziert, dass ich den Motor kaum noch hörte - die Reifengeräusche dafür um so stärker) habe ich auf 22.5'er Baustellenprofil umgestellt. Ende letzten Jahres lief mir dann noch sehr günstig der größere Motor mit 150 PS (oder 155??) über den Weg, der seit Januar eingebaut ist. Jetzt hat er eine vernünftige Beschleunigung, ist leise und schnell genug. Mehr brauche ich auch nicht.

Diesen Sommer waren wir im Urlaub fast 3000 km mit dem Fahrzeug unterwegs. Wenn es (ausnahmsweise) über die BAB ging, fuhr ich immer so um die 85 km/h. Zwar wurde ich viel von den LKW's überholt, ging es dann aber leicht bergauf, hätte ich die anderen leicht überholen können - da war genügend Drehmoment vorhanden.
Von der Lautstärke her war es ebenfalls ganz angenehm, ich konnte mich mit meiner Frau in normaler Lautstärke gut unterhalten.

Der Verbrauch (überwiegend Landstrasse) lag übrigens bei ca. 17 Litern.

Ich glaube nicht, dass man unbedingt nach einem G90 mit den MAN-Achsen suchen muss. Die Soma-Achsen sollten es defintiv auch tun. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die 136 PS mit längeren Achsen überhaupt noch irgendwelche Beschleunigungswerte haben (zumindest mit den großen Reifen). Vielleicht solltest du statt dessen nach einem 8.150 oder 9.150 Ausschau halten, denn der Motor hat gut 100 nm mehr Drehmoment.

Team-Wildsau
Selbstlenker
Beiträge: 150
Registriert: 2012-09-05 7:41:28

Re: MAN 8.136

#9 Beitrag von Team-Wildsau » 2012-09-05 10:18:17

Man muss einfach sehen was der Markt her gibt.
Vereinzelt sind es 8.150 und mehrfach die Militär 8.136.
Niedriges Drehmoment wird er bei mir nicht lange haben.
Dafür modifiziere ich zu gerne Dieselmotoren.
Nur möchte ich mir die Türe offen halten, jederzeit die Achsübersetzung anzupassen.

14R20 ist für Reifen schon eine Hausnummer, was sich gerade im Straßenbetrieb recht schwammig und indirekt bemerkbar machen sollte.
Bitte korrigieren, wen dem nicht der Fall ist.

Aber dankt dir schon mal, für den Überblick deiner Erfahrung.

T244
LKW-Fotografierer
Beiträge: 119
Registriert: 2011-08-04 8:24:42
Wohnort: Schl.-Holstein

Re: MAN 8.136

#10 Beitrag von T244 » 2012-09-05 10:35:04

durch einen Turbo-Umbau erhält man eine niedrigere Abgastemperatur ?
Ich bin nun nicht der totale Experte, aber im ersten Ansatz würde ich meinen, durch größere Leistungsdichte im gleichen Motor erhöht sich die Abgastemperatur.

Wenn du Bj 92 willst, bedeutet das EURO1. Warum willst du einen vergleichsweise modernen LKW ohne Turbo ? LKW diesen Baujahres haben einen Turbo, wenn deren Motorisierung nicht aus der Steinzeit stammt, sind damit bei weniger Hubraum kräftiger und sparsamer und ausgelegt für die einhergehende größere thermische Belastung.
LKWs Bj92 haben die zweite oder dritte Generation Turbo-Motoren, haben also schon reduzierte Nenndrehzahlen von <2500 U/min.

Wie wäre es zB mit einem DAF T244 mit modernen Cummins Diesel. Ich hätte noch einen im Angebot ...


Gruß
Lutz

Benutzeravatar
Donnerlaster
abgefahren
Beiträge: 2489
Registriert: 2008-10-29 20:06:25
Wohnort: 21614

Re: MAN 8.136

#11 Beitrag von Donnerlaster » 2012-09-05 10:41:52

Team-Wildsau hat geschrieben:14R20 ist für Reifen schon eine Hausnummer, was sich gerade im Straßenbetrieb recht schwammig und indirekt bemerkbar machen sollte.
Bitte korrigieren, wen dem nicht der Fall ist.
.

Nicht 14'er, sondern 14,5'er Reifen - das ist ein kleiner Unterschied.

Mit ist zwar auch ein G90 mit 14.00-20 Reifen bekannt, ich weiss aber nicht, ob das gut geht. Die 14,5 x 20 oder 385/65 -22,5 sind m.E. vollkommen ausreichend

Team-Wildsau
Selbstlenker
Beiträge: 150
Registriert: 2012-09-05 7:41:28

Re: MAN 8.136

#12 Beitrag von Team-Wildsau » 2012-09-05 11:11:55

Danke.
Von Cummins bin ich dank gerissenem 53iger Block vorerst geheilt.
Wegen dem Turboalader.
Aus praktischer Erfahrung und Messungen, kann ich dir sagen das bei gleicher Motorbelastung, ein Luftüberschuss in der Aufladung die Abgastemperatur deutlich senkt.
Die allgemeine Behauptung, das eine Treibstofferhöhung die AGT senkt trifft nur beim Benziner zu. Beim Diesel passiert genau das Gegenteil.
Deshalb soll man beim Saugdiesel auch auf keinem Fall an der Pumpe drehen, da die erhöhte AGT den Motor tötet.

T244
LKW-Fotografierer
Beiträge: 119
Registriert: 2011-08-04 8:24:42
Wohnort: Schl.-Holstein

Re: MAN 8.136

#13 Beitrag von T244 » 2012-09-05 11:30:44

die 53er waren in den Cummins ISB verbaut, oder ?

Im DAF T244 finden sich die sog. short blocks aus dem 6BT, welche im Dodhe RAM 160PS hatten.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24916
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: MAN 8.136

#14 Beitrag von Ulf H » 2012-09-05 11:42:41

Team-Wildsau hat geschrieben:...Deshalb soll man beim Saugdiesel auch auf keinem Fall an der Pumpe drehen, da die erhöhte AGT den Motor tötet.
... aha ... dann müssten ja die diversen Pumpoptimierten vor allem Benz OM 352-er reihenweise sterben ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Donnerlaster
abgefahren
Beiträge: 2489
Registriert: 2008-10-29 20:06:25
Wohnort: 21614

Re: MAN 8.136

#15 Beitrag von Donnerlaster » 2012-09-05 11:50:37

Ulf H hat geschrieben:
Team-Wildsau hat geschrieben:...Deshalb soll man beim Saugdiesel auch auf keinem Fall an der Pumpe drehen, da die erhöhte AGT den Motor tötet.
... aha ... dann müssten ja die diversen Pumpoptimierten vor allem Benz OM 352-er reihenweise sterben ...

Gruss Ulf
Deshalb werben die Benz-Fan's immer damit, dass Mercedes die weltweite Ersatzteilversorgung hat - das muss so sein, damiit die toten Motoren schnell wiederbelebt werden können!!
Was für ein Glück, dass ich einen MAN habe! :joke:

Team-Wildsau
Selbstlenker
Beiträge: 150
Registriert: 2012-09-05 7:41:28

Re: MAN 8.136

#16 Beitrag von Team-Wildsau » 2012-09-05 11:52:45

Nicht solange jemand weiß, wie weit er gehen darf.
Und deshalb misst man die Abgastemperatur und stellt den Förderbeginn sowie den Öffnungsdruck entsprechend ein.

Aber deshalb habe ich hier nicht geschrieben.
Möchte auch keine VTG und VNT Turboumbauten verkaufen.
Ihr seid mit euren Motoren zufrieden und ich baue meine Motoren um und bin damit zufrieden.
Jedem das seine.
Mir geht es rein um den G90 und seine Technik.
Und die Anmeldung bei euch im Forum hat sich mehr als gelohnt!

Sobald ich ein passendes Fahrzeug gefunden habe, werde ich es vorstellen, sowie die meisten Umbauten beschreiben, falls Interesse daran besteht.

Team-Wildsau
Selbstlenker
Beiträge: 150
Registriert: 2012-09-05 7:41:28

Re: MAN 8.136

#17 Beitrag von Team-Wildsau » 2012-09-09 17:30:21

Könnte mir jemand die Getriebeübersetzung vom 1. bis zum 5. Gang nennen?
Allerdings vom 8.150.
Hat er das selbe Schaltgetriebe wie der 8.136?

Vielen Dank

Benutzeravatar
scandream
neues Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 2011-07-05 9:14:29
Wohnort: Celle

Re: MAN 8.136

#18 Beitrag von scandream » 2012-09-09 21:24:35

Hallo,
hab das in meinen Unterlagen gefunden.
Getriebebersetzung_1.jpg
Gruß
Axel
G90
HZJ79
XT500

Team-Wildsau
Selbstlenker
Beiträge: 150
Registriert: 2012-09-05 7:41:28

Re: MAN 8.136

#19 Beitrag von Team-Wildsau » 2012-09-10 19:44:47

Vielen Dank.
Das heißt aber auch, das es das ZF 36-6 Splittgetriebe auch serienmäßig gab?
Mach das Splittbare 36-6 Sinn oder ist das normale 36-6 mit dem schnellen 6. Gang ausreichend?

Benutzeravatar
Jofri
abgefahren
Beiträge: 1179
Registriert: 2007-02-16 9:25:39

Re: MAN 8.136

#20 Beitrag von Jofri » 2012-09-10 19:49:28

Hallo,
mit mehr Drehmoment genügt allemal auch das "Nichtsplitgetriebe".
Es passt auch sehr gut das S6-850 ZF-Getriebe.
Gruß
Jochen

Team-Wildsau
Selbstlenker
Beiträge: 150
Registriert: 2012-09-05 7:41:28

Re: MAN 8.136

#21 Beitrag von Team-Wildsau » 2012-09-10 20:32:17

Muss einfach sehen, was ich in der nächsten Zeit finde.
Aber erst nächstes Jahr.

Antworten