Seite 1 von 1
OM 904, Vario u.a.
Verfasst: 2012-08-18 18:07:11
von laforcetranquille
Wer kennt sich mit dem Motor MB OM904 aus der im kleinen Atego und im Vario verbaut wird. ?
Ab welchem Baujahr wird der Motor für Adblue gebaut ? Mit welchem Aufwand ist die schwächere Variante ( ich glaube so um die 140 Ps) auf Leistung zu bringen( so um die 180-200 PS) ohne das einem das Teil auseinanderfliegt. Kommt man da mit veränderter Elektronik weiter oder muss man an die "Hardware" ? Nicht für Dauerbelastung gedacht. 180 Ps gabs/gibts ja Serienmässig, was ist anders ?
Leider werden die 180 Ps-Modelle ohne Adblue kaum angeboten.
Re: OM 904, Vario u.a.
Verfasst: 2012-08-19 15:16:53
von Reisender
Hallo
Der 170 Ps Motor ist der größte 4 Zylinder Motor mit 4,25 Liter OHNE AD BLUE:
Verbaut im Atego 817.
Er hat dann Turbo und Ladeluftkühlung!!
Fahren den Motor seit 2 Jahren und 30000 Km.
Der 818 Motor hat aber auch nur 176 Ps, also lohnt sich der Aufwand kaum.
Die Motoren gab es im ATEGO alter Generation und im MB eco.
Sonst sind die X17 Motoren oft auch 6 Zylinder Motoren mit Turbo und über 6 Liter Humraum, wie im 1017 verbaut!!
Gruß aus der Eifel
Reisender
Re: OM 904, Vario u.a.
Verfasst: 2012-08-19 16:45:52
von laforcetranquille
Der Motor ist so wie ich das sehe doch identisch mit dem im Vario verbauten. Mittlerweile hab ich rausbekommen, so scheint mir, das bis Euro 3 ohne Adblue gebaut wurde. Ab Euro 4 mit Adblue, das muss so um die 2006 gewesen sein. Frage ist ob man die 140 PS Variante auf die original erhältlichen 177 PS bekommt und mit welchem Aufwand. Elektronisch gesteuert wurde ja ohnehin schon ab 1998 so weit ich weiss. Von da aus könnte man ja Bedarf weiter "aufchippen" . Das ist im Handel erhältlich. Ebenso wie Vorschaltgeräte die den Betrieb ohne Adblue ermöglichen sollen, bzw. das Notlaufprogramm aushebeln.
Re: OM 904, Vario u.a.
Verfasst: 2012-08-19 17:28:54
von Reisender
Hallo
Ich denke das könnte Dir weiter helfen.
http://www.ebay.de/itm/LKW-ECO-Chiptuni ... 27c09a1180
Gruß
Reisender
Re: OM 904, Vario u.a.
Verfasst: 2012-08-19 17:39:35
von laforcetranquille
Danke für den Tipp,
bevor ich an Externes Chiptuning denke würde ich natürlich gerne Wissen was original von DB anders verbaut wurde. Unser Atego 1225 war am Anfang auch etwas Müde. Nachdem dann ein Spezi bei DB 3 Stunden auf dem Prüfstand alle Möglichkeiten durchgespielt hat war er dann plötzlich nicht mehr am unteren Ende sondern über dem vom Werk angegebenen Leistungssptectrum und hatte 30 PS mehr. Und zwar nur über Feinabstimmung. Wahrscheinlich ist auch nur das Steuergerät anders parmetriert. Und natürlich das wäre das wichtigste, bei welchen OM 904 welcher Baujahre geht das ?
Re: OM 904, Vario u.a.
Verfasst: 2012-08-26 20:49:42
von Vario Hans
Hi,
habe den 904 OM im VARIO Bj. 2004, Juli. mit 150 PS und Euro 3, einen 815er. Ab August 2004 scheint DB ein 6 Gang Getriebe im VARIO verbaut zu haben.
Laut Aussage von DB gibt es Probleme mit dem 5 Gang Getriebe des Allrad so dass es hierfür keinen 818 gab. Das Getriebe hält nur die 150 PS aus. Was die Schwachstelle ist weis ich auch nicht.
Das 5 Gang Getriebe ist für Bergfahrten (voll beladen) sehr schlecht abgestimmt so dass man die Gänge richtig ausdrehen muss (ca. 2500 U/min) um dann mit ordendlicher Drehzahl und Kraft in den nächst höheren Gang zu kommen.
Ein paar PS könnte ich auch gebrauchen, habe aber Angst dass dann mein Getriebe schlapp macht. Wenn Du also Chiptuning machst dann achte darauf dass es Dein Getriebe aushält.
Grüße
Hans