Seite 1 von 1

Hohe Luftansaugung am LN2

Verfasst: 2012-08-05 19:34:34
von naumi0
Hallo,

ich möchte euch zeigen, wie ich die Luftansaugung an meinem Fahrerhaus gebaut habe.

Das Fahrerhaus ist noch nicht aufgebaut, darum war die Umsetzung viel einfacher. Ich konnte prima im Stehen alle Anpassungsarbeiten erledigen.

Zuerst besorgte ich mir ein flexibles Wellrohr von einer Luftheizung mit 80 mm Durchmesser. Ich konnte das Rohr biegen und dann anhalten, um schon mal zu prüfen, wie die Optik wird. Als ich mir grob über die Leitungsführung im Klaren war, bestellte ich mir drei 90 Grad Edelstahlbögen und ein 1,25m langes Rohr, Außendurchmesser 114,3 mm. Die Regenkappe dazu bei MAN- HUMMEL.

Originale Luftansaugung hinter der Vorbauklappe:
Ausgangszustand.jpg
Hier seht ihr die ersten gehefteten Rohre am Fahrerhaus:
Erste Schritte.jpg
So habe ich die Anbindung zur originalen Ansaugung hergestellt:
Anbindung.jpg
Das Ansaugrohr habe ich oben befestigt ( am Spiegelhalter ):
Befestigung am Spiegelhalter.jpg
Die Befestigung unter der Windschutzscheibe:
Befestigung unter WSS.jpg
Ihr seht hier die Durchführung durch die Vorbauklappe. Mir war wichtig, dass ich die Vorbauklappe - ohne etwas abzubauen - jederzeit öffnen kann. Die ausgeschnittenen Teile der Vorbauklappe habe ich mit Karrosseriekleber an das Ansaugrohr geklebt.
Durchführung.jpg
Das ist die Regenhaube:
Regenhaube.jpg
Fertige Luftansaugung am Fahrerhaus angebaut:
Fertige Ansugleitung.jpg

Re: Hohe Luftansaugung am LN2

Verfasst: 2012-08-05 19:43:05
von gilbert
das haste echt perfekt gemacht.
ab in Serie damit :)
gruß gilbert

Re: Hohe Luftansaugung am LN2

Verfasst: 2012-08-06 10:27:09
von fernreisende
sieht gut aus. Als ich unseren 1317 aufgebaut hatte stand ich vor dem gleichen Problem, mit der hochgelegte Luftansaugung. Pro Cab hat hatte das an einem 917 so ähnlich angebaut. Hast Du das obere, linke ausgeschnittene Teil angeklebt? Würdest Du das noch einmal bauen da unser Freund der unseren 1317 gekauft hat noch vor dem gleichen Problem steht.

Re: Hohe Luftansaugung am LN2

Verfasst: 2012-08-08 22:00:20
von naumi0
Hallo Günni,

für mich selbst würde ich es jederzeit wieder so bauen.
Für Dritte aber nicht da es sehr zeitintensiv ist.
Ermuntere deinen Freund zum Bau, Fotos und Tipps kann er gerne von mir bekommen.
Sollte er in meiner Nähe sein - Besichtigung gerne möglch.

Gruß Stefan

Re: Hohe Luftansaugung am LN2

Verfasst: 2012-08-08 22:25:36
von Brasser
wow, super! ich nehm eine!
so wie ich das aus der ferne beurteile dürfte das auch an meinen NG2 passen... :wub:
hast du pläne dazu?

Grüsse
Pascal

Re: Hohe Luftansaugung am LN2

Verfasst: 2012-08-09 18:26:07
von sahrauis
Hallo Leute

das sieht wirklich super aus, ich hatte auch schon die Überlegung mir so etwas in der Art zu bauen.

Aber bisher hat mich vor allem abgehalten, dass die Luftfilter ganz unten knapp hinter der Stossstange liegen und man im Falle
eines Steckenbleibens im Wasser, dann immer noch nichts gewonnen hat.
Die Lufi Gehäuse sind nicht 100% wasserdicht, laufen voll und man saugt dennoch wieder Wasser an.
Habt ihr dafür auch schon eine Lösung, oder geht es dir nur ums Schwallwasser und den Staub?

Ansonsten super saubere Arbeit, sieht wirklich Serienreif aus.

Gruss
Frank

Re: Hohe Luftansaugung am LN2

Verfasst: 2012-08-09 18:59:00
von Wombi
Die Lufi Gehäuse sind nicht 100% wasserdicht, laufen voll und man saugt dennoch wieder Wasser an.
Habt ihr dafür auch schon eine Lösung,

Luftfilterkasten nachschweißen, und abdichten ........ ist bei sauberer Arbeit absolut dicht.

Natürlich nur, wenn der Kasten mit Gummidichtungen ausgestattet ist ...... bei Plastik Schnappern ist das uncool.

Den Luftfilterkasten zu versetzen ist Strömungtechnisch eine schlechte Lösung.


Gruß, Wombi

Re: Hohe Luftansaugung am LN2

Verfasst: 2012-08-09 23:02:11
von Nannup
Hallo Stefan,

Klasse !

... und die Modellbezeichnung an der Türe stimmt auch schon ;)

Ralf

Re: Hohe Luftansaugung am LN2

Verfasst: 2012-08-21 5:12:44
von Hauke
Und nicht vergessen: alle Gummi-Dichtungen satt mit Vaseline einschmieren,
dichtet zusätzlich ab und verhindert eine Verhärtung des Gummis.