Seite 1 von 1
Regler am OM314
Verfasst: 2012-07-09 15:39:45
von monster
Servus,
mein Motor OM314 reagiert nicht auf einen Stoß am Gaspedal, könnte es evtl. am Regler liegen?
Hat den regler am OM314 bereits einer geöffnet oder gibt es eine Stelle die man öffnen kann und ihn auf Gängigkeit prüfen kann?
Gruß Alex
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-07-12 7:57:08
von monster
Hat keiner einen Regler aufgemacht oder kann mir sagen, wie man an den regler hin kommt? Möchte sehen wie das funktioniert bzw. wie er sich bewegen lässt.
Denke er ist das Problem, da einfach kein richtiger Schub mehr kommt.
Geht da ein Deckel auf und kann man da die Mechanik prüfen?
Gruß Alex
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-07-12 9:28:52
von Ulf H
... oft liegts nicht am Regler selbst, sondern am zuführenden Gasgestänge / -zug ... aber das hast du sicher schon überprüft und dort geht alles superleicht ... beim Kurzhauber gibt es da eine legendär schlecht abschmierbare Welle, die zwischen Motor und Spritzwand quer verläuft ... vielleicht hat ein Düdo ja ähnliches ...
Gruss Ulf
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-07-12 9:34:58
von Dieselmog
Hallo
Bewegung ist im Regler nur wenn der Motor läuft.
Wartungsfrei ist die ESP wahrscheinlich auch oder gibt es noch Klappoeler daran?
Die Mechanik bis zur Regelstange ist leichtgängig?
Sprit und Luftversorgung iO, keine alten Sprit und Luftfilter usw?
Würde ich erst prüfen, bevor etwas auseinander geschraubt wird.
Gruß
Lothar
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-07-12 13:20:56
von Transporter
Was ist mit dem Gaspedal? Da gibt es eine Plastikführung, die, so wurde mir von einem DüDo-Besitzer (als ich mich über das binäre Gasgeben bei dem Fahrzeug beschwerte) erklärt oft schwergängig ist.
Grüße,
Transporter
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-07-12 19:23:06
von monster
Die Welle quer durch den Motor habe ich auch aber die läuft sauber. Habe alle Teile ausgebaut gehabt und teilweise ausgetauscht, um Spiel zu minimieren.
ESP wird direkt intern geschmiert, also keine Möglichkeit um nachzuschmieren.
Pedal geht auch leicht und aus diesem Grund habe ich den Regler im Auge.
Gruß Alex
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-07-12 22:53:36
von WI3117
Hallo,
Im zusammengesetzten zustand kann man am Regler nicht viel sehen! also vom Gaspedal bis zum Hebel/welle der Einspritzpumpe werden alle bewegungen übertragen? vorn an der Einspritzpumpe ist eine längliche Abdeckkappe, das ist der Regelstangenanschlag! kappe abschrauben, und gucken ob beim gasgeben sich die stange verschiebt! wenn nicht, ist in der Hebelmechanik innen was defekt!
das wäre erstmal mein vorschlag!
MFG, Ringo
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-07-13 9:20:32
von monster
Hallo Ringo,
danke für die Info!
Was ist zu beachten, wenn man den hinteren Teil (wo der Regler sitzt) abschraubt?
Dann öffne ich diesen und schaue mir das mal an.
Ich werde berichten.
Gruß Alex
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-07-14 16:43:13
von monster
Servus, habe soeben einen Riss im Krümmer gefunden, könnte das auch dazu beitragen (Leistungsverlust)?
Stört das den Diesel ?
Klar muss da ein neuer rein aber könnte das ein schleichender Verlust sein?
Gruß Alex
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-07-16 21:18:47
von WI3117
Hallo,
also wenn im krümmer nur ein Spannungsriss ist, und der nicht aufklafft, dann macht das nichts!
dadurch sollte kein leistungsverlust bemerkbar sein!
wie ist es denn nun mit der Regelstange? bewegt die sich, wenn der gashebel an der Pumpe bewegt wird? ich würde den regler nur öffnen, wenn eindeutig feststeht, daß der weg in der mechanik nicht übertragen wird! welches genaue Laufverhalten hat denn der motor eigendlich?
Gruß, Ringo
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-07-16 23:14:20
von monster
Hallo Ringo,
also der Krümmer ist vom 4 Zylinder kompl. gerissen (Spalt von 1mm).
Die Regelstange habe ich noch nicht ausgebaut, hatte nur die Schrauben vom Deckel raus geschraubt und sehr viel dickes Öl gesehen. Muss erst eine Wanne unter die Pumpe setzen, wenn da einiges an Öl kommt.
Der Motor start ohne Probleme, bei Steigungen fällt er ganz schnell ab und er reagiert nicht auf einen Gasschub. Davor hat man an Steigungen das Gas ganz durchgetreten und er hat Kraft gehabt, jetzt gibt es keine Änderung.
Laut Mercedes gibt es für den Krümmer einen Ersatz und die Nummer 3141422201 hat sich geändert. Wo bekomme ich die neue Nr. her, Mercedes wollte mir sie nicht geben.
Gruß Alex
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-07-16 23:56:03
von benztreiber
bla bli nicht wundern....text gelöscht weil beiträge falsch gelesen
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-07-17 0:01:38
von benztreiber
bla bli nicht wundern....text gelöscht weil beiträge falsch gelesen
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-07-17 12:19:50
von Pirx
monster hat geschrieben:Laut Mercedes gibt es für den Krümmer einen Ersatz und die Nummer 3141422201 hat sich geändert. Wo bekomme ich die neue Nr. her, Mercedes wollte mir sie nicht geben.
Hallo Alex,
laut EPC wurde der Auspuffkrümmer mit der Nummer A 314 142 22 01 nur in Südafrika und Lateinamerika verbaut? Ich hege gewisse Zweifel, ob das die korrekte Teilenummer ist. Die richtige Teilenummer sollte aber direkt auf Deinem Krümmer eingegossen sein.
Sollte die Nummer A 314 142 22 01 trotzdem richtig sein: sie wurde ersetzt durch A 314 142 29 01, erhältlich für 230,41 EUR + Mwst.
Pirx
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-07-23 8:54:17
von monster
Hallo Prix,
danke Dir! Die Nummer habe ich jetzt auch bekommen und genau den Preis
Wenn das alles wäre ....... aber da kommt ja immer iweder etwas dazu.....
Gruß Alex
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-08-21 22:31:25
von monster
Servus,
so jetzt habe ich einen neuen Krümmer eingebaut und auch gleich Kopf überholt, Kolben und Zylinder vermessen, neue Kolbenringe und Pleuellager eingebaut. Lauft sehr ruhig und raucht nicht. im Motor waren sonst keine größeren Verschleißspuren zu sehen und entspricht der Daufleistung (260TKM).
Heute habe ich eine Testfahrt gemacht aber das Ansprechverhalten hat sich nicht geändert und jetzt werde ich doch noch an die Pumpe müssen. Wenn jemand einen Schnitt durch die ESP hat, wäre cool. Habe einiges an Unterlagen zusammen getragen aber nichts gefunden, wie der Regler vom Pumpengehäuse getrennt werden kann (Trennen der Regelstange).
Gruß Alex
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-08-22 13:24:55
von unihell
Hallo
hast du denn nun mal die Abdeckkappe abgenommen? Das hintere Ende der Regelstange schaut da raus. Die Regelstange muss im stand leicht beweglich sein.
Ist evtl das Gestänge verbogen, dass der Vollastanschlag nicht mehr erreicht wird?
Der Hebel an der Pumpe muss bis auf die Anschlagschraube treffen.
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-08-22 22:51:05
von monster
Hallo Helmut,
nein noch nicht aber wechselt man das Öl an dieser Pumpe???
Anscheinend soll sie sich selbst schmieren über Motor (würde auch passen mit den Anschlüssen), habe jetzt andere Pumpen mit Motorschmierung gesehen, welche aber gewartet gehören (Ölwechsel).
Gruß Alex
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-08-23 7:40:03
von unihell
Hallo Alex,
alle Reiheneinspritzpumpen haben ein Nockenwellengehäuse mit Ölfüllung. Bei den älteren muss das ÖL regelmäßig ausgetauscht werden.
Bei neueren Pumpen hängt diese direkt am Motorschmierkreislauf und tauscht sich permanent aus.
Man kann auch diverse alten Pumpen auf Umlaufschmierung umbauen. Bei den am direkt am Räderkasten angebauten Pumpen wird dann di8 vordere Abdichtung entfernt und gegen eine Blende mit Ablaufbohrung getauscht. Am Öldruckschalter oder ÖLfilter wird dann eine Versorgungsleitung für die Pumpe angeschlossen.
Dazu muss aber eine spezielle Schraube verwendet werden, sonst pfeift der Öldruck durch die Pumpe ab und diese wird geflutet.
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-08-23 8:30:14
von monster
Hallo Helmut,
danke für die Info!
An meiner Pumpe sind Leitungen vom Filtergehäuse zur Pumpe, ich habe hier aber nie zusätzlich beim Ölwechsel die Pumpe geöffnet und das Öl mit getauscht.
Da könnte evtl. ja Schmodder aus der Vergangenheit sich abgelagert haben und meinen Regler beeinflussen.
Ich werde den Deckel mal öffnen (dürfte ja dann nichts passieren) und nach dem Öl sehen.
Gibt es außer dem Schnapsglas und dem Hauptfilter, auch noch ein Sieb?
Gruß Alex
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-08-26 22:57:56
von monster
Hallo,
ich habe den Seitendeckel der ESP geöffnet und der Hebel überträgt die Bewegung über die Zahnstange zu den Elementen.
Den Deckel vom Regler habe ich nicht entfern, um hier rein zu schauen.
Kann der Leistungsverlust von Luft im System kommen?
Wenn der Motor lâuft, gibt es immer etwas Luft im Vorfilter (Schnapsglas)..
Entlüftung habe ich schon durchgeführt aber es ändert sich nichts.
Grnuß Alex
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-08-29 7:49:20
von monster
Wie erkennt man Probleme mit der Förderpumpe bzw. mit den Flatterventilen in dieser?
Könnte das auch zu einem Leistungsverlust beitragen?
Motor springt sofort an, läuft auch sauber aber wenn ich an eine Steigung komme, fällt er einfach ab und auf der Geraden beschleunigt er wieder. Früher hat er am Berg durchgezogen und auf Gasstoß reagiert.
Filter sind alle neu, Kolbenringe neu, Kopfdichtung neu, Ventile eingeschliffen, Düsen wegen Verdacht vor 5.000km getauscht, abgedrückt und eingestellt.
Jetzt fällt mir nur noch Regler und Förderpumpe ein.
Gruß Alex
Re: Regler am OM314
Verfasst: 2012-08-29 10:40:27
von monster
Ach so...... den Seitendeckel habe ich abgenommen und es bewegt sich die zahnstange mit dem Gashebel leicht.
Wie wäre das verhalten, wenn die Federn im Fliehkraftregler gebrochen sind, wäre dann auch zu wenig Leistung bzw. würde er dann das Gas aucxh zurück nehmen wenn mehr gebrauch wird (bei einer Steigung)?
Gruß Alex