Seite 1 von 1

Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-27 8:55:13
von TobiasXY
Hallo,

wieviel "Liter" passen zwischen der Minimalkerbe und Maximalkerbe des Ölmessstabs? Speziell bei LA710 oder 911 dürfte ja nicht großartig differenzieren :lol:

Grüße

Re: Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-27 9:44:41
von mbmike
Hi Tobias,

das kommt ganz auf Deine Ölwanne an. Daher kannst Du das nur auslitern.

Re: Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-27 9:53:48
von TobiasXY
Schade, ich dachte es gibt eine pauschalisierte Antwort. Nächstes Mal zücke ich einfach den Messbecher..

So hätte ich jetzt endlich meinen Ölverbrauch "ermitteln" können...

Re: Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-27 11:13:53
von mbmike
hi, natürlich gibt es auch standardisierte Antworten, dafür müssten dann aber differenziertere Angaben über Fahrzeugtyp und eingebautem Motor (Datenblatt) vorliegen und dann ist es immer noch nicht verläßlich, da man nicht weiß, ob nicht im Nachhinein mal was geändert worden ist (andere Ölwanne, anderer Messtab etc. z.B.). Die Variationsmöglichkeiten sind zu groß und da macht es keinen Sinn, sich auf "Ferndiagosen" zu verlassen.

Mein Motor hat z.b eine Ölwanne mit einer Füllmenge von 20L drunter, obwohl original die 9l-Ölwanne (die es im EPC gar nicht gibt!) eingebaut war. Insbsondere die 60er-Jahre Kurzhauber sind da sehr variantenreich.

Re: Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-27 14:12:27
von TobiasXY
LA 710
EZ 65
OM 352
PS 101 (wer weiß wie lang noch ;) )

Ölwanne dürfte theoretisch ca. ???

Mal überlegen.. Letztens 20l Fass geholt: Ölwechsel gemacht, 5 Liter abgefüllt in Kanister, 3tkm gefahren, 200ml verschüttet...ich schätze meine Ölwanne wird ungefähr 8-10l fassen.. :lol:

Re: Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-27 15:43:10
von mbmike
ok: Ferndiagnose!! :angel: Du hast es ja so gewollt! ;)

Die Ölwanne ist vermutlich diejenige mit dem runden "Eimer" drunter, die haben normalerweise 9l. Dazu kommen Ölfilter usw...so dass man mit 10 Liter meistens gut hinkommt beim Ölwechsel. Wenn dann der standardmäßige Ölmesstab drinne ist, dann wäre zwischen der oberen und der unteren Kerbe so ca. 1-2 L; aber bitte nochmal ganz deutlich: total ohne jegliche Gewähr!!!!!!

Ich empfehle regelmäßig, auf eine größere Ölwanne zu wechseln. Je mehr Öl, desto langsam sinkt der Ölstand und desto träger reagiert die Öltemperatur -man hat einfach mehr Reserven. Und der Ölwechsel kostet mal schnell das Doppelte :p

Gruß
Mike

Re: Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-27 15:48:21
von Speed5
mbmike hat geschrieben:. Und der Ölwechsel kostet mal schnell das Doppelte :p
Gruß Mike

Moin Mike,

wie kommst du denn da drauf??? Öl gibt es umsonst.... :angel: :angel:

na ja zumindest für mich :spassbremse:


Gruß Michael

Re: Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-27 16:10:18
von mbmike
Eh du Ölscheich -

wie? dann bring mir doch ma ein Kanisterchen mit :unwuerdig: :D

schönen Gruß nach Westfalistan :)

Re: Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-27 19:03:29
von lunschi
Hallo Tobias,

die Betriebsanleitung sagt 2 l zwischen Max und Min. Du musst allerdings beim Ölstandmessen gleiche Verhältnisse beachten - wenn der Motor länger steht, läuft der Ölkühler leer und der Ölstand steigt dann etwas an. Das macht nach meiner Erfahrung durchaus etwa einen halben Liter aus.
Also entweder immer direkt nach dem Abstellen messen (dann aber besser nicht ganz bis Max. auffüllen) oder immer zwei Tage warten :lol:

Gruss
Kai

Re: Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-27 20:10:05
von TobiasXY
Als würde die Dicke mal zwei Tage stehen :joke:

Danke für den Hinweis, das wusste ich z.B. noch nicht :)

Grüße

Re: Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-27 23:12:19
von Buclarisa
Hallo

2 Liter sind das genau bei deinem Wagen. Schon vergessen?

Hatuu Kopp wie Sieb mutuu aufschreiben.

Re: Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-28 8:55:20
von TobiasXY
Mir war auch so nach 2 Litern, aber dann kamen die Zweifel die sagten: oder doch 2er? Hatte man einen 1l Messbecher genommen oder war es ein 2 Liter messbecher und schon sagt das eine Ich das und das andere Ich jenes...schon hat man eine Gruppendiskussion im Kopf...Kennst ja den Spruch: 10 verschiedene Persönlichkeiten ergeben 20 Meinungen :lol:

Also pi mal Daumen braucht die Dicke 1,3-1,5l auf 1000km..ich denke das ist OK :)

Re: Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-28 9:10:19
von mbmike
Das wäre ein Super Wert! Schon fast unglaublich! MB gibt als Maximum für einen neuen Motor 2,8L/1000km an.....

Bist Du schonmal ´ne längere Messstrecke zur Ermittlung gefahren? Am meisten braucht der 352 bei längeren hochtourigen Fahrten (BAB) - nach meiner Erfahrung.

Meiner (allerdings Turbo, der braucht immer was mehr!) braucht je nach Einsatz ca. 1,5 bis 2,5 L nach der Überholung - neue Kolbenringe, neue Pleuellager, Einbau von Ventilschaftdichtungen, Planung Zyl.-Kopf und Ventildeckel, vorher 6 bis 7 Liter.
Auf langen Landstraßenstücken sinkt der Verbrauch auf fast unmerklich, wirklich viel wird nur bei langen hochsommerlichen Autobahnstrecken verbrannt - da wo auch der Dieselverbrauch am höchsten ist.
Nur mal so als groben Vergleichswert. :)

Re: Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-28 9:43:06
von TobiasXY
Kann natürlich auch etwas mehr sein, aber def. unt. 2l

Hatte letztens hier aufgefüllt bis zum Rand, danach 550 Landstraße (Tour also Mischung), mehrere Kurzstrecken 120km (Stadt unt. 10km :dry: ), Überland 200km, 400km Autobahn bei 80km/h (volle Dröhnung für die Ohren) also rund 1250km sagen wir 1200km..

Ok sind wohl 1,7l / 1000km :angel: find ich aber trotzdessen toll :) da hatte mein BMW 1150 GSA mehr verbraucht :totlach:

Werde heute nochmal genau auffüllen, dann nächste Woche mal mit Messbeche, sind uns zwar nur 800km als Messstrecke dienlich, aber immerhin :blush:

Grüße und danke für die Infos

Re: Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-28 11:35:58
von mbmike
och wieso, für ne Zweitakter-Moppete ist das doch noch ein anständiger Wert :joke:

Re: Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-28 18:58:25
von lunschi
mbmike hat geschrieben:Das wäre ein Super Wert! Schon fast unglaublich! MB gibt als Maximum für einen neuen Motor 2,8L/1000km an.....
@Mike: 2 Liter auf 1000 km sagte auch Audi mal für ganz normale PKW-Benziner wäre normal. Die stehlen sich halt schon gern aus der Verantwortung.

Wir brauchen auch so irgendwas um einen Liter auf 1000 km. Bei höherer Drehzahl mehr, bei gemütlicher Fahrweise weniger. Ich dachte eigentlich das wäre schon ganz schön viel...

Gruss
Kai

Re: Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-29 9:24:36
von mbmike
Viel? Ne Kai, das ist schon unverschämt wenig :blush: - unsere alten Motoren haben (u.a.) über die Ventilschäfte eine Art "Verlust"-Schmierung, da wird immer ein wenig mit zur Verbrennung herangezogen, je älter der Motor umsomehr. Eigentlich völlig normal. Der Vorteil unserer ollen Maschinchen ist, dass die auch noch bei hohem Ölverbrauch ganz zuverlässig laufen, man muss eben nur öfter nachfüllen. Übrigens ein ganz bedeutender Grund, warum ich für größere Ölwannen plädiere, da sinkt der Pegel nicht so schnell wie bei kleineren Füllmengen. Gestern hab ich wieder 22Liter (inkl. Ölfilter) 10W40 gewechselt (nach ca. 15.000km) übrigens, das hat mich nur an Öl ca. 60 € gekostet - der Ölwechsel für meinen Passat (3,6Liter) ist wesentlich teurer und diese Long-Life-Brühe fliegt genauso nach einem Jahr = 30.000 km raus, da ist der Kurzhauber richtig preiswert.... :)

Re: Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-29 9:41:53
von TobiasXY
Nachteil ist aber das die Brühe länger braucht um warm zu werden...

Ansonsten ist eine größere Ölwanne natürlich ein schöner Faulheitsfaktor :D

Re: Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-29 10:19:49
von nickel
Um a bissl den Verbrauch zu dokumentieren:

Auch unser 710er mit OM 352 100PS braucht ca 1 Liter, bei Vollgas natürlich mehr...

Grüße!

Nickel

Re: Kurze Ölstandsfrage LA710

Verfasst: 2012-06-29 10:56:54
von mbmike
TobiasXY hat geschrieben:Nachteil ist aber, dass die Brühe länger braucht um warm zu werden...

Ansonsten ist eine größere Ölwanne natürlich ein schöner Faulheitsfaktor :D
Das ist aber nicht wirklich ein Nachteil! Im Gegenteil: das hilft dem Motor. Öl soll ja auch Wärme abführen. Je mehr Öl, desto besser. Öl ist ein temperaturausgleichendes Medium zwischen den in der Startphase bedeutend heißeren Teilen wie Kolben etc. und dem Motorblock, der noch viel kälter ist. Und die Aufwärmphase verlängert sich auch nicht wirklich merklich (erfahrungsgemäß). Für den Komfort im Winter ist es daher eher unbedeutend (Wassertemperatur=Öltemperatur).