Seite 1 von 1

Fuel Finisher? Erfahrungen?

Verfasst: 2007-06-13 4:00:50
von gunther
Hallo ich hab beim Därr treffen einen Rundhauber gesehen mit

Fuel Finisher.

Weiss leider nichtmehr den Namen vom Fahrer.

Der Fahrer sagt dass er wesentlich besser durchzieht. Im Internet steht auch was über Dieseleinsparung.

Habt Ihr Erfahrungen?

Hersteller und Bezugsquellen?

Preise für z. B meinen Rundhauber?

Gruss Gunther

Verfasst: 2007-06-13 6:15:45
von Krusty
mHmmm,

schau mal da http://home.nikocity.de/gutgmbh/ffhome-dt.htm

Da steht z.B.:
Der Fuel-Finisher ist ein katalytisch-chemischer Oberflächenreaktor zum Einbau in Verbrennungsmotoren (Otto- und Dieselmotoren, 2-Takter und 4-Takter) oder Heizungsanlagen. Der Kraftstoff durchfließt den Fuel-Finisher und wird dabei mit Molekülen der Reaktormetalle angereichert. Die Kraftstoff-Metallmoleküle dienen als Zündkeime im Verbrennungsraum des Motors. Sie bewirken eine verbesserte Zündung und Verbrennung des Kraftstoffes. Die Menge der erzeugten Zündkeime ist von der Oberfläche, d. h. der Menge des Granulates, der darüber fließenden Kraftstoffmenge und der Temperatur abhängig.
Ich bin da sehr skeptisch :lol:

Kaufe dir Reducto http://www.reducto.de/ teuer aber sehr gut. Kenne sehr viele Leute die das fahren. Mein Schrauberkollege hats im Passat W8 und im Cadillac STS drin und brauch bei beiden 2Liter weniger. Und kein klappern mehr etc...

Bei kleineren Motoren (Fiat 1100ccm) auch fast 1 Liter ersparnis

Verfasst: 2007-06-13 7:31:05
von aw_berthausen
Hallo Gunther,

also ich würde mir so einen klimbims ned in mein Auto schrauben. Wenn das Teil wiklich so gut ist, dann hätte es wohl schon jedes Auto ab Werk verbaut. Ich hab eher das Gefühl, das die Wirkung auf einem Placeboeffekt im Fuß beruht :lol: Ich würde mal sagen, dass das Geld in nem Satz neuer Einspitzdüsen besser aufgehoben ist. Ich würde fast wetten, dass dein Abgasverhalten sich schlagartig verbessert.

sagen wir's mal so: was die da Schreiben mit der Bildung von Metallkomplexen ist ja theoretisch möglich - Ist ne Elektophile Addition an an eine CC Doppelbindung. Jedoch ob dieser Komplex irgend eine Wirkung hat - das ist die Frage.

Korrigiert mich falls ich falsch liegen sollte.

Viele Grüße
Bert

Verfasst: 2007-06-13 7:35:53
von stef@n
Die Diskussion haben wir mit unseren Benzin-Pinzgauern auch öfters, da die ja durchaus zu den Säufern gezählt werden dürfen.
Unterm Strich sind wir uns einig, dass ein perfekt eingestellter Motor mit einem nicht zu schweren Gasfuß die bessere und billigere Alternative ist... :blush:
Für alle Un- und Andersgläubigen gibt's dann immer noch das Angebot der Wundersteine für den Tank und man tankt plötzlich nimmer so viel... :cool:
Gruß

Stefan

Verfasst: 2007-06-13 7:54:01
von wayko
stef@n hat geschrieben: Für alle Un- und Andersgläubigen gibt's dann immer noch das Angebot der Wundersteine für den Tank und man tankt plötzlich nimmer so viel... :cool:
Hallo Stefan,

lästere mal bitte nicht über die Wundersteine, denn sie funktionieren!!! :eek:

Ich hatte früher mal einen PKW, da habe ich immer 80 Liter getankt. Dann die Wundersteine gekauft und in den Tank geschmissen (viel hilft viel!) und siehe da, bei nächsten mal brauchte ich nur noch 50l Tanken, bis der Tank voll war. Also bei jedem Tanken 30 Liter sparen, ist schon gewaltig!











Dumm war halt nur, daß ich nicht mehr so viele km wie vorher mit einer Tankfüllung fahren konnte. :wack: :totlach: :totlach: :totlach:

Verfasst: 2007-06-13 7:57:50
von Krusty
@ Bert

Wann hast du die letzte Prüfung :search:

Verfasst: 2007-06-13 8:02:45
von vario
Moin!
Der Fuel-Finisher ist ein katalytisch-chemischer Oberflächenreaktor
Klingt wie die moderne Variante der früheren teuren Spezialmagnete, die die Kraftstoffmoleküle gleichrichten und so zu einer besseren Verbrennung führen. :wack:
Geht für mich in die gleiche Richtung wie das hier: Klick!

Uli

Verfasst: 2007-06-13 9:01:23
von AL28
Hallo
Bitte last mir ein Bild zukommen von euren Fahrzeug und 183.94 Euro
Mit Handauflegen richte ich die Fahrzeug Felder auf optimalen Energiefluss aus .
Spart bis 13,44 % an Kraftstoff !!
Geht bei jeden KFZ !!
Fahrräder werden um 11,38 % Schneller .
Adresse per PM oder Mail .
Bitte keine Bilder Mailen geht nur mit den klassischen Foto´s ( also keine aus dem Printer & Digicam )
Gruß
Oli

Verfasst: 2007-06-13 9:12:51
von wayko
Hallo Oli,

habe nur ein Foto, wo unser Hund mit drauf ist? Ist das ein Problem?

Viele Grüße
Clemens (sehr interessiert an Deinem Angebot) :lol:

Verfasst: 2007-06-13 9:16:26
von stef@n
wayko hat geschrieben:...habe nur ein Foto, wo unser Hund mit drauf ist? Ist das ein Problem?
Nee, der frisst dann halt weniger... :cool:
Kostet natürlich extra! :D
Gruß

Stefan

Verfasst: 2007-06-13 9:20:12
von AL28
Hallo
Nicht nur das , du mußt auch weniger Gassi gehen , und er Haart nicht mehr so .
Für nochmal 72,78 Euro kann ich auch noch was an den Tierarzt kosten machen ( bitte keine Wunder erwarten , ich bin ja seriös )
Gruß
Oli

Verfasst: 2007-06-13 9:39:31
von scynet
Brauch ich net, ich tank immer nur für zwanzisch Marek.

Gruss ALf

Verfasst: 2007-06-13 9:39:50
von Ulf H
Das Zeug ist saugut und hoch wirkungsvoll !!!!






















Aber nur im Geldbeutel des Verkäufers !!!

Gruß Ulf

Verfasst: 2007-06-19 23:29:49
von gunther
ok
überzeugt

gruss gunther

Verfasst: 2010-10-21 21:39:22
von mb1017a
Nur zur Info:

Und ich stehe jetzt neben ein 1719A mit ein Fuel Finisher :-) Hat ein Betriebsanleitung und ein Dekra Zertifikat aus 1997 mit ein 1996 Prüfbericht von Othmar Gempele AG aus die Schweiz.

Der Fuel Finisher war damals geliefert durch Ingenieurbüro Himbert & Kollegen / Himbert Energie und Umwelttechnik im Saarwellingen.

Preise im 1997

110 - 180 Kw Dm 1.380,- :eek:

und soll 150.000 Km aushalten.

Das Fuel Finisher kanister hat ein katalytischem Granulat und Heizung.

Verfasst: 2010-10-24 13:22:41
von mb1017a
Weitere Information:

"Der Fuel-Finisher besteht aus einer oder mehreren hintereinanderliegenden Reaktorzellen, die mit Zinn-Kupfer-Pellets befüllt sind. Die Zinn-Kupfer Granalien werden mit einem darauf abgestimmten metallurgischen Herstellungsverfahren produziert, welches Korngrößen und Oberflächen optimiert, d. h. in einer bestimmten Korngrößenfraktion hält. Bei der Produktion werden sie sofort in einen Lagerzustand gebracht, welche eine vorzeitige Oxidation der Metalle mit dem Luftsauerstoff verhindert.

Beidseitige Siebe mit speziell abgestimmter Maschenweite halten und verdichten die Pellets in den Zellen, die in einer Aluminium- oder Kunststoffhülse zusammengefasst sind. An der Unterseite und Oberseite der Hülse befinden sich die Eingangs- bzw. Ausgangsanschlüsse für die Kraftstoffzuleitung. Hinter dem Einlassanschluss an der Unterseite ist der Fuel-Finisher mit einer elektrischen Vorwärmungskammer ausgerüstet. Das geregelte Heizungselement erwärmt den durchfließenden Kraftstoff auf maximal 50°C, um einerseits die Reaktionsprozesse mit den Zinn-Kupfer-Pellets zu beschleunigen, aber andererseits die Nachteile eines für die optimale Einspritzung zu warmen Kraftstoffes im Hochsommer oder in heißen Regionen zu vermeiden. Der Fuel-Finisher ist bei richtiger Dimensionierung für über 200.000 km oder 4.000 Betriebsstunden aktiv."

Und hier geht et weiter:

http://web.archive.org/web/200411232019 ... ndl-dt.htm

Re: Fuel Finisher? Erfahrungen?

Verfasst: 2012-10-12 20:11:59
von mb1017a
Hier noch einiges uber "Fuel Finisher" mit einige info's wo das alles her kam;

Diesel fuel catalyst - Fuel Finisher (englisch)

Teil von die Story von Fuel Finisher ist wieder zu finden bei Broquet (besteht noch immer : broquet.co.uk)

Re: Fuel Finisher? Erfahrungen?

Verfasst: 2012-10-13 12:32:17
von tauchteddy
Langeweile? Nichts am Auto zu tun? :lol:

Re:

Verfasst: 2012-10-14 13:08:06
von Christian H
mb1017a hat geschrieben: "Der Fuel-Finisher besteht aus einer oder mehreren hintereinanderliegenden Reaktorzellen, die mit Zinn-Kupfer-Pellets befüllt sind. Die Zinn-Kupfer Granalien werden mit einem darauf abgestimmten metallurgischen Herstellungsverfahren produziert, welches Korngrößen und Oberflächen optimiert, d. h. in einer bestimmten Korngrößenfraktion hält. Bei der Produktion werden sie sofort in einen Lagerzustand gebracht, welche eine vorzeitige Oxidation der Metalle mit dem Luftsauerstoff verhindert.

In dem Zusammenhang gebe ich zu bedenken, daß heute schon bis zu 7 Prozent pflanzlicher Anteil im Diesel steckt.
Diese 7 Prozent haben soweit ich weiß die Eigenheit auch Wasser besser zu binden.
Ob sich das mit Rotguss-Pellets verträgt, die schon vor der Oxidation mit Luftsauerstoff geschützt werden müssen ?


Christian

Re: Fuel Finisher? Erfahrungen?

Verfasst: 2012-10-14 17:01:33
von makabrios
Hallo,
wenn ich mir mit dem zeugs den Partikelfilter (>5000€) sparen kann und mit dem Ute weiter in die Zone darf, dann will ich das sofort haben. :rock:

Gruß
MAK ( ich kann schon mal vorab den Tank mit Frostschutzkies voll machen :ninja: )

Re: Fuel Finisher? Erfahrungen?

Verfasst: 2012-10-15 11:57:59
von Sharleena
Hallo,

wenn jemand eigene Erfahrungen mit dem Fuel-Finisher machen möchte - ich habe zufällig einen abzugeben... ;)

Bei Interesse --> PN