Seite 1 von 1

Partikelfilter

Verfasst: 2007-06-06 10:50:37
von DäddyHärry
Ja hallo erstmal, schön, daß es dies klasse Forum weiterhin gibt!

Ich weiß nicht, wer alles den Bericht über die Feinstaub-Demo in der Oldtimer Markt gelesen hat, dort war u.a. eine schweizer Firma angegeben, die Partikelfilter nachrüstet (für Baumaschinen, Busse, LKW, NuFa, Schiffe, www.bauma.ch). Da "unsere" Motoren ja mehr oder weniger überall eingebaut wurden, könnte es sich ja evtl. lohnen, dort mal nachzuforschen. Die haben auch drei Vertretungen in D.

beste (noch fahrzeuglose) Grüße

DäddyHärry
(seit 10 1/2 Wochen nicht mehr DLHärry) :wub:

Verfasst: 2007-06-06 11:05:10
von Ulf H
Mit Deinem link landet man ganz ungefiltert bei der Gemeinde Bauma.

Das Problem an solchen Filtern ist doch nicht, daß sie funktionieren, das tun nämlich fast alle, sonderen deren steuerliche bzw. fahrverbotstechnische Anerkennung. Und eben diese ist meist nur mit sehr aufwändigen Einzelfallprüfungen zu erhalten.

Gruß Ulf

Verfasst: 2007-06-06 11:19:29
von crutchy the clown
Die Rußfilter-Nachrüstung unserer Fahrzeuge bewirkt etwa soviel, als wollte man bei einem Dammbruch das Wasser mit einem Becher abschöpfen.

Mit anderen Worten: Die Nachrüstung hilft der Umwelt nicht, ganz im Gegenteil: Durch die Produktion der Rußfilter schadet es mehr als daß es nützen würde.

Die PKW-Oldtimerszene hat Angst, die H-Kennzeichen oder 07-Kennzeichen zu verlieren. Aus diesem Grund wollen manche in den entsprechenden Verbänden einen Teil der Altfahrzeuge am gernsten verschrotten, damit nur noch ein kleiner Teil von privilegierten Oldtimer-Besitzern übrigbleibt.

Das Problem sind also nicht die Emissionen der Oldtimer, sondern der befürchtete Anstieg der Oldtimer-Zulassungen aufgrund der erhöhten Haltbarkeit der Fahrzeuge aus den 90er-Jahren. Die Kfz-Industrie befürchtet im gleichen Maße eine langfristige Ersatzteil-Haltung für diese Fahrzeuge, was bei Elektronik-Steuerungen, Piezo-Einspritzanlagen, usw. sehr aufwendig sein würde.

Während also die Zahl der Altfahrzeuge ständig zurückgeht, wird ein Anstieg der "Oldtimer" befürchtet.

Die Feinstaub-Debatte ist in diesem Zusammenhang wieder eine typische Politiker-Lüge.

Verfasst: 2007-06-06 13:42:23
von Uwe
Hallo,

die Firma heisst Baumot :)

Für einzelne Motoren gibt es dort tatsächlich Filtersätze, die auch in Oldtimer verbaut werden können.

Laut HiK wird derzeit an der Zulassung eines Filtersystems für ältere Deutz-Motoren gebastelt. Mal sehen, was daraus wird...

Grüße
Uwe

Verfasst: 2007-06-06 20:52:19
von DäddyHärry
Hast recht, Uwe! :unwuerdig: So ist´s halt, wenn man auf die schnelle noch was schreibt... falsch vom Monitor abgetippt.

@crutchy: daß die Feinstaubdebatte ganz großer Sch... ist, weiß ich ja. Aber man kann doch guten Willen zeigen wollen..
Für die ersten Motronic (z.B. BMW M1) gibt es von Bosch schon keinen Ersatz mehr. Daher versucht BMW die alten Fahrzeuge aufzukaufen, um die Steuerelektronik selbst zu überholen, damit sie ihren Kunden E-Teile verkaufen können! Es ist doch klar, daß die Elektronik und so nur ne Halbwertszeit knapp über Zweitbesitz hat...

Ich find es nur gut, wenn sich jemand findet, der auch was für unsere alten Schätzchen tut. Hätten nicht im letzten Jahrtausend hunderte von Old- und Youngtimer-Besitzern danach geschrien, hätte auch ein Herr Wurm nicht angefangen, katalysatoren für diese Fahrzeuge zu fertigen, diese zulassungsfähig zu bekommen usw.

Daß die Rußfilter der Umwelt mehr schaden als nützen, glaub ich aber doch nicht, das hieß es auch bei den Katalysatoren...

Grüße
Härry

Verfasst: 2007-06-06 22:20:07
von nordlicht
Hallo ,

Fa. Baumot modifiziert und vertreibt u.a. Engelhardt Filtersysteme.
Nur um mal ein Gefühl für Preise solcher Filter zu bekommen:

- System für einen 130Kw Motor (DN100) etwa 7800.- € ohne Installation
- Einsatzdauer etwa 800Betr.std , also rund 50000km bis zum ausbrennen und reinigen des Filtrerelementes durch den Hersteller
- Ausbrennen und Dichtungen ca. 350€
- Vorraussetzung schwefelarmer Diesel und Top Motoroel (aschearm)
- Oelfressende Motoren -keine Chance! Die Filter müssen dann zuviel Asche und Oelkohle aufnehmen und sind ruckzuck zu.

Das sind die technischen Probleme, neben dem ganzen Bürokratieschwachsinn. Da muss sich noch einiges ändern um die Nachrüstung für alte LKW interessant zu machen.

Gruss,

Burkhard

Verfasst: 2007-06-06 22:37:26
von crutchy the clown
Aber man kann doch guten Willen zeigen wollen..
NEIN!

zuerst sind andere dran, einen guten Willen zu zeigen!

Wie ich bereits ausgeführt hatte, geht es bei der ganzen Feinstaubdebatte nicht um Umweltschutz.

In meinen Augen haben die Funktionäre der PKW-Oldtimerverbände versagt. Sie verstehen sich nur als die Interessenvertretung der Minderheit der mit H-Kennzeichen ausgestatteten Oldtimerbesitzer. Die Mehrzahl der Oldtimerbesitzer benutzt kein H-Kennzeichen! (Verhältnis etwa 1 zu 3).

Es macht keinen Sinn, bereits zum jetzigen Zeitpunkt den Schwanz einzuziehen und in vorauseilendem Gehorsam freiwillig auf angestammte Rechte zu verzichten. Stattdessen sollte überlegt werden wie Gegendruck aufgebaut werden kann.

Wie ich aus "gutunterrichteten Kreisen" erfahren habe, hat die Politik eine Sch....angst davor, daß Millionen von Altwagenbesitzern auf die Barrikaden gehen könnten. Denn wenn diese Leute protestieren, passiert etwas.....!!

Das kommunistische Regime in Chile wurde in der Hauptsache von den streikenden Fuhrunternehmern in die Knie gezwungen. In Argentinien war es der Mittelstand, der die Supermärkte plünderte und die Regierung zu Zugeständnissen zwang.

Fazit: Nicht die Proletarier stürzen das Regime, sondern die intelligentere Mittelschicht. Die kennen sich besser aus, wie das Räderwerk läuft.

Verfasst: 2007-06-06 23:42:53
von makabrios
Hallo,
solange wir "Umweltminister" haben, die ausser Politikintriegen nichts zwischen den Ohren und über den Augen haben haben die Menschen (die der Staat eigentlich sind) einfach schlechte Karten. Der Dicke, der jetzt dran ist wurde vom Handelsblatt heute als "Dampfplauderer" bezeichnet. Ich kann und will dem nicht widersprechen.
Reduktion der CO2 Belastung bedeutet für jeden : Luft anhalten und nicht mehr ausatmen. Das Bundeskabinett möge mit gutem Beispiel voran gehen.
Feinstaub reduzieren bedeutet: Keinen Teppich in der Wohnung, keinen Abbruch verfallener Häuser und keine Baum- und sonstige Pflanzenblüte, keinen Waldbrand und keine Vulkankotze. Lungentorpedos klammere ich mal aus(Makabrios ist Nichtraucher)

OK, keine Frage, daß die Autos sauberer geworden sind, die Emissionen insgesamt reduziert worden sind, etc.
Bitte laßt USA und China jetzt endlich die Vorreiterrollen übernehmen!
Bitte gebt dem derzeitigen bundesdeutschen Umwelterzengel ein Wohnbüro oben am Braunkohlekraftwerkskamin!
Er braucht keine Angst haben, daß ich ihn dort besuche :ninja:

Baumot PArtikelfilter

Verfasst: 2009-01-03 22:12:51
von geotrac
Hallo, habe vor einigen Tagen einen Anruf aufgrund meiner Anfrage bei Baumot erhalten bezüglich Partikelfilter für meinen 12M18 Steyr.

Aussage des Technikers:
prinzipiell mit Einbau internationale Anerkennung des Filters;
jedoch nur Anerkannt wenn der Motor vor Einbau als Euro1 eingestuft ist, erreicht man danach angeblich Einstufung als Euro 4.
Hört sich unabhängig von den Kosten ja gut an, jedoch ist der Motor der meisten Fahrzeuge unter Baujahr 1990 kein Euro 1.
Mit Euro 0 keine Einstufung möglich mit dem Filter von Baumot!!!!

Meine Frage: kennt wer die Einstufung des 12M18 (meiner BJ 1987) im Fahrzeugschein keine Eintragung also vermute ich Euro 0.
Wie kann man das feststellen bzw. feststellen lassen ?

Infos wären nett.

Alternativ: Motor Euro 1 einbauen und Filter nachrüsten, dann grüne Umweltplakette.

Grüße

Roman (Geotrac)

Verfasst: 2009-01-04 0:42:05
von lkw-allrad
Alternativ: Motor Euro 1 einbauen und Filter nachrüsten, dann grüne Umweltplakette.
Ich finde es äusserst naiv zu glauben das es eine Endgültige Plakettenform gibt.
Eines ist ganz sicher:
unsere Fahrzeuge sind da, es sind deutsche Kulturgüter,
die (locker) mehr als 50 Jahre funktionieren werden.
Wir benötigen fast keine Elektronik, kaum E-teile
worüber sollen wir uns denn nun Gedanken machen ??
Wenn jemand was gutes für die Natur tun will,
dann soll er doch einen Rüstkit (pro Natura) für ältere Technik entwickeln !
Da das nie so sein wird,
fahren wir solange es geht,
fast egal welches Derivat von Diesel-Brennstoff es ein wird..
Thats it....
Die heutigen Oldtimer sind eine äusserst gute Kapital-Anlage,
solange es Menschen gibt die diese Technik verstehen.
Weil es eine manuelle Technik ist,
die leider auch sehr haltbar funktioniert :P
Ein Stempel hindert uns zudem nicht am Fahren, es währen maximal die (höheren) Brennstoffkosten, die uns etwas hinderlich sein könnten..
Es gibt auch nebenbei erwähnt keinen Grund ein Fahrzeug aus 200X zu kaufen, denn dann ist man dem Plakettenschwachsinn erst recht ausgeliefert !
Fz über 30 Jahren kann das alles recht "Schnuppe"sein.

Verfasst: 2009-01-04 0:47:26
von lkw-allrad
Nachtrag:
ich würde sofort einen Filter einbauen
wenn es einen geben würde, und es honoriert werden würde !

Das wiederum macht man ja nur bei Fz-Typen, wo man die Eigentümer nach spätestens 5 Jahren sowie zum Neukauf zwingen kann.
Das ist angewante Bürgerpolitk !
Sie soll ja schlieslich das System Kapitaliistische Demokratie am funktionieren/laufen halten.

Wer neukauft spart NIX,
sondern bereichert lediglich Konzernbosse !

Der Umweltgedanke ist hierbei komplett "Banane" und vollkommen belanglos !
Es währe dem System einfach nicht zuträglich :P

Verfasst: 2009-01-04 14:40:32
von ingolf
Hallo Roman,
wie der Motor aus heutiger Sicht einzustufen ist, kann nur der Hersteller sagen. Weil es bei der ersten Zulassung die Schlüsselzahlen für Abgasverhalten nicht gab, wurde nichts eingetragen.
Mehrere Firmenwagen, die bei einer PKW-Zulassung einen Schlüssel gehabt hätten, habe ich mühsehlig umschlüsseln lassen. Die Hersteller sind eher nicht interessiert (Kauf`doch neu...) und beim Tüv sind nur ganz wenige wirklich kundige Mitarbeiter....
Mein Unimog Baujahr 92 ist nunmehr S1 mit Brief und Stempel.
Einen Beweis dafür zu finden, war nicht einfach, weil EURO1 damals nur eine Verkaufsbezeichnung war und heute nachgewiesen werden muß, daß der Motor XY am Tag Z die EWG-Richtlinie soundso (mind. 10 Rili. für versch. Fzg. ) erfüllte. Diese Unterlagen hat nur der Hersteller.

Grüße, Ingolf

Änderung Schadstoffklasse

Verfasst: 2009-01-04 18:52:17
von Stationsvorsteher
Verehrter Ingolf,

ich kann Ihre Einschätzung nicht teilen. Warum?
Ich habe im letzten Jahr einen Unimog U90 Baujahr 1993
(viel zu teuer) gekauft und als landwirtschaftliche Zugmaschine
zugelassen. Schadstoffklasse: keine! Folge: Ganz ordentliche Kfz-Steuer!
Bei eBxx fiel mir dann ein ein Mercedes-Verkaufsprospekt aus
1993 in die Hände; was stand dort? "Schadstoffklasse EURO 1"!
Also freundlichen Brief mit Prospekt-Kopie zu Daimler nach Wörth,
wenige Tage später erhielt ich eine Bescheinigung der richtigen
Schadstoffklasse; mit Bescheinigung zur Zulassungsstelle, dort sofortige Änderung aller Papiere, einige Tage später neuer Steuerbescheid und sofortige Rückzahlung der überzahlten Steuer.
Aufwand: 2 Stunden Arbeitszeit, Gesamtdauer der Formalitäten 14 Tage!
Ordentlicher Stundenlohn, oder?
Wo ist das Problem?

Grüße aus dem finstersten Odenwald (ohne Komma)

Richard

Verfasst: 2009-01-04 18:59:26
von Kami
Einstufung war beim Vorbesitzer wohl nicht nötig, da vermutl einstufung nach §3Abs7 KraftStG


Gruss

Kami

Verfasst: 2009-01-04 19:16:43
von crutchy the clown
Also freundlichen Brief mit Prospekt-Kopie zu Daimler nach Wörth,
wenige Tage später erhielt ich eine Bescheinigung der richtigen
Schadstoffklasse;
Glück gehabt.

Unser Firmenfahrzeug, ein Sprinter, kann nicht nachgerüstet werden, weil die Eintragung in den Papieren fehlt. Technisch ist das Fahrzeug identisch mit seinen Nachfolgern, die mit entsprechenden Daten in den Papieren aufwarten können.

Die Mercedes-Werkstatt gab uns alternativ die Adresse eines Händlers, der Fahrzeuge nach Afrika verkauft. Unser Fahrzeug kann aber nicht einfach ausgetauscht werden, da es sich um ein Sonder-Kfz. Werkstattwagen mit speziellen Einbauten handelt.

Unser Fahrer hat gekündigt, da er nicht ohne Plakette fahren wollte. Er bekommt jetzt sein Geld vom Arbeitsamt. Der neue Mitarbeiter sieht das nicht so eng mit der Plakette.

.....und ab 12. Januar kommt unser alter Mitarbeiter wieder zurück, macht dann aber nur noch Innendienst und fährt den alten Diesel-Gabelstapler.

Verfasst: 2009-01-04 20:07:14
von danimilkasahne
:angel: ich warte noch auf den tollen GAT Filter Nummer 2 - aber rechner eher in bekannter Manier mit einer Steuernachforderung...

Verfasst: 2009-01-04 21:14:46
von lura
crutchy the clown hat geschrieben:
Also freundlichen Brief mit Prospekt-Kopie zu Daimler nach Wörth,
wenige Tage später erhielt ich eine Bescheinigung der richtigen
Schadstoffklasse;
Glück gehabt.

Unser Firmenfahrzeug, ein Sprinter, kann nicht nachgerüstet werden, weil die Eintragung in den Papieren fehlt. Technisch ist das Fahrzeug identisch mit seinen Nachfolgern, die mit entsprechenden Daten in den Papieren aufwarten können.

Die Mercedes-Werkstatt gab uns alternativ die Adresse eines Händlers, der Fahrzeuge nach Afrika verkauft. Unser Fahrzeug kann aber nicht einfach ausgetauscht werden, da es sich um ein Sonder-Kfz. Werkstattwagen mit speziellen Einbauten handelt.

Unser Fahrer hat gekündigt, da er nicht ohne Plakette fahren wollte. Er bekommt jetzt sein Geld vom Arbeitsamt. Der neue Mitarbeiter sieht das nicht so eng mit der Plakette.

.....und ab 12. Januar kommt unser alter Mitarbeiter wieder zurück, macht dann aber nur noch Innendienst und fährt den alten Diesel-Gabelstapler.
hurra Deutschland: aus dem Chaos sprach eine Stimme: Lächle und es wird schlimmer." und ich lächelte und es wurde schlimmer :wack: :wack:

Bernd

Verfasst: 2009-01-06 1:25:04
von DäddyHärry
SCNR
Bild

Verfasst: 2009-01-06 1:32:55
von lkw-allrad
@ DäddyHärry
Praise the Lord ????
Hast Du se noch alle Stramm ???

Verfasst: 2009-01-06 14:13:38
von DäddyHärry
:wack:
Ich hab das "Jehova, Jehova..." (aus "Das Leben des Brian") halt nicht aufm Rechner... :angel:

Sorry, wenn ich dich mit der Ironie überfordert haben sollte...
:cool:

Verfasst: 2009-01-06 18:03:54
von Transporter
lkw-allrad hat geschrieben:@ DäddyHärry
Praise the Lord ????
Danke.

Das wäre aber nicht nötig gewesen :cool:.

Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2009-01-06 22:05:09
von DäddyHärry
Was maßet er sich an???
Diese Ehre gebührt Roman!

Werft ihn zu Poden, ten Purchen!