Seite 1 von 1
Mercur Einspritzpumpe Ölstand - wer kennt diese hier ?
Verfasst: 2012-01-23 13:33:24
von mercury-nomade
Hallo Leute,
ich wollte neulich den Ölstand in der Einspritzpumpe meines Magirus Mercur kontrollieren, habe aber den Peilstab nicht gefunden, der nach meinem Handbuch da sein sollte. Das gilt sowohl für die Pumpe als auch für das Reglergehäuse, es sollen nach Handbuch zwei Peilstäbe da sein. Deswegen möchte ich nun um Hilfe bitten, falls jemand diesen Typ Einspritzpumpe kennt. Meine Fragen: Wie die beiden Ölstände prüfen und wo das Öl ins Reglergehäuse reinschütten (mein Verdacht: Die Schraube mit dem Kupferring in Fahrtrichtung vorne ?). Das einzige was klar ist, ist wo das Öl für die Einspritzpumpe reinkommt, das ist ja schwer zu übersehen.
Zur Erklärung folgt unten die Bildergeschichte dazu, wenn man die vergrößert, sieht man die Abweichungen zwischen Handbuch und meiner Pumpe. Auf dem Typenschild der Pumpe steht Bosch 10T14731 plus eine recht lange Seriennummer.
Bin für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar.
Es grüßt Eckhart
Re: Mercur Einspritzpumpe Ölstand - wer kennt diese hier ?
Verfasst: 2012-01-23 14:36:54
von 150erGKW
mercury-nomade hat geschrieben:Meine Fragen: Wie die beiden Ölstände prüfen und wo das Öl ins Reglergehäuse reinschütten (mein Verdacht: Die Schraube mit dem Kupferring in Fahrtrichtung vorne ?). Das einzige was klar ist, ist wo das Öl für die Einspritzpumpe reinkommt, das ist ja schwer zu übersehen.
Es grüßt Eckhart
Moin !
Deine Anleitung ist von 1961, Dein Mercur vielleicht nicht ganz so alt.
Das Bild in der Anleitung zeigt eine Pumpe mit getrenntem Ölhaushalt für Pumpe und Regler.
Du hast eine Pumpe mit einem Ölhaushalt , nur einen kontrollieren.
Wie du bereits vermutest , Öl einfüllen am roten Deckel. Vorher die Schraube mit dem Kupferring ( Bild ganz rechts ) rausdrehen.
Dann einfüllen, zuerst wird an der Öffnung der herausgedrehten Schraube Diesel herauslaufen. Solange auffüllen bis Öl kommt.
Grüße
150er
Re: Mercur Einspritzpumpe Ölstand - wer kennt diese hier ?
Verfasst: 2012-01-23 15:13:17
von mercury-nomade
Danke,
Du hast recht, der Mercur ist von 1963. Das hört sich ja simpler an als in der Anleitung, danke für den Hinweis.
Gruß, Eckhart
Re: Mercur Einspritzpumpe Ölstand - wer kennt diese hier ?
Verfasst: 2012-01-23 20:08:42
von Andy
Moin,
welcher Motor:
613 oder 614??
der 613 er hat nur noch die 12er Schlüsselweite Kontrollschraube in Fahrtrichtung vorne (am Regler gehäuse) auf dem mittleren Bild erkennbar.
Der 614er hat, wie du geschrieben hast, 2 Ölstäbe, die ich auf deinen Fotos nicht erkennen kann.
mfg
Andy
Re: Mercur Einspritzpumpe Ölstand - wer kennt diese hier ?
Verfasst: 2012-01-24 9:09:36
von mercury-nomade
Hi Andy,
der Motor ist ein 613, daran liegt es dann wohl, dass die beiden Ölstäbe nicht da sind. Habe das Buch damals beim Kauf dazubekommen, bislang sind mir noch nicht wirklich Unterschiede aufgefallen. Das Buch scheint aber älter zu sein als das Auto.
Gruß, Eckhart
Re: Mercur Einspritzpumpe Ölstand - wer kennt diese hier ?
Verfasst: 2012-01-24 17:03:16
von Martin
Andy hat geschrieben:Moin,
welcher Motor:
613 oder 614??
der 613 er hat nur noch die 12er Schlüsselweite Kontrollschraube in Fahrtrichtung vorne (am Regler gehäuse) auf dem mittleren Bild erkennbar.
Der 614er hat, wie du geschrieben hast, 2 Ölstäbe, die ich auf deinen Fotos nicht erkennen kann.
mfg
Andy
Moin
@ Andy
Lass ich so nicht gelten...
Bei mir, 613er Motor, hat die ESP auch zwei Ölstäbe.
Der schlacht mercur ebenfalls....
Ich glaub da wurde verbaut was grad vorn im regal lag....
Grüsse vom
Madin
Re: Mercur Einspritzpumpe Ölstand - wer kennt diese hier ?
Verfasst: 2012-01-24 17:26:45
von Andy
Moin Maddin,
auch möglich, ich habe 2 614er mit diesen Ölmessstäben, bj 60 und 62.
der 613er mit bj 67 hat diese nicht mehr.
Da wurde bestimmt in der Übergangszeit gemischt
Fakt ist, dass die o.g. ESP keine Ölmessstäbe (mehr) hat und halt die Zentralschraube vorne die Kontrolle des Öls ermöglicht.
mfg
Andy
Re: Mercur Einspritzpumpe Ölstand - wer kennt diese hier ?
Verfasst: 2012-01-26 12:10:58
von mercury-nomade
Hallo nochmal,
nun ist es vollbracht. Es hat so funktioniert wie Ihr gesagt habt, das ganze hat an einem kalzten Januartag aber seinen eigenen Charme:
Wegen des kalt ja recht dickflüssigen Öls habe ich erstmal 10 Minuten durch den Einfüllstutzen langsam reingeschüttet. Es kam und kam aber nix aus der Kontrollschraube, ich dachte schon, das kann nicht sein, dass da nix mehr drin ist, mein Vorgänger hat doch auch nicht geschlampt! Dann nach 10 Minuten kam dann endlich das Rinnsal aus der Kontrollschraube. Ohne Diesel vorne weg, was ja ein gutes Zeichen ist. Dieses Rinnsal lief dann so etwa 2 Stunden und ich habe einige Lappen und Küchentücher dafür verschlissen.
Viele Grüße, Eckhart
Re: Mercur Einspritzpumpe Ölstand - wer kennt diese hier ?
Verfasst: 2020-05-20 14:20:50
von Wastel
Servus, ich muss das thema hier nochmal erwähnen. Bei mir, selber Motor, habe ich die schraube vorne herausgeschraubt, da kam aber sofort ewas, das wie Diesel/Ölgemisch ausschaut und riecht ohne dass ich vorher was aufgefüllt habe. Meine frage jetzt, sollte mir das jetzt Sorgen machen oder einfach auslaufen lassen und wieder auffüllen bis dass das öl wieder kommt?
Re: Mercur Einspritzpumpe Ölstand - wer kennt diese hier ?
Verfasst: 2020-05-20 14:35:49
von Calvin
Ahoi
mach Dir keine Sorgen,

Diesel/Öl Gemisch rauslaufen lassen, dann solange Öl einfüllen bis vorne an der Kontrollschraube nur
Öl rauskommt.
Re: Mercur Einspritzpumpe Ölstand - wer kennt diese hier ?
Verfasst: 2020-05-20 14:38:16
von Wastel
okidoki, mach och gleich mal.
danke für die schnelle Antwort
Re: Mercur Einspritzpumpe Ölstand - wer kennt diese hier ?
Verfasst: 2020-05-20 17:23:01
von Andy
Moin,
Wenn ich öl wechsle, mach ich immer die große schlitzschraube auf und sauge das gemisch aus, dann öl auffüllen bis es an der kontrollschraube wieder rauskommt.
Vg
Andy