Risse in der Ölwanne Mercedes 310 D, OM 602
Verfasst: 2012-01-20 22:53:41
Hallo,
Ich habe mir für meinen Iglhaut Benz einen Zweitmotor gekauft den ich gerade gemütlich in der Werkstatt aufarbeite um ihn dann in die Rennsemmel zu bauen. Der Motor ist identisch mit dem zur Zeit verbauten, also ein OM 602. Beim zerlegen des Motors tauchten einige Dinge auf zu denen ich Fragen habe und gerne eure Meinungen hören würde. Einige generelle Fragen gibt es dann auch noch.
Ich habe überlegt das alles in einem Tread zusammenzufassen aber ich glaube das wird zu unübersichtlich da ich eigentlich keine Dokumentation schreiben möchte sondern Antworten brauche.
Beim reinigen der Ölwanne stachen mir Heute die Risse in der Ölwanne ins Auge die hoffentlich auf den Bildern zu erkennen sind. Die Risse treten vor allen Dingen in den Zonen auf wo die Ölwanne Radien hat und sind Innen sowie Außen zu finden. Ich finde die Größe und Häufigkeit der Risse recht bedenklich und Frage mich ob sie schon bei der Produktion entstanden sind oder ob sich die eh schon recht dünne Aluminiumwanne da Stück für Stück in ihre Einzelteile zerlegt. Mein Vertsändniß für Aluminium sagt mir das Risse gerade bei einer so dünnen Wandstärke da nix verloren haben, aber Wissen ist besser als denken...
Kann da jemand Erfahrungswerte zu besteuern?
Danke und Grüße
Thomas
Ich habe mir für meinen Iglhaut Benz einen Zweitmotor gekauft den ich gerade gemütlich in der Werkstatt aufarbeite um ihn dann in die Rennsemmel zu bauen. Der Motor ist identisch mit dem zur Zeit verbauten, also ein OM 602. Beim zerlegen des Motors tauchten einige Dinge auf zu denen ich Fragen habe und gerne eure Meinungen hören würde. Einige generelle Fragen gibt es dann auch noch.
Ich habe überlegt das alles in einem Tread zusammenzufassen aber ich glaube das wird zu unübersichtlich da ich eigentlich keine Dokumentation schreiben möchte sondern Antworten brauche.
Beim reinigen der Ölwanne stachen mir Heute die Risse in der Ölwanne ins Auge die hoffentlich auf den Bildern zu erkennen sind. Die Risse treten vor allen Dingen in den Zonen auf wo die Ölwanne Radien hat und sind Innen sowie Außen zu finden. Ich finde die Größe und Häufigkeit der Risse recht bedenklich und Frage mich ob sie schon bei der Produktion entstanden sind oder ob sich die eh schon recht dünne Aluminiumwanne da Stück für Stück in ihre Einzelteile zerlegt. Mein Vertsändniß für Aluminium sagt mir das Risse gerade bei einer so dünnen Wandstärke da nix verloren haben, aber Wissen ist besser als denken...
Kann da jemand Erfahrungswerte zu besteuern?
Danke und Grüße
Thomas