Magirus 170d - was kann das sein ?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
andreas1975
süchtig
Beiträge: 636
Registriert: 2011-10-04 8:42:53
Wohnort: Witten

Magirus 170d - was kann das sein ?

#1 Beitrag von andreas1975 » 2011-11-29 10:58:23

Soooo ...

1.) Was kann das sein (das Ding mit der roten Kappe drauf) ? Ist auf der Fahrerseite direkt über den Blattfedern und supt ganz schön. Vor dem Kauf hat der Verkäufer das Fahrzeug gereinigt, nun sind die Blattfedern auf der Fahrerseite voller Öl.

Ich kann keinen Ölverlust finden außer an diesem Bauteil, weiß wer was das ist und ob es arg schlimm ist ?

2.) Was kann das sein ? Ich finde dort nirgendwo eine undichte Stelle, dennoch ist die Wand nass (Beifahrerseite). Eine Geruchsprobe war ergebnislos, jemand eine Ahnung ?

Danke für Antworten

mfg
andreas
Dateianhänge
Bild zu Punkt 1
Bild zu Punkt 1
Bild zu Punkt 2
Bild zu Punkt 2

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

Re: Magirus 170d - was kann das sein ?

#2 Beitrag von mbmike » 2011-11-29 12:02:37

hmm, ziemlich unscharfes Bild - würde sagen, dass das der Druckregler mir Reifenfüllanschluss sein könnte, Ölfeuchte ist normal - suppen, tropfen muß im Auge behalten werden - abhängig vom Verschleißzustand des Kompressors
Gruß aus dem Maasland

Mike

Jimmy
süchtig
Beiträge: 983
Registriert: 2011-07-19 14:39:14
Wohnort: Starnberg

Re: Magirus 170d - was kann das sein ?

#3 Beitrag von Jimmy » 2011-11-29 12:16:05

Bild 2 würde ich ewtl. weiter beobachten, aber unbedenklich, es kann sein das da vielleicht ein zwei Tropfen Öl oder Diesel sich verteilt haben. Wenns nicht mehr ist dient es nur dem Korrosionsschutz. Sollte es mehr werden findet man auch eine Stelle wo es herkommt.
Du hast ein LKW und kein Spielzeugauto, da kommen auch hier und da mal ein paar tropfen raus wenn er sich anstrenngt.

Viele Grüße Jimmy

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Magirus 170d - was kann das sein ?

#4 Beitrag von Pirx » 2011-11-29 16:51:17

Hallo Andreas,

das ist der Druckregler. Wenn der Abschaltdruck im Luftkessel erreicht ist, wird die vom Kompressor weiterhin geförderte Luft über den unten am Gerät zu sehenden Stutzen ins Freie geleitet. Ist der Kompressor schon etwas älter und fördert mit der Luft auch etwas Motoröl, wird dort natürlich ölfeuchte Luft herausgeblasen, die eine solche Sauerei verursacht.

Wenn es nicht zu viel Öl ist, ist etwas Ölschmier an der Stelle völlig normal.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

Re: Magirus 170d - was kann das sein ?

#5 Beitrag von Transporter » 2011-11-29 17:13:49

Zu 2:

Kann es sich um Kondensat aus der Druckluftleitung handeln die zwecks undichtem Anschluß am sichtbaren Schaltzylinder der Motorbremse bei betätigung herauskommt?

Hat das Fahrzeug einen Lufttrockner? Kessel schonmal entwässert?

Grüße,

Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
holgi4474
süchtig
Beiträge: 725
Registriert: 2006-10-13 21:42:03
Wohnort: 58285 Gevelsberg

Re: Magirus 170d - was kann das sein ?

#6 Beitrag von holgi4474 » 2011-11-29 18:03:52

Ich würde sagen da braucht der Kompressor ne Überholung. Wenn das Öl schon in den Mengen am Druckregler und am Pneumatikzylinder raussuppt. Das ist ja schon ne halbe Hydraulikanlage :eek:

andreas1975
süchtig
Beiträge: 636
Registriert: 2011-10-04 8:42:53
Wohnort: Witten

Re: Magirus 170d - was kann das sein ?

#7 Beitrag von andreas1975 » 2011-11-29 19:28:30

Keine Ahnung ob das Gefährt einen Lufttrockner hat ... wie sieht er aus bzw. wo sitzt er ? Wie kann man ihn entlüften, jemand vielleicht ein Foto parat ???

Ansonsten Danke für die Antworten, scheint ja nicht soo schlimm zu sein bzw. scheint sich das fix beheben zu lassen.

mfg
andreas

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Magirus 170d - was kann das sein ?

#8 Beitrag von felix » 2011-11-29 20:22:11

Hallo,

der hat keinen Lufttrockner. Das auf dem Bild ist der Druckregler, immer wenn die Luft nicht in die Kessel gefördert wird, fördert der Presser die Luft dort heraus. Das dort etwas Öl mitkommt ist unvermeidbar und ok. Sichtbare Spuren auf der Blattfeder sind in Ordnung. Sollte aber die Feder so triefen, dass du Tropfen auf dem Boden unterm Auto hast musst du etwas unternehmen. In dem Fall den Luftpresser ausbauen und zum Motoreinstandsetzer schleppen (Wenn du nicht selbst weißt, was zu tun ist)

Beim ölenden Luftpresser beim 170er schrillen bei mir alle Alarmglocken: Eine gute Ursache für einen ölenden Presser ist, dass er Sand/Dreck mit angesaugt hat. Der Presser saugt aus dem in Fahrtrichtung rechten Ansaugkrümmer des Motors. Beide Ansaugkrümmer sind mit einem eigenen Gummischlauch mit dem Luftfilter verbunden. Der Gummischlauch des rechten Ansaugkrümmer ist 1. kürzer und 2. absolut uneinsehbar. Wenn also die Schläuche kaputt gehen und er so Dreck ansaugt (Und die gehen kaputt, es gab von Deutz extra eine Kontrollanweisung, und das, als die Karren noch nicht 30Jahre alt waren) dann geht zu erst der kürzere Schlauch kaputt (weil Belastung höher) und genau an diesem kann man den Schaden nicht sehen...

Daher: Unbedingt die Schläuche zu den Ansaugkrümmern prüfen, wenn nötig dafür den Luftfilter ausbauen.

MlG,
Felix

bullrider
infiziert
Beiträge: 71
Registriert: 2009-02-19 11:28:28
Wohnort: Schwarzwald

Re: Magirus 170d - was kann das sein ?

#9 Beitrag von bullrider » 2011-11-29 22:49:29

Genau DAS nenne ich geballtes Forumswissen!!
Vielen Dank für den wertvollen Tipp! :unwuerdig:

Wenns hell wird, wird nach dem Gummischlauch geschaut. :eek: :eek:
Vamos!!

andreas1975
süchtig
Beiträge: 636
Registriert: 2011-10-04 8:42:53
Wohnort: Witten

Re: Magirus 170d - was kann das sein ?

#10 Beitrag von andreas1975 » 2011-11-29 23:33:39

Danke Felix, Seine Antwort ist der Hammer und lässt keine Fragen offen. :wub:

Hast Du auch eine Idee zu Punkt 2 ???

mfg
andreas

Benutzeravatar
Wrad
infiziert
Beiträge: 53
Registriert: 2011-01-25 13:37:47
Wohnort: 45721 Haltern am See

Re: Magirus 170d - was kann das sein ?

#11 Beitrag von Wrad » 2011-11-30 9:59:33

Hi,

bei einem leicht ölenden Druckregelventil hilft ein Stück Schlauch mit
einer Schlauchschelle an der Abblasöffnung, dann fliegen die Tropfen an
den Federnvorbei.

Hab ich bei meinem Mog auch gemacht da das Vetil sonst genau auf die Tankhalterung abbläst
und das Öl durch den Fahrtwind die Rückwand der Hütte versaut hat....


Gruss Torben

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Magirus 170d - was kann das sein ?

#12 Beitrag von felix » 2011-12-01 20:22:42

Hallo,

bei 2 fällt mir so auch nix zu ein. Eventuell Spritversorgung oder Servopumpe. Vielleicht mal ein Blatt Papier davor hängen, Motor an (eventuell mit Drehzahl und Lenkrad spielen) und schauen, ob etwas auf dem Blatt ankommt.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

Re: Magirus 170d - was kann das sein ?

#13 Beitrag von Mike » 2011-12-01 21:37:51

Hi,
zu 2 wäre mein Tipp die Motorbremse die mit einem Öl/Wassergemisch ab bläst.
Gruß
der Mike

Mag Trac
Überholer
Beiträge: 275
Registriert: 2006-10-03 18:51:28
Wohnort: Schwarzwald-Baar

Re: Magirus 170d - was kann das sein ?

#14 Beitrag von Mag Trac » 2011-12-01 22:30:42

Könnte auch beim Entlüften der Filter mal Diesel hingespritz sein.

:eek: Wenn Du den Fleck nicht umgehend entfernst wird der Keilriemen der versteckten Wasserpumpe überhitzen :lol:
Gute Nacht

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Magirus 170d - was kann das sein ?

#15 Beitrag von felix » 2011-12-02 20:22:23

Hallo,
zu 2 wäre mein Tipp die Motorbremse die mit einem Öl/Wassergemisch ab bläst.
Wenn eine Undichtigkeit in der Motorbremse so eine Sauerrei verursacht, dann sähe es vorne links hinterm Kühlergrill im Bereich der Servolenkung und im linken Radhaus noch ganz anders aus, weil dort Blasen Motorbremse, Betriebsbremse und Federspeicher regulär ab.

MlG,
Felix

andreas1975
süchtig
Beiträge: 636
Registriert: 2011-10-04 8:42:53
Wohnort: Witten

Re: Magirus 170d - was kann das sein ?

#16 Beitrag von andreas1975 » 2011-12-02 23:06:18

OK, dann werde ich Punkt 2 erstmal "nur" weiter beobachten und für Punkt 1 die Schläuche suchen.

Habt vielen Dank

mfg
andreas

PS : Dachte es wäre was schlimmeres. :D

Antworten