Seite 1 von 1

Ladeluftkühler

Verfasst: 2007-05-15 11:49:23
von Manne
:angel: Mal ne Blöde Frage?
Ist es machbar in einen LA911 (Kleine Frontscheibe) einen Ladeluft-
kühler zu implantieren?
Und was bringt der an Mehrleistung?

Motor ist ein OM 352A mit 168 PS.


Gruß Manne.

Verfasst: 2007-05-15 12:13:08
von Ulf H
guckst Du hier:

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... de=results

Gruß Ulf

P.S.: nach Matzes "Beschwerde": ich wollte damit sagen: Benutze die Suchfunktion (mit "Ladeluftkühler), dann findest Du etliche Threads hier im Forum in denen dieses Thema ausführlich, auch im Bezug auf den OM 352 diskutiert wurde.

Danach sind Fragen hier wieder herzlich wilkommen.

Verfasst: 2007-05-15 14:51:08
von Maze-1200
Hallo Ulf,

irgendwie funktioniert der Link nicht richtig. (zumindest bei mir!)

Gruß
Matthias

Verfasst: 2007-05-15 17:40:57
von Manne
Die Suchfunktion hab ich schon bemüht, und die Wassereinsprizung beim Turbo gefunden.

Aber Danke für den Tipp.
Anscheinend hat Matthias einen LLK eingebaut.
Ich weis nicht mal wie so ein Teil ausschaut? :wack:
Vielleicht gibts ja Bilder vom Einbau?
Was für Teile werden benötigt?
Kann ich das Teil selber einbauen?
Fragen an Fragen und ich find nix.

Gruß Manne.

Verfasst: 2007-05-15 21:53:43
von Mathias
moin moin!
aaalsoo...
erstmal ein LLK bringt keinerlei mehrleistung von sich aus...
er ist lediglich die basis für weiterführende tuningmassnahmen.
die höhere leistung kommt immer aus modifikationen an der ESP.
ab einem gewissen leistungsniveau wird dann ein llk zunehmend sinnvoller...so ab 200-220 ps aufwärts...
da du vermutlich ja den alten eberspächer lader hast macht ein llk eh nur begrenzt sinn da der ladedruck eh super-gering ist...
mit einem schärferen lader würde die sache anders ausehen...
aber so...
ich empfehle dir eine esp-einstellung von rüdiger schramm und die karre rennt wie hölle( im vergleich zu vorher)
ausserdem macht ein llk massive umbauten an der frontmaske erforderlich... das ding ist ja genausogross wie der originalkühler.
mfg: mathias
ps: ich habe diverse llks rumstehen,aber selber keinen eingebaut!

Verfasst: 2007-05-15 23:07:23
von kochy25
die frage ob ein llk was bringt läßt sich in bezug auf leistung schwer beantworten. ist der turbo so eingestellt, das da bei p-max nur ein laues Lüftchen rauskommt ist ein llk nur kontraproduktiv (Strömungswiderstand). Schraubst du deinen turbo (immer die ESP Passend Stellen) richtig hoch dann bringt ein llk insofern was weil die themperatur der aufgeladenen Ansaugluft gesenkt wird und somit ein höherer Füllungsgrad erreicht wird resultierend aus der höheren Dichte der Luftmasse.
Aber wie gesagt Motortuning ist nicht einfach nur eine schraube drehen und 200 PS mehr - das geht mechanisch nicht.
Da must du - jedenfalls wenn dus richtig machen willst - den halben Motor umbauen. Manchmal sogar den Ganzen. Je nachdem wo du hin
willst.

Den Krassesten Umbau den ich jemals bei jemandem gemacht habe war bei nem 1600er VW Motor.
der bekam größere Zylinderbohrungen, geschmiedete hochfeste Kolben, längere Pleuel, eine andere Kurbelwelle mit nem kürzerem hub (damit die Drehzahlfestigkeit gegeben ist) ne Leichte Schwungscheibe, nen DOHC Kopf mit größeren Ventilen, Carbonstößel, ne Nocke mit 308 Grad Öffnungswinkel, 4 Fachvergaser, Die verdichtung wurde insgesamt auf 12,5:1 hochgedreht (kopf Planen) ....
Das ding drückte hinterher auf der Rollen - nachdem der Motor ungefähr 3 - 4000 KM eingefahren wurde - gute 280 PS - ganz ohne Turbo - bei sage und Schreibe 8500 Touren.
Wer hat das Bezahlt? Material der Typ. Arbeit habe ich gemacht zusammen mit zwei aus der Berufschule. Werkzeug und Maschinen wurde teils vom TBZ gestellt.
Wert etwa unbezahlbar. An Material haben wir sicherlich gute 30000 Mark verblasen - aber war ja nicht unsere Kohle.
Das war richtig Kompromisslos gemacht ohne wenn und aber.
Nur wer kann das heute schon.

Letzlich ist das Amerikanische Prinzip am Einfachsten:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - außer durch mehr Hubraum.
Viel Spaß beim Schrauben
Marco

Verfasst: 2007-05-16 9:03:15
von Manne
Danke für das Feedback :D
Jetzt weis ich wenigstens wie groß das Dingens ist.
Mit der ESP,macht Sinn.
Hast du mir die Anschrift vom Rüdiger Schramm ?

Gruß Manne

Verfasst: 2007-05-16 20:35:14
von FabianSK
Moin,
lange nix mehr geschrieben, aber da muss ich mal meinen Senf dazu geben. :happy:

@Mathias:
Manne hat auf keinen Fall den Eberspächer Turbo, denn den gibt es nur auf den 150/156PS-Motoren. Bei den 168PS-Motoren macht der LLK durchaus Sinn, wie Du ja schon schreibst. (Oder hast Du Sorgen, dass Dir jemand die 200PS-Rundhauberkrone klaut? :lol: )

@Kochy:
Beim OM 352A und vergleichbaren LKW-Motoren ähnlicher Baujahre sind Turbos ohne jegliche Druckregelung verbaut, da geht gar nichts mit Turbo (Ladedruck) "hochschrauben".

@Manne:
Die Leistung, die Du aus Deinem Motor bekommst, hängt direkt von der verbrennbaren Dieselmenge ab und die wiederum von der im Zylinder befindlichen Luft(bzw. Sauerstoff)menge.
Wird die Zylinderfüllung per Turboader erhöht, kann auch mehr Diesel eingespritzt werden, das ist halt serienmässig bei Deinem Motor.
Erhöhst Du wie z.B. Matthias ohne Anhebung des maximalen Ladedrucks oder Nachrüstung eines LLK die Einspritzmenge, nutzt Du nur die "Sicherheit", die der Hersteller bis zur Rauchgrenze gelassen hat, also der Grenze, ab der der Diesel nicht mehr vollständig verbrannt wird.
Durch Einsatz des LLK erhöhst Du die Dichte der Ladeluft, der Sauerstoffgehalt steigt und Du kannst noch mehr Diesel einspritzen, also mehr Leistung.
Nebenbei ist der LLK auch dann toll, wenn Du die Maxleistung nicht abforderst, weil das Temperaturniveau des Motors gesenkt wird (thermodynamisch ist das zwar nicht optimal, aber Dein Motor lebt (noch) länger.
Was ich sagen wollte: Da Du nicht die Möglichkeit hast, den Ladedruck zu erhöhen, ist ein LLK die einzige (und durchaus gute) Möglichkeit, den OM352A auf deutlich über 200PS zu bekommen, laut Hellgeth etc. sind mit LLK so 240PS standfest drin.

Ich hab den irgendwann gekauften LLK übrigens im Keller stehen, weil mir bei meinem 156PS Eberspächer-Turbo der Nutzen im Verhältnis zum Einbauaufwand zu gering ist, hätte ich Deinen Motor, würde ich das schon wesentlich eher überlegen...

Beste Grüße,
Fabian

Verfasst: 2007-05-16 21:14:40
von Pirx
Fabian1113 hat geschrieben:Manne hat auf keinen Fall den Eberspächer Turbo, denn den gibt es nur auf den 150/156PS-Motoren.
Falsch. 168-PS-OM352A mit obenliegendem Eberspächer-Turbo gabs. Ist in den Tabellenbüchern und Ersatzteillisten zu finden. Christian H. hatte auch so einen 1113 ...

Pirx

Verfasst: 2007-05-16 22:17:53
von FabianSK
Falsch.
Moin Pirx,

ok Herr Lehrer, mal wieder was gelernt.

Kann man also sagen, falls Manne eins der (wohl eher seltenen) Exemplare mit Eberspächer-Turbo hat, kann er sich den LLK sparen.

Dann kann er aber auch 200 PS ohne LLK vergessen, mit dem "Heissluftgebläse" sollen maximal 180PS drin sein.
Zumindest die mir bekannten Eberspächer- Ausführungen haben auch keine ladedruckabhängige Einspritzmengenregelung - das sorgt dann bei Anhebung der Einspritzmenge für Rauchwolken beim Beschleunigen bis der Lader hochgelaufen ist.

Beste Grüße,
Fabian

Verfasst: 2007-05-17 11:33:50
von Manne
Wieder was dazugelernt :eek:
Wo kann ich das ablesen ,was ich für einen Turbo drinhab?
Laut meiner Anzeige hab ich einen Ladedruck von ca.0,6Bar.

Gruß Manne

Verfasst: 2007-05-17 21:35:07
von Pirx
Manne hat geschrieben:Wieder was dazugelernt :eek:
Wo kann ich das ablesen ,was ich für einen Turbo drinhab?
Laut meiner Anzeige hab ich einen Ladedruck von ca.0,6Bar.

Gruß Manne
Hallo Manne,

schreib doch einfach mal, wo Dein Turbolader montiert ist: seitlich neben dem Motorblock oder ganz oben drauf?

Oben = Eberspächer, seitlich = KKK oder Garret.

Pirx

Verfasst: 2007-05-18 8:40:26
von Manne
Also ich würde sagen seitlich.
Ist ja nicht so groß der Turbolader.
Werde bei gelegenheit mal nachschauen.

Gruß Manne

PS:Prix ,Fährst du August nach Marroko?

Verfasst: 2007-05-18 20:49:49
von Pirx
Manne hat geschrieben:PS:Prix ,Fährst du August nach Marroko?
Ja