Hallo
nachdem wir lange Jahre ausschließlich der luftgekühlten Fraktion angehörten
haben wir ja nun Zuwachs durch einen alten MAN Hauber Bj.1970 bekommen.
Nun ,die kalte Jahreszeit steht an und der Frostschutz muß ergänzt werden.
Jetzt habe ich bedenken ob die alten Dichtungen insbes. die Zylinderkopfdichtung jedes derzeit gängiges
Frostschutzmittel vertragen.
Daher meine Frage an die "wassergekühlten" unter Euch.
Welches Frostschutzmittel nehmt Ihr?
Grüsse
Joachim
Kühlerfrostschutzmittel
Moderator: Moderatoren
-
- süchtig
- Beiträge: 657
- Registriert: 2007-09-18 20:57:37
- Wohnort: Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Kühlerfrostschutzmittel
Hallo,
ich verwende G48 und gebe noch den Zusatz DCA4 von Fleetguard hinein (passivierung der Oberflächen, bei Cummins vorgeschrieben)
Du musst mal gucken ob etwas besonderes verlangt wird bei dir in der Betriebsanleitung. Denke aber nicht; Bitte nicht mit sehr kalkhältigem Wasser mischen...
Grüsse
Stefan
ich verwende G48 und gebe noch den Zusatz DCA4 von Fleetguard hinein (passivierung der Oberflächen, bei Cummins vorgeschrieben)
Du musst mal gucken ob etwas besonderes verlangt wird bei dir in der Betriebsanleitung. Denke aber nicht; Bitte nicht mit sehr kalkhältigem Wasser mischen...
Grüsse
Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24915
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Kühlerfrostschutzmittel
... also ich fülle immer Glysantin oder artverwandte ein ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17892
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Kühlerfrostschutzmittel
Hallo Joachim,
ich würde handelsüblichen Kühlerfrostschutz verwenden. Wichtig ist allerdings, die richtige Flüssigkeit für den speziellen Motor zu nehmen: es gibt Kühlerfrostschutz für Motoren mit Grauguß-Motorblock und -Kopf oder für Aluminium-Motoren.
Im Unimurr-Forum wurde schon von ernsthaften Problemen bei der Verwendung der falschen Sorte berichtet.
Pirx
ich würde handelsüblichen Kühlerfrostschutz verwenden. Wichtig ist allerdings, die richtige Flüssigkeit für den speziellen Motor zu nehmen: es gibt Kühlerfrostschutz für Motoren mit Grauguß-Motorblock und -Kopf oder für Aluminium-Motoren.
Im Unimurr-Forum wurde schon von ernsthaften Problemen bei der Verwendung der falschen Sorte berichtet.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Kühlerfrostschutzmittel
Hallo
Wichtig ist auch Entkalktes Wasser zu nehmen und nicht das aus der Leitung .
Gibt es in jeden Baumarkt für kleines Geld .
Über die Probleme vom Unimurrforum würde ich mir nicht so viele gedanken machen .
Das die Probleme mit der Wärme haben , kann ich mir denken .
Handelsüblichen Kühlerfrostschutz von einer sorte und Marke .
Gruß
Oli
Wichtig ist auch Entkalktes Wasser zu nehmen und nicht das aus der Leitung .
Gibt es in jeden Baumarkt für kleines Geld .
Über die Probleme vom Unimurrforum würde ich mir nicht so viele gedanken machen .
Das die Probleme mit der Wärme haben , kann ich mir denken .

Handelsüblichen Kühlerfrostschutz von einer sorte und Marke .
Gruß
Oli
Re: Kühlerfrostschutzmittel
G 05, der gelbe ist bestens geeignet bei Graugußmotoren und Graugußzylinderkopf, hab auch nach 5 Jahren/nur 60.000km keinen Rost im Wasser
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
Re: Kühlerfrostschutzmittel
Ich sollt
e es mir "eigeidendlich sparen"
Lärmgekühlt.......
Grüße
M
e es mir "eigeidendlich sparen"
Lärmgekühlt.......
Grüße
M
Der erste (?) Mercur in Murmansk