Ölservice am Steyr 680 und was man dabei findet

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
diz77
infiziert
Beiträge: 94
Registriert: 2011-06-17 22:33:03
Wohnort: Wilhelmsburg

Ölservice am Steyr 680 und was man dabei findet

#1 Beitrag von diz77 » 2011-09-17 0:49:08

Grüß Euch!

In der letzten Zeit habe ich an meinem Steyr das Motor- und Getriebeöl gewechselt. Was ich dabei gefunden habe lässt in mir die Frage aufkommen, soll ich
* ruhig bleiben?
* leicht besorgt sein?
* in Panik nie wieder fahren bis ich alles auseinandergeschraubt habe?!?!
Vorab ist dazu zu sagen, daß der letzte Ölwechsel irgendwann, also vermutlich vor ewigen Zeiten stattgefunden hat. Andererseits hat das Fahrzeug 19.000km, so gesehen ist zwar das Öl nicht mehr toll, die Späne sammeln sich aber doch nach Laufleistung und die kann seit dem letzten Wechsel nicht groß sein. Das Diff hat der Vorbesitzer allerdings mal samt Steckachse zerstört (Sperre + trockener Asphalt + voller Einschlag = SCHLECHT). Er behauptet, das gesamte Diff durch eines aus einem Schlachtfahrzeug ersetzt zu haben.

- Die Vorderachse war ohne besonderen Befund. Ist aber auch kein Magnet drin.

- Im Schaltgetriebe waren eine Menge Späne, siehe Bild. Ob das noch okay oder schon zuviel ist getraue ich mich nicht beurteilen
Späne aus dem Schaltgetriebe
Späne aus dem Schaltgetriebe
- Im Verteilergetriebe das selbe.
Späne aus dem Verteilergetriebe
Späne aus dem Verteilergetriebe
- In der Hinterachse nicht übertrieben viele Späne, aber mindestens ein größerer Teil (siehe Bild). Der könnte natürlich noch vom alten, zerstörten Diff drin gewesen sein, aber was ist wenn nicht?
Teil aus der Hinterachse
Teil aus der Hinterachse
Späne aus der Hinterachse
Späne aus der Hinterachse
- Im Motoröl neben einer nicht sonderlich großen Menge Späne auch der abgebildete Sicherungsring. Leider war kein Maßstab zur Hand, aber vor der Zerstörung dürfte er 8-10mm Durchmesser gehabt haben. Intensive Recherche des Teilekatalogs hat ergeben, daß solche Ringe an zwei Stellen vorhanden sind, nämlich an der Ölpumpe und bei den Kipphebelachsen. Und da bin ich mit der Größe auch noch am zweifeln. Könnte eventuell auch irgendwann jemand beim Öl nachfüllen reinbekommen haben.
Sprengring aus dem Motoröl
Sprengring aus dem Motoröl
Ich möchte um eure Meinungen ersuchen. Soll ich fahren solange nichts weiter auffällig ist? Oder gleich sofort unbedingt zerlegen? Oder ganz anders?

Grüße Dietmar
Geschätzte Damen & Herren, die planmässige Signatur muß wegen Wartungsarbeiten heute leider entfallen. Wir bitten um ihr Verständnis! :D

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3189
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Ölservice am Steyr 680 und was man dabei findet

#2 Beitrag von landwerk » 2011-09-17 6:53:47

Moin


Bei der Hinterachse weißt Du ja schon warum späne und Teile drin sind, wenn der Vorbesitzer das Diff zerstört hat.
Ein bisschen Späne im Schalt- und Verteilergetriebe sind wohl nicht so ungewöhnlich , gerade bei unsynchronisiertem Getriebe und Leuten die offensichtlich nicht mit so etwas umgehen können ( Vorbesitzer ).

Die Achsen und Getriebe würde ich mal schön mit viel Diesel spülen, lange ausbluten lassen und Öl aufkippen.
Dann vielleicht noch mal nach einer Saison Nachkontrollieren und das Öl wechseln.

Der Sache mit dem Sicherungsring in der Ölwanne würde ich auf den Grund gehen.
Je nach dem mal Ölwanne runter , Ventildeckel ab und nachsehen.
Vielleicht weiß ja jemand wo das Ding genau herkommt. Markant ist die zusätzliche "Nase" an dem Ring.


LG
Oli

Benutzeravatar
Rübensucher
Schrauber
Beiträge: 318
Registriert: 2009-01-03 13:36:59
Wohnort: March-Neuershausen

Re: Ölservice am Steyr 680 und was man dabei findet

#3 Beitrag von Rübensucher » 2011-09-17 13:13:27

Moin,

Späne hats bei mir auch immer dran... Ich versuche mich damit zu beruhigen, daß ich bei Bergabfahrt mal auskupple und den Geräuschen des Antriebs lausche. Je länger ich den Steyr habe und je mehr das Teil gefahren wird, desto ruhiger wird alles! (Schwerhörigkeit in Folge des Lärms...? :bored: )
Ich bilde mir mal ein, daß massiver Verschleiß an Getrieben und anderen Teilen auch "hörbar" wird. Vibrationen, unsauberer Rundlauf....
Die Herkunft des Sicherungsrings würde ich allredings auch erforschen!
Solch ein "Bröckelchen" hatte ich schon im Motoröl meiner KTM. War ein Stück Zahnradflanke vom Getriebe und im Betrieb nicht zu bemerken.

Grüße Hannes

Benutzeravatar
esso
infiziert
Beiträge: 82
Registriert: 2007-07-05 19:41:49

Re: Ölservice am Steyr 680 und was man dabei findet

#4 Beitrag von esso » 2011-09-17 20:30:54

Hallo Dietmar,

ha gerade mal geschaut und gesehen,dass auf der Welle des Luftpressers auch ein Sicherungsring sitzt.
Hast Du eine Möglichkeit ein Endoskop aufzutreiben?
Mein Vorschlag wäre mit einem Endoskop durch die Ablassöffnung nach der Ölpumpe zu schauen, wenn dort der Ring noch sitzt durch die Öleinfüllöffnung nach der Kipphebelwelle zu schauen( am ersten Zylinderkopf, auf dem der Deckel mit der Einfüllöffnung sitzt) und wenn der auch an seinem Platz sitzt die zwei weiteren Ventildeckel abnehmen und dort nachschauen.
Wenn Du kein Endoskop auftreiben kannst entsprechend dem vorhandensein der Dichtungen Ventildeckel und Ölwanne abnehmen und nachschauen.

Grüße aus Hüffenhardt Mikel

Benutzeravatar
Torben
süchtig
Beiträge: 651
Registriert: 2006-10-03 20:16:07
Wohnort: Telemark - Norwegen

Re: Ölservice am Steyr 680 und was man dabei findet

#5 Beitrag von Torben » 2011-09-17 21:05:20

Moin!

Auch mich würde der Sicherungsring etwas nervös machen, da würde ich lieber mal schauen wo der herkommt.
Das den jemand beim Ölwechsel oben reinkippt ist schon recht unwahrscheinlich.
Alle anderen "Funde" würden mich jetzt nicht beunruhigen, das große Teil, naja, mal eine Zeit lang genauer hinhören.. Und die Späne an den Magneten halt ich für mehr oder weniger normal.

Wegen dem Ring, keine Ahnung wie einfach deine Ölwanne abzubauen ist, könnte sich aber echt rechnen das zu tun, wenn die Ölpumpe ausfällt und du das nicht sofort! bemerkst, naja... Wird halt wesentlich mehr Arbeit dann..
Kipphebelwelle sollte man doch rel einfach rankommen, oder??

Vielleicht kannst du dir ja auch alle entsprechenden Ringe günstig besorgen, und dann feststellen das der aus der Wanne gar nicht aus dem Motor kommen kann... mag ja sein :positiv:
Liebe Grüsse, Torben

Ohne Allrad durch den Schnee ;)

...gewaltig ist auch Torbens Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft ;)

unihell
abgefahren
Beiträge: 2475
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Ölservice am Steyr 680 und was man dabei findet

#6 Beitrag von unihell » 2011-09-18 12:36:00

Hallo

der Bauform nach handelt es sich um einen Sicherungsring für Wellen zum Ausgleich des Axialspiels, jedenfalls deuten die Lappen auf einen K-Sicherungsring nach DIN 984 hin.
Ich würde zuerst mal alle Wellen, die den fraglichen Durchmesser haben in Frage stellen, vor allem den verbogenen Rest mal wieder in die Ursprungsform biegen und den fraglichen Durchmesser mal abchecken.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Feron
abgefahren
Beiträge: 1062
Registriert: 2011-07-05 1:10:25

Re: Ölservice am Steyr 680 und was man dabei findet

#7 Beitrag von Feron » 2011-09-18 16:26:31

http://www.seeger-orbis.de/de/produkte-uebersicht

Würde mich in erster Linie auf den etwaigen Wellendurchmesser konzentrieren. Genaue Bauform könnte irreführend sein, da man nicht wissen kann, ob genau der gebrochene Typ wirklich als Originalteil vorgesehen war, oder ob er irgendwann mal durch einen anderen Typ für denselben Wellendurchmesser ersetzt wurde.

Benutzeravatar
diz77
infiziert
Beiträge: 94
Registriert: 2011-06-17 22:33:03
Wohnort: Wilhelmsburg

Re: Ölservice am Steyr 680 und was man dabei findet

#8 Beitrag von diz77 » 2011-09-20 21:18:48

Danke für eure Hinweise! Ich werde nochmal in die Teileliste gehen, vielleicht finde ich eine Stelle, wo kein normaler Sicherungsring sondern dieser nach DIN 984 in passendem Durchmesser verbaut ist. Wenn nicht kommen die Ventildeckel runter, ich will sowieso Ventilspiel einstellen, wenn es das nicht ist mit der Endoskop-Cam in die Ölwanne. Wie ich ohne größere Zerlegung den Luftpresser checken könnte muß ich noch schauen.

Sobald ich was gefunden habe werde ich meine Erkenntnis natürlich teilen.

Grüße Dietmar
Geschätzte Damen & Herren, die planmässige Signatur muß wegen Wartungsarbeiten heute leider entfallen. Wir bitten um ihr Verständnis! :D

Benutzeravatar
Kai der Flexer
Selbstlenker
Beiträge: 191
Registriert: 2007-05-01 20:01:54
Wohnort: Gerstetten

Re: Ölservice am Steyr 680 und was man dabei findet

#9 Beitrag von Kai der Flexer » 2011-09-21 9:16:19

Hallo Dietmar,

ich habe alle Bilder meiner Motorrevision durchgeschaut und keinen Sicherungsring in dieser Größe entdeckt. Ich kann mich auch nicht erinnern, solch einen Ring ausgebaut zu haben :angel:

Leider kann ich keine weiteren sachdienlichen Infos weitergeben :(
Gruß Kai

Männer können alles bauen...............sogar Mist...................

Antworten