einspritzpumpe einbaun einstellen wie???
Moderator: Moderatoren
einspritzpumpe einbaun einstellen wie???
Hallo Leute.
Wie so oft wurde dieses thema schon oft beschrieben aber ich finde nichts dazu.
Habe eine 80 pumpe im 710 bei mir verbaut und möchte eine 90 einbauen, die ist vom boschdienst frisch rausgekommen.
Folgendes. also verdichtungshub der 1 zylinders auf fb einstellen,(Beei mir ist leider keine markierung mehr vorhanden,müsste aber doch auch erreicht sein wenn sich am zylinderkopf das ein und aus-lassventil des 1 zylinders überschneiden ODER???)
so dann müsste die pumpenmarkierung auf der segementplatte der spritzverstellers und dem antriebsrad ja auch übereinstimmen....
Man könnte ja auch den FB an der pumpenmarkierung suchen ,.ODER???
Denn wenn sich ja die Pleulstange eine umdrehung macht ist doch die nockenwelle auch einmal 360 grad gedreht worden sowie die einspritzpumpe, ist das richtig??
Ich muss so blöd fragen, wegen den einbau der neuen ESP, kann ich praktisch einfach die ESP auf Markierung stellen, dann ausbauen und die neue wieder an der gleichen markierung reinbaun???
wenn ja müsste da nur noch die die ESP zum motor eingestellt werden. hab da die beschreibung im rep. +, kommt da druck drauf, das die leitung vom 1 zylinder alle 15-20 sekunden einen tropfen abgibt??
und ist dieser schritt sehr wichtig???
so hoffe nicht zu viel rumgeschreibe und einer versteht mich,
wäre schön,
netten Sonntag noch
Grüße Braisl
Wie so oft wurde dieses thema schon oft beschrieben aber ich finde nichts dazu.
Habe eine 80 pumpe im 710 bei mir verbaut und möchte eine 90 einbauen, die ist vom boschdienst frisch rausgekommen.
Folgendes. also verdichtungshub der 1 zylinders auf fb einstellen,(Beei mir ist leider keine markierung mehr vorhanden,müsste aber doch auch erreicht sein wenn sich am zylinderkopf das ein und aus-lassventil des 1 zylinders überschneiden ODER???)
so dann müsste die pumpenmarkierung auf der segementplatte der spritzverstellers und dem antriebsrad ja auch übereinstimmen....
Man könnte ja auch den FB an der pumpenmarkierung suchen ,.ODER???
Denn wenn sich ja die Pleulstange eine umdrehung macht ist doch die nockenwelle auch einmal 360 grad gedreht worden sowie die einspritzpumpe, ist das richtig??
Ich muss so blöd fragen, wegen den einbau der neuen ESP, kann ich praktisch einfach die ESP auf Markierung stellen, dann ausbauen und die neue wieder an der gleichen markierung reinbaun???
wenn ja müsste da nur noch die die ESP zum motor eingestellt werden. hab da die beschreibung im rep. +, kommt da druck drauf, das die leitung vom 1 zylinder alle 15-20 sekunden einen tropfen abgibt??
und ist dieser schritt sehr wichtig???
so hoffe nicht zu viel rumgeschreibe und einer versteht mich,
wäre schön,
netten Sonntag noch
Grüße Braisl
MB 710 Morpheus
Schonmal überlegt, die Montage von jemandem machen zu lassen der sich damit auskennt ?
Bei deiner Beschreibung ( und das soll jetzt keine Beleidigung sein ) scheint es, als ob Du von Motormechanik mehr oder weniger Null Ahnung hast. Eine schlecht eingestellt Einspritzpumpe kann ( sofern der Motor überhaupt läuft ) teure Folgeschäden in Form von Kolbenfressern bei zu spätem FB und der dadurch resultierenden unvollständigen Verbrennung oder Lagerschäden bei bei zu frühem FB und der dadurch resultierenden Frühzündung des Kraftstoffes, nach sich ziehen. Und FB hat rein garnichts mit der Ventilüberschneidung zu tun, da liegen gut und gerne 180 ° KW zwischen. Und die Pleuelstange dreht sich garnicht, überträg lediglich die lineare Kolbenbewegung auf die Kurbelwelle, welche die Linear- in eine Drehbewegung umwandelt, sprich : Die Kurbelwelle dreht sich. Und sowohl Nockenwelle als auch Einspritzpumpe haben zur Kurbelwelle das Untersetzungsverhältnis von 1:2, d.h. 1 Nockenwellen- und Einspritzpumpenumdrehung = 2 Kurbelwellenumdrehungen.
Bei den Bosch- Reihenpumpen ist i.d.R. auf dem vorderen Lagerdeckel zur Pumpenkupplung hin eine Markierung die den FB 1. Zylinder der Pumpe angibt. Die Markierung kann zur groben Einstellung der Pumpe verwendet werden, ersetzt aber nicht die genaue Pumpeneinstellung nach ° KW. Und die Tropfenmethode ist die einfachste Methode, den FB an der Pumpe zu finden. Bei der Einstellung muß die Kurbelwelle auf FB Zyl. 1 stehen ( wenn keine Markierung am Motor vorhanden ist, mußt Du dir selbst eine machen ) und das Druckventil der ESP Zyl. 1 muß demontiert werden, sonst funktioniert die Methode nicht.
Bei deiner Beschreibung ( und das soll jetzt keine Beleidigung sein ) scheint es, als ob Du von Motormechanik mehr oder weniger Null Ahnung hast. Eine schlecht eingestellt Einspritzpumpe kann ( sofern der Motor überhaupt läuft ) teure Folgeschäden in Form von Kolbenfressern bei zu spätem FB und der dadurch resultierenden unvollständigen Verbrennung oder Lagerschäden bei bei zu frühem FB und der dadurch resultierenden Frühzündung des Kraftstoffes, nach sich ziehen. Und FB hat rein garnichts mit der Ventilüberschneidung zu tun, da liegen gut und gerne 180 ° KW zwischen. Und die Pleuelstange dreht sich garnicht, überträg lediglich die lineare Kolbenbewegung auf die Kurbelwelle, welche die Linear- in eine Drehbewegung umwandelt, sprich : Die Kurbelwelle dreht sich. Und sowohl Nockenwelle als auch Einspritzpumpe haben zur Kurbelwelle das Untersetzungsverhältnis von 1:2, d.h. 1 Nockenwellen- und Einspritzpumpenumdrehung = 2 Kurbelwellenumdrehungen.
Bei den Bosch- Reihenpumpen ist i.d.R. auf dem vorderen Lagerdeckel zur Pumpenkupplung hin eine Markierung die den FB 1. Zylinder der Pumpe angibt. Die Markierung kann zur groben Einstellung der Pumpe verwendet werden, ersetzt aber nicht die genaue Pumpeneinstellung nach ° KW. Und die Tropfenmethode ist die einfachste Methode, den FB an der Pumpe zu finden. Bei der Einstellung muß die Kurbelwelle auf FB Zyl. 1 stehen ( wenn keine Markierung am Motor vorhanden ist, mußt Du dir selbst eine machen ) und das Druckventil der ESP Zyl. 1 muß demontiert werden, sonst funktioniert die Methode nicht.
hi braisl
da es am telefon nicht so geklappt hat probiere ich es nochmal so
ist schon lange her aber schau ma mal ob ichs noch zusammenbringe.
makierung beim öleinfüllstutzen einstellen.
alte pumpe raus motor nicht mehr drehen. neue pumpe auf förderbeginn stellen und leicht schief (durchs hineinschieben richtet sich die pumpe wieder gerade. wenn du sie gerade hineinschiebst dann verstellt sich immer die einstellung ( förderbeginn ) blöd zu erklären aber du wirst wissen was ich meine wenn du .......
die pumpe auf förderbeginn einstellen.
feldmäsig kann das so gemacht werden beim 710er aber ne ganz schöne sauerrei weil man es im nicht eingebauten zustand machen kann. beim hano geht das wenn sie eingebaut ist (wird nicht über zahnrad sondern ne scheiben kupplung angetrieben)
pumpe im motorraum stabil hinlegen (am besten mit kabelbindern sicher)
vorlauf und rüchlauf leitungen anschließen und entlüften bis diesel aus den anschlüssen der einspritzleitungen rauskommt
an der esp beim ersten pumpenelement oben (da wo die leitung zu den düsen....) aufschrauben und die feder rausnehmen und wieder zuschrauben. ein tropfrohr draufschrauben (5 cm lange einspritleitung -schrottplatz- oben gebogen und dann schief abgeschnitten)
jetzt kannst du wenn du mit der hand die welle der pumpe drehst genau den förder beginn ermitteln (das röhrchen muß bis oben voll sein dann leicht hin und her drehen und du siehst wie sich der pegel rauf und runter bewegt)
PASS auf die augen auf nicht das dir da was....
und vergesse nicht die feder wieder ....
und dann wirst du auch das mit dem schief einbauen verstehen
wenn du nämlich den förderbeginn eingestellt hast und dann nur mit dem finger die welle antippst wird sie sich wieder zurückstellen.
also entweder so oder du gehst zu bosch und lässt dir den förderbeginn einstellen und dann ne ordentliche makierung draufmachen lassen.
also viel spaß beim probieren in malaysia wird schon klappen ruf halt nochmal an wenns probleme gibt.
ach ja
gas gestänge auf vollast überprüfen nach einbau ca halben liter motoröl einfüllen ( über den stopfen)
vor dem einbau die frontdichtung mit zähen fett bestreichen
düsen mit 30er steckschlüssel 80 nm festziehen sitze gut reinigen danach am besten ventile einstellen
und dann kann der himalaya kommen
liebe grüße
mareike tobi und die hunde meute
ps ich habe auch keine ahnung von motoren würde mir aber gut überlegen , wenn ich so wie der wolfgang mit dem lkw in "was weiß ich wo "stehen würde , ob ich es in irgendeiner werkstadt machen lassen würde oder ob ich es nicht selber versuchen würde !!
da es am telefon nicht so geklappt hat probiere ich es nochmal so
ist schon lange her aber schau ma mal ob ichs noch zusammenbringe.
makierung beim öleinfüllstutzen einstellen.
alte pumpe raus motor nicht mehr drehen. neue pumpe auf förderbeginn stellen und leicht schief (durchs hineinschieben richtet sich die pumpe wieder gerade. wenn du sie gerade hineinschiebst dann verstellt sich immer die einstellung ( förderbeginn ) blöd zu erklären aber du wirst wissen was ich meine wenn du .......

die pumpe auf förderbeginn einstellen.
feldmäsig kann das so gemacht werden beim 710er aber ne ganz schöne sauerrei weil man es im nicht eingebauten zustand machen kann. beim hano geht das wenn sie eingebaut ist (wird nicht über zahnrad sondern ne scheiben kupplung angetrieben)
pumpe im motorraum stabil hinlegen (am besten mit kabelbindern sicher)
vorlauf und rüchlauf leitungen anschließen und entlüften bis diesel aus den anschlüssen der einspritzleitungen rauskommt
an der esp beim ersten pumpenelement oben (da wo die leitung zu den düsen....) aufschrauben und die feder rausnehmen und wieder zuschrauben. ein tropfrohr draufschrauben (5 cm lange einspritleitung -schrottplatz- oben gebogen und dann schief abgeschnitten)
jetzt kannst du wenn du mit der hand die welle der pumpe drehst genau den förder beginn ermitteln (das röhrchen muß bis oben voll sein dann leicht hin und her drehen und du siehst wie sich der pegel rauf und runter bewegt)
PASS auf die augen auf nicht das dir da was....
und vergesse nicht die feder wieder ....
und dann wirst du auch das mit dem schief einbauen verstehen
wenn du nämlich den förderbeginn eingestellt hast und dann nur mit dem finger die welle antippst wird sie sich wieder zurückstellen.
also entweder so oder du gehst zu bosch und lässt dir den förderbeginn einstellen und dann ne ordentliche makierung draufmachen lassen.
also viel spaß beim probieren in malaysia wird schon klappen ruf halt nochmal an wenns probleme gibt.
ach ja
gas gestänge auf vollast überprüfen nach einbau ca halben liter motoröl einfüllen ( über den stopfen)
vor dem einbau die frontdichtung mit zähen fett bestreichen
düsen mit 30er steckschlüssel 80 nm festziehen sitze gut reinigen danach am besten ventile einstellen
und dann kann der himalaya kommen



liebe grüße
mareike tobi und die hunde meute

ps ich habe auch keine ahnung von motoren würde mir aber gut überlegen , wenn ich so wie der wolfgang mit dem lkw in "was weiß ich wo "stehen würde , ob ich es in irgendeiner werkstadt machen lassen würde oder ob ich es nicht selber versuchen würde !!
Zuletzt geändert von tobi am 2011-07-24 23:03:11, insgesamt 3-mal geändert.
Re: einspritzpumpe einbaun einstellen wie???
Die Markierung für Förderbeginn ist hinten am Schwungrad. Da Du für die 90er Pumpe aber einen anderen Förderbeginn-Winkel einstellen musst, nutzt Dir das nicht grad viel.Braisl hat geschrieben: ...Folgendes. also verdichtungshub der 1 zylinders auf fb einstellen,(Beei mir ist leider keine markierung mehr vorhanden,müsste aber doch auch erreicht sein wenn sich am zylinderkopf das ein und aus-lassventil des 1 zylinders überschneiden ODER???)
so dann müsste die pumpenmarkierung auf der segementplatte der spritzverstellers und dem antriebsrad ja auch übereinstimmen....
Man könnte ja auch den FB an der pumpenmarkierung suchen ,.ODER???
Denn wenn sich ja die Pleulstange eine umdrehung macht ist doch die nockenwelle auch einmal 360 grad gedreht worden sowie die einspritzpumpe, ist das richtig??
Förderbeginn nach der Markierung am Pumpengehäuse und dem markierten Zahn am Spritzversteller suchen (durch den Öleinfüllstutzen sichtbar) ist die Methode der Wahl.
Die Nockenwelle läuft mit halber Kurbelwellendrehzahl. Das bedeutet, das sich bei einer Umdrehung an der Kurbelwelle die Nockenwelle nur eine halbe Umdrehung dreht. Gleiches gilt für die Einspritzpumpe.
Das ist im Prinzip so richtig. Siehe auch den ausführlichen post von Tobi!Ich muss so blöd fragen, wegen den einbau der neuen ESP, kann ich praktisch einfach die ESP auf Markierung stellen, dann ausbauen und die neue wieder an der gleichen markierung reinbaun???
Die blöde Tropfprüfung... Zusätzlich (zu dem was Tobi geschrieben hat) braucht man eigentlich einen Fallbehälter für die Dieselzulaufleitung der Pumpe, damit dort ständig ein gewisser Vordruck herrscht. Sonst könnte es sein, das es nur deswegen nicht mehr tropft, weil kein Druck mehr da ist und kein Sprit mehr nachlaufen kann.wenn ja müsste da nur noch die die ESP zum motor eingestellt werden. hab da die beschreibung im rep. +, kommt da druck drauf, das die leitung vom 1 zylinder alle 15-20 sekunden einen tropfen abgibt??
und ist dieser schritt sehr wichtig???
Ich hab den Pumpentausch genauso gemacht wie Tobi schreibt und am Spritzbeginn nichts nachgestellt - läuft einwandfrei. Ein bekannter Pumpenguru hat mir übrigens empfohlen, den Spritzbeginn nach Gehör bzw. Auge einzustellen (kein Scherz!). Und zwar so: Wenn der Motor im Leerlauf raucht (Blaurauch bzw. Schwarzrauch), den Spritzbeginn ein wenig früher einstellen, wenn er mehr als normal nagelt, ein bisschen später. Er meinte, diese Methode wär wesentlich zuverlässiger als die Tropfprüfung. Und wesentlich weniger aufwändig obendrein.
Gruss,
Kai
Zuletzt geändert von lunschi am 2011-07-24 22:38:44, insgesamt 1-mal geändert.
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Hallo Leute
Ja jens natürlich meinte ich die die Kurbelwelle und nicht die Pleuelstange,SORRY , muss an der hitze hier in malaysia liegen
Tobi also der FÖRDERBEGINN:
Es gäbe sogar drei methoden. ok klar, aber mir ist das prinzip nicht ganz klar warum du den genauen mit tropfenmetode im ausgebauten zustand einstellst ??????
In meinem rep. buch steht eindeutig den Motor FB einstellen und dann mit eingebauter ESP die durch Tropfen-metode die feineintstellung über die langlöcher der pumpenbefestigung vorzunehmen!!
Die Grobeinstellung des Förderbeginns wird im ausgebauten zustand eingestellt um eine mehrmalige ein ausbau aktion zu vermeiden, das eben die markierungen des ESP antriebsrades mit dem pfeil im öleinfüllstutzenloch übereinstimmen.
im groben müsste das so klappen:
Ich stelle die Markierung durch den Öleinfüllstutzen auf übereinstimmung ein(also an der ESP Die kerbe-- auf den Pfeil richten)( OHNE FB Einstellung am motor). dann baue ich die alte 80er pumpe aus, baue die neue 90er pumpe (Grobeingestellt:Antriebsrad der ESP drehen bis 1.Zylinder im FB steht) mit anschliessender ÜBEREINSTIMMENDER markierung wieder ein.(PLUG AND PLAY).
HINWEISS
der FB des motors ist vorhanden wenn sich die ventile im 1 zylinder des motors überschneiden.
Fülle die ESP mit Öl und kann schon mal probestarten.
danach je nach dem------
(ich verstelle den spritzbeginn der ESP in eine andere schrägstellung nach anhören bzw auge(Lunschi) des motors.)
oder führe die genante tropf- oder blass- oder röhrchen-metode (mit FB einstellung des motors) zur FEINEINSTELLUNG des spritzbeginns durch. (in eingebautem ESP zustand). und verändere je nach ergebniss die schragstellung der Pumpe durch die langlöcher.
Denn ich möchte damit erreichen das die ESP zum motor feineingestellt wird..!!! oder???
So demnach dürfte das pumpenwechseln ja keine so große aktion sein...
wenn ich was vergessen habe bitte melden.
vielen dank das forum schafts doch immer wieder meine grauen ZELLEN anzustrengen..
GRÜ?E aus Malaysia das Land der Kurzhauber.....
Ja jens natürlich meinte ich die die Kurbelwelle und nicht die Pleuelstange,SORRY , muss an der hitze hier in malaysia liegen

Tobi also der FÖRDERBEGINN:
Es gäbe sogar drei methoden. ok klar, aber mir ist das prinzip nicht ganz klar warum du den genauen mit tropfenmetode im ausgebauten zustand einstellst ??????
In meinem rep. buch steht eindeutig den Motor FB einstellen und dann mit eingebauter ESP die durch Tropfen-metode die feineintstellung über die langlöcher der pumpenbefestigung vorzunehmen!!
Die Grobeinstellung des Förderbeginns wird im ausgebauten zustand eingestellt um eine mehrmalige ein ausbau aktion zu vermeiden, das eben die markierungen des ESP antriebsrades mit dem pfeil im öleinfüllstutzenloch übereinstimmen.
im groben müsste das so klappen:
Ich stelle die Markierung durch den Öleinfüllstutzen auf übereinstimmung ein(also an der ESP Die kerbe-- auf den Pfeil richten)( OHNE FB Einstellung am motor). dann baue ich die alte 80er pumpe aus, baue die neue 90er pumpe (Grobeingestellt:Antriebsrad der ESP drehen bis 1.Zylinder im FB steht) mit anschliessender ÜBEREINSTIMMENDER markierung wieder ein.(PLUG AND PLAY).
HINWEISS
der FB des motors ist vorhanden wenn sich die ventile im 1 zylinder des motors überschneiden.
Fülle die ESP mit Öl und kann schon mal probestarten.
danach je nach dem------
(ich verstelle den spritzbeginn der ESP in eine andere schrägstellung nach anhören bzw auge(Lunschi) des motors.)
oder führe die genante tropf- oder blass- oder röhrchen-metode (mit FB einstellung des motors) zur FEINEINSTELLUNG des spritzbeginns durch. (in eingebautem ESP zustand). und verändere je nach ergebniss die schragstellung der Pumpe durch die langlöcher.
Denn ich möchte damit erreichen das die ESP zum motor feineingestellt wird..!!! oder???
So demnach dürfte das pumpenwechseln ja keine so große aktion sein...
wenn ich was vergessen habe bitte melden.
vielen dank das forum schafts doch immer wieder meine grauen ZELLEN anzustrengen..
GRÜ?E aus Malaysia das Land der Kurzhauber.....
MB 710 Morpheus
so hab mich nochmals schlau gemacht, langsam kanns losgehen.
Ich muss also den org. FB der ja bei 23 grad vorm OT liegt für die 80er pumpe ..... um 5 grad weiterdrehen um einen neuen FB zu erstellen bei 18 grad vor dem OT für die 90 pumpe und dann die ESP einbauen auf markierung.Ist das richtig so ???
Nur doof das ich keinerlei markierungen besitze und mein schwingungsdämpfer einen umfang von 87 cm hat.
Muss ich alles selber markieren.
Nochmal der OT ist also beim 1ten zylinder wenn sich im 6 zylinder ein und auslassventil überschneiden ODER????
Ach im hand buch steht drinn wenn man die pumpe wechselt soll man das antriebsrad mit wechseln, was meint ihr dazu isr das wichtig???
Grüße
Ich muss also den org. FB der ja bei 23 grad vorm OT liegt für die 80er pumpe ..... um 5 grad weiterdrehen um einen neuen FB zu erstellen bei 18 grad vor dem OT für die 90 pumpe und dann die ESP einbauen auf markierung.Ist das richtig so ???
Nur doof das ich keinerlei markierungen besitze und mein schwingungsdämpfer einen umfang von 87 cm hat.
Muss ich alles selber markieren.
Nochmal der OT ist also beim 1ten zylinder wenn sich im 6 zylinder ein und auslassventil überschneiden ODER????
Ach im hand buch steht drinn wenn man die pumpe wechselt soll man das antriebsrad mit wechseln, was meint ihr dazu isr das wichtig???
Grüße
MB 710 Morpheus
hallo leute
also bin immer noch drann.
Neuer stand der theorie.:
den FB einstellen der ja bei meiner pumpe 23 grad hat.beide orginal markierungen sind erreicht(Kurbelwelle und Ölschauloch bei FB.
80er pumpe ausbauen.neue 90 pumpe grob auf FB einstellen und mit kleicher markierung(im Ölrohr) wieder einbaun.
so jetzt kommts.
motor weiterdrehen bis die neue von mir errechnete 18grad markierung erreicht ist und dann den förderbeginn der 90er pumpe genau einstellen.
ist das richtig so?
doch dann ergibt sich ja eine neue markierung im ölrohr den die alte FB markierung von 23 grad verschiebt sich jetzt und der pfeil stimmt nicht mehr ganz (ca 2,5 mm verschoben ) überein.
stimmt das???
bitte ein zeichen.
haben ja schon so viel gemacht..
Danke
also bin immer noch drann.
Neuer stand der theorie.:
den FB einstellen der ja bei meiner pumpe 23 grad hat.beide orginal markierungen sind erreicht(Kurbelwelle und Ölschauloch bei FB.
80er pumpe ausbauen.neue 90 pumpe grob auf FB einstellen und mit kleicher markierung(im Ölrohr) wieder einbaun.
so jetzt kommts.
motor weiterdrehen bis die neue von mir errechnete 18grad markierung erreicht ist und dann den förderbeginn der 90er pumpe genau einstellen.
ist das richtig so?
doch dann ergibt sich ja eine neue markierung im ölrohr den die alte FB markierung von 23 grad verschiebt sich jetzt und der pfeil stimmt nicht mehr ganz (ca 2,5 mm verschoben ) überein.
stimmt das???
bitte ein zeichen.
haben ja schon so viel gemacht..
Danke
MB 710 Morpheus
- Mogdriver416
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2007-03-26 19:29:22
- Wohnort: Eschweiler bei Aachen
- Kontaktdaten:
Hallo braisl,
soweit alles richtig. Auch hier hast Du eigentlich Recht:
Weiter stimmt Deine Rechnung aber nicht ganz: die 5° Kurbelwelle Unterschied zwischen der 80er und der 90er Pumpe machen auf dem Pumpenantriebsrad ja nur 2,5° aus. Also vielleicht 1,5mm.
Meine Meinung dazu: Ja, Du hast Recht. Wenn ich den Förderbeginn um 5° KW verschiebe, stimmt bei FB die Markierung nicht mehr (exakt). Was Du natürlich noch nicht berücksichtigt hast, ist die Tatsache, das Du ja die Pumpe relativ zum Flansch verdrehen kannst bzw. auch musst (zum FB einstellen!). Also kann ich den Förderbeginn trotzdem auf 18° einstellen, auch wenn die Markierungen auf dem Schwungrad und am Pumpenzahnrad auf 23° "geeicht" sind. Einfach wie Du schreibst, KW und Pumpenzahnrad auf die Markierung stellen (23° bzw. Pfeil auf markierten Zahn), Pumpe einbauen und anschließend an der Kurbelwelle von 23 auf 18° weiterdrehen und dann durch Verdrehen der Pumpe wie schon beschrieben zum Beispiel mit der Tropfrohrmethode den FB einstellen. Voila, fertig ist der Lack.
Gruss,
Kai
soweit alles richtig. Auch hier hast Du eigentlich Recht:
Das ist mir jetzt auch nicht klar, wie die bei Mercedes das gemacht haben - da müsste es dann ja je nach FB verschiedene Antriebszahnräder auf der Kurbelwelle geben oder (was ich viel eher glaube) verschiedene Markierungen/Pfeile im Ölrohr. Das klingt logisch, ist am einfachsten.Braisl hat geschrieben: doch dann ergibt sich ja eine neue markierung im ölrohr denn die alte FB markierung von 23 grad verschiebt sich jetzt und der pfeil stimmt nicht mehr ganz (ca 2,5 mm verschoben ) überein.
stimmt das???
bitte ein zeichen.
haben ja schon so viel gemacht..
Danke
Weiter stimmt Deine Rechnung aber nicht ganz: die 5° Kurbelwelle Unterschied zwischen der 80er und der 90er Pumpe machen auf dem Pumpenantriebsrad ja nur 2,5° aus. Also vielleicht 1,5mm.
Meine Meinung dazu: Ja, Du hast Recht. Wenn ich den Förderbeginn um 5° KW verschiebe, stimmt bei FB die Markierung nicht mehr (exakt). Was Du natürlich noch nicht berücksichtigt hast, ist die Tatsache, das Du ja die Pumpe relativ zum Flansch verdrehen kannst bzw. auch musst (zum FB einstellen!). Also kann ich den Förderbeginn trotzdem auf 18° einstellen, auch wenn die Markierungen auf dem Schwungrad und am Pumpenzahnrad auf 23° "geeicht" sind. Einfach wie Du schreibst, KW und Pumpenzahnrad auf die Markierung stellen (23° bzw. Pfeil auf markierten Zahn), Pumpe einbauen und anschließend an der Kurbelwelle von 23 auf 18° weiterdrehen und dann durch Verdrehen der Pumpe wie schon beschrieben zum Beispiel mit der Tropfrohrmethode den FB einstellen. Voila, fertig ist der Lack.
Gruss,
Kai
Zuletzt geändert von lunschi am 2011-07-28 21:18:22, insgesamt 4-mal geändert.
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
- Mogdriver416
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2007-03-26 19:29:22
- Wohnort: Eschweiler bei Aachen
- Kontaktdaten:
Hallo
An der Position von der Pumpenrad Markierung zur Markierung im Schauloch ändert sich nix. Die muss fluchten. Nur der Motor wird vor dem Einbau verdreht so das der FB auf 18 aus kommt.
Ich hab das damals mit einem Maßband am Schwingungsdämpfer ausgemessen errechnet und eingestellt.
Das hab ich auch schon mal beim Rundhauber gemacht....
Gruß
Thomas
An der Position von der Pumpenrad Markierung zur Markierung im Schauloch ändert sich nix. Die muss fluchten. Nur der Motor wird vor dem Einbau verdreht so das der FB auf 18 aus kommt.
Ich hab das damals mit einem Maßband am Schwingungsdämpfer ausgemessen errechnet und eingestellt.
Das hab ich auch schon mal beim Rundhauber gemacht....
Gruß
Thomas
danke Euch
sehr gut, hab ich gemeint danke der worte.
und der mühen..
pumpe schon drinn läuft prima echt ein wunder der technik macht spass.
und der einbau auch wenn man eben an mehreren stellen seine sicht eben absichern kann.
ist eigentrich ganz einfach, aber das berühmte Wissen in die richtige reihenfolge zu bringen das ist der Trick...
denn auch verschiedenste reperaturbücher können nicht sprechen um mehr zu erfahren!!
Warum!!
Danke Euch allen..
Und nicht vergessen Gas geben, nicht stehenbleiben...
sehr gut, hab ich gemeint danke der worte.
und der mühen..
pumpe schon drinn läuft prima echt ein wunder der technik macht spass.
und der einbau auch wenn man eben an mehreren stellen seine sicht eben absichern kann.
ist eigentrich ganz einfach, aber das berühmte Wissen in die richtige reihenfolge zu bringen das ist der Trick...
denn auch verschiedenste reperaturbücher können nicht sprechen um mehr zu erfahren!!
Warum!!

Danke Euch allen..
Und nicht vergessen Gas geben, nicht stehenbleiben...

MB 710 Morpheus
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: einspritzpumpe einbaun einstellen wie???
ayyy, ich steh jezt auch kurz vor der Herztransplantation und mir is eine kleine Sache noch unklar: Also ich stell di alte ESP auf FB, bau sie aus. Dann die neue wieder rein und stell den früheren FB über das verdrehen ein? Oder Dreh ich den Motor mit ausgebauter ESP auf 23° vor OT zurück, und dann die 90er ESP wieder ein? Wie habt ihr das gemacht? 

"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Re: einspritzpumpe einbaun einstellen wie???
hallo also zur kurzen abschließung des themas:
FB einstellen mit alter pumpe(rote markierung im öleifüllstutzenStimmt überein, jetzt noch 23 grad am schwungrad vor OT.
dann alte pumpe raus neue vom boschdienst 90er wieder mit roter markierung übereinstimmend wieder einbauen genau so wie die alte 80er ESP drinn war.( Ist bisschen schwierig weil sich der Spritzversteller immer VERSTELLT! SMILE) geht aber... wichtig! nichts am motor verstellen noch nicht!
dann einen neuen FB am schwungrad markieren jetzt auf 18 grad vor OT,(ausrechnen)
und dann die feineinstellung durch mehrmaliges durchdrehen des motors durchführen auf 18 grad vor OT.
am ende muss der neue FB durch eventuelles verdrehen der ESP an den einstellschrauben auf 18 grad vor OT liegen!
(also gerade wenn dann im ersten zylinder der ESP der kolben die dieselzufuhr unterbricht und zum verdichten beginnt ist der OT)
hat mich ne weile gekostet das rauszufinden denn in den internettexten ist zwar alles super beschrieben die kerninfo also eine umbau anleitung in einzelnen schritten fehlte jedoch
viel spass mit der neuen ESP.
Läuft immer noch prima bei mir mit sogar weniger Verbrauch als vorher.
Ach ja wenn jemand ne generalüberholte 90er org benz pumpe von Bosch aus Malaysia braucht, kann er sich bei mir melden.
Hier noch ein text aus dem internet für die genauen einzelheiten:
FB einstellen mit alter pumpe(rote markierung im öleifüllstutzenStimmt überein, jetzt noch 23 grad am schwungrad vor OT.
dann alte pumpe raus neue vom boschdienst 90er wieder mit roter markierung übereinstimmend wieder einbauen genau so wie die alte 80er ESP drinn war.( Ist bisschen schwierig weil sich der Spritzversteller immer VERSTELLT! SMILE) geht aber... wichtig! nichts am motor verstellen noch nicht!
dann einen neuen FB am schwungrad markieren jetzt auf 18 grad vor OT,(ausrechnen)
und dann die feineinstellung durch mehrmaliges durchdrehen des motors durchführen auf 18 grad vor OT.
am ende muss der neue FB durch eventuelles verdrehen der ESP an den einstellschrauben auf 18 grad vor OT liegen!
(also gerade wenn dann im ersten zylinder der ESP der kolben die dieselzufuhr unterbricht und zum verdichten beginnt ist der OT)
hat mich ne weile gekostet das rauszufinden denn in den internettexten ist zwar alles super beschrieben die kerninfo also eine umbau anleitung in einzelnen schritten fehlte jedoch
viel spass mit der neuen ESP.
Läuft immer noch prima bei mir mit sogar weniger Verbrauch als vorher.
Ach ja wenn jemand ne generalüberholte 90er org benz pumpe von Bosch aus Malaysia braucht, kann er sich bei mir melden.
Hier noch ein text aus dem internet für die genauen einzelheiten:
- Dateianhänge
-
InternetESP.txt
- (16.12 KiB) 172-mal heruntergeladen
MB 710 Morpheus
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: einspritzpumpe einbaun einstellen wie???
ayyyy,
also heute war der große Tag. Nach anfänglichen Prokrastinationsansätzen hab ich dann die alte Pumpe ausgebaut, geht ja fix. Zahnrad runter, ging auch ganz gut, halt ne alte Nuss geflext bis ich ne passende Nuss für die Nutmutter hatte. Soweit so gut. Dann die neue 90er Pumpe geholt, Mutter (sechskant ab), dann liess sich das Rad nicht so einfach abnehmen. Ok, is halt festgegammelt. Also Abzieher ran... ging nix. will ja auch das Werkzeuch nich kaputtmachen. Also guck ich mir in ner Schaffenspause die Pumpe mal genauer an, und sehe: Da is ja gar ken Spritzversteller dran! (wie auf der Abbildung in Thomas' WHB-scan) Ist ne Pumpe aus nem 613D. Hmmm, naja. Hab ja noch ne Pumpe aus nem LP813. Die mal hergeholt: Hat nen Spritzversteller, Zahnrad lässt sich gut abbauen, allerdings Gegenplatte vom Spritzversteller und Zahnrad eins, bei meiner alten Pumpe 2 Teile. (Da kann man das Zahnrad nochmal zum Spritzversteller justieren...) Also 3ESPs, 3 verschiedene Zahnräder
. Jedenfalls hab ich jetzt eine große Pumpe mit altem Zahnrad und Spritzversteller. Aber das mit der 613er Pumpe is trotzdem komisch: Gibts die ESPs auch ohne Spritzversteller? Oder sitzt der nur woanders? Die beiden ziemlich ähnlichen Pumpen sind made in Germany, die aus dem 613 kommt aus Brasilien....
Naja, morgen gehts weiter, wenn ich nix anderes zu tun habe.
also heute war der große Tag. Nach anfänglichen Prokrastinationsansätzen hab ich dann die alte Pumpe ausgebaut, geht ja fix. Zahnrad runter, ging auch ganz gut, halt ne alte Nuss geflext bis ich ne passende Nuss für die Nutmutter hatte. Soweit so gut. Dann die neue 90er Pumpe geholt, Mutter (sechskant ab), dann liess sich das Rad nicht so einfach abnehmen. Ok, is halt festgegammelt. Also Abzieher ran... ging nix. will ja auch das Werkzeuch nich kaputtmachen. Also guck ich mir in ner Schaffenspause die Pumpe mal genauer an, und sehe: Da is ja gar ken Spritzversteller dran! (wie auf der Abbildung in Thomas' WHB-scan) Ist ne Pumpe aus nem 613D. Hmmm, naja. Hab ja noch ne Pumpe aus nem LP813. Die mal hergeholt: Hat nen Spritzversteller, Zahnrad lässt sich gut abbauen, allerdings Gegenplatte vom Spritzversteller und Zahnrad eins, bei meiner alten Pumpe 2 Teile. (Da kann man das Zahnrad nochmal zum Spritzversteller justieren...) Also 3ESPs, 3 verschiedene Zahnräder

Naja, morgen gehts weiter, wenn ich nix anderes zu tun habe.
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"