Leckölmenge Einspritzpumpe

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Pinzlinger
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2007-09-18 20:57:37
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Leckölmenge Einspritzpumpe

#1 Beitrag von Pinzlinger » 2011-07-18 8:49:00

Hallo Forum,

wieviel fliesst eigentlich durch die Leckölleitung von der Einspritzung zurück in den Tank?

Bei mir ist nämlich die Tankentlüftumng und Lecköl-retour die selbe Leitung;

Bei meinen 2 Tanks würde ich die Leckölleitung nur in einen Tank münden lassen, wenn die Menge marginal ist...(was ich denke)

Danke&Grüsse

Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"

Allradwilli

Re: Leckölmenge Einspritzpumpe

#2 Beitrag von Allradwilli » 2011-07-18 10:46:21

Pinzlinger hat geschrieben:Hallo Forum,
wieviel fliesst eigentlich durch die Leckölleitung von der Einspritzung zurück in den Tank?
Danke&Grüsse
Stefan
Hallo Stefan,
der Rückfluss bzw. Überlauf ist abhängig vom realen Verbrauch des Motors und der Förderleistung der Förderpumpe in Abhängigkeit von der Pumpendrehzahl (Förderleistung max.)

Für den Test einfach mal den Rücklaufschlauch in einen Kanister legen und dann nach einer Probefahrt Auslitern, dann hast Du die exakte Rückflussmenge ermittelt.

Sonst muss man die Daten von der Förderpumpe und Einspritzpumpe haben, damit man die Rücklaufmenge ermittelt kann!

Benutzeravatar
WEYN
abgefahren
Beiträge: 1325
Registriert: 2006-10-03 17:03:52
Wohnort: 91077
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von WEYN » 2011-07-18 11:29:25

über den Rücklauf kommt so viel, das mach einer es sogar verwendet um zwischen einzellen Tanks den Kraftstoff umzufüllen....

WEYN
Hubraum statt Spoiler!

Pinzlinger
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2007-09-18 20:57:37
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Leckölmenge

#4 Beitrag von Pinzlinger » 2011-07-18 11:30:41

Hallo,

ich glaub du hast mich missverstanden;

Ich meinte nicht die Rücklaufmenge sondern die Leckölmenge;

Ich habe eine Versorgungsleitung, eine Rücklaufleitung und eine Leckölleitung;

Wegen 2 Tanks:
um letztere interessierts mich, ob ich ein 3-fach Umschaltventil brauche oder ein Doppelumschaltventil reicht.

Grüsse

Stefan
Zuletzt geändert von Pinzlinger am 2011-07-18 11:31:11, insgesamt 1-mal geändert.
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"

Benutzeravatar
möp
abgefahren
Beiträge: 1877
Registriert: 2009-12-10 16:17:13
Wohnort: Rosenheim

#5 Beitrag von möp » 2011-07-18 11:53:42

spricht was dagegen die lecköleitung mit der rücklaufleitung zusammen zu schließen?

dann reicht auch ein doppelumschaltventil

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24915
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#6 Beitrag von Ulf H » 2011-07-18 11:56:47

möp hat geschrieben:spricht was dagegen die lecköleitung mit der rücklaufleitung zusammen zu schließen?
Nein ... ist soweit ich weiss bei vielen Fahrzeugen so geregelt ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Pinzlinger
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2007-09-18 20:57:37
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Update

#7 Beitrag von Pinzlinger » 2011-07-19 17:53:28

Hallo,

gestern abends war ich wiedermal fleissig; hier mein Konzept:

Jeder Tank bekommt einen eigenen Vorfilter, danach das Doppelumschaltventil; hab noch ein einzelnes dazugewerkelt mit ein paar Klemmen - da könnte die Leckölleitung durch... War mir zu aufwändig ein 3-fach Umschaltventil zu bauen....

Brauch nurnoch ein paar Winkelstutzen - dann kann ich das besser verschlauchen. verwende Polyamidrohr 10x1.

Das ganze findet sich dann unterm Fahrerhaus - Einziger Wermutstropfen - kann nich wärend der Fahrt umschalten.


Bild
Bild

Schöne Grüsse

Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"

Benutzeravatar
Hatzlibutzli
abgefahren
Beiträge: 1747
Registriert: 2006-10-03 21:48:28
Wohnort: Raubling
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Hatzlibutzli » 2011-07-19 21:53:13

Hallo Stefan,

sieht edel aus. Bei starrer Verbindung der Tanks mittels Kupferrohr oder Tecalan denke an ausreichend "Schleifen" für die Verwindung des Rahmens. Für die Übergänge zwischen stark verwindenden Teilen (Rahmen-Motor, Rahmen-Fahrerhaus) nimm Schlauch ...

Ich habe vor 2 Jahren erst im Bergland westlich von Tatouine kapiert, warum ich nach Verwindungspassagen immer entlüften musste ... das erste Mal recht spektakulär in den Serpentinen kurz vor Genua, natürlich dort wo es nur 2-Spurig ist und bergauf geht ... gar nicht gut, um einen Familien-Urlaub entspannt beginnen zu lassen ;-))))

Grüsse ... Simon

Allradwilli

Re: Update

#9 Beitrag von Allradwilli » 2011-07-20 9:54:57

Pinzlinger hat geschrieben:Hallo,
Einziger Wermutstropfen - kann nich wärend der Fahrt umschalten.
Schöne Grüsse
Stefan
Hallo Stefan,

wozu gibt es Magnetventile :cool: :cool:

Und vergess die Filterheizung nicht :positiv:

Bei den vielen Ecken und Winkel kann der Fahrtwind ab 0°

schon mal einen Streich spielen :D :D

Jimmy
süchtig
Beiträge: 983
Registriert: 2011-07-19 14:39:14
Wohnort: Starnberg

#10 Beitrag von Jimmy » 2011-07-20 16:23:09

Hallo Stefan
Leg doch den Umschalthan ins Führerhaus in Griffweite oder mit einer kleinen Stange als Fernbedienung (sowas hatte ich mal im Hanomag ,unter der Fahrt einfach umschalten, war genial.
Viele Grüße Jimmy

Benutzeravatar
Rumpelstielzchen
abgefahren
Beiträge: 1582
Registriert: 2008-10-10 11:17:04
Wohnort: 70825

#11 Beitrag von Rumpelstielzchen » 2011-07-21 7:20:29

Keine Kupferleitungen bei Dieselkraftstoff!

Antworten