Seite 1 von 2
!!! Brauche dringend Hilfe für AL 28 Getriebeölverlust !!!
Verfasst: 2011-07-03 15:51:25
von jackynelly
Hallo.
Ich war mir gestern einen Al 28 Pritsche ansehen und war gleich begeistert von dem Wagen (wird aktuell angeboten bei mobile für 4600 Euro).
Leider haben wir festgestellt das das Getriebe und auch das Verteilergetriebe ordentlich Öl verlieren.
Sonst ist der Wagen bis auf paar Kleinigkeiten (Anlasser defekt schlechte Reifen und jede Menge Kosmetik) ok.
Da ich nicht die Katze im Sack kaufen wollte möchte ich erstmal hier um Rat bitten:
Gibt es für das AL-Getriebe/Verteilergetriebe noch Dichtsätze oder nicht ?
Was schätzt ihr kostet eine Reparatur circa ?
Gibt es generell noch alle Teile falls mal was kaputt geht ?
Er verliert wirklich viel Öl, in der Abdeckung vom Verteilergetiebe steht das Öl ca 5mm hoch drin. Da kann ja nicht mehr viel drin sein,oder?
Bin wirklich dankbar für Tips weil ich den Wagen eigentlich gerne kaufen würde ,obwohl ich ursprünglich auf der Suche nach nem 404 Diesel war.
Gruß und vielen Dank im voraus:
Patrick
Verfasst: 2011-07-03 16:27:09
von admiralfahrer
Moin!
Ich finde das Angebot angesichts der vielen Mängel zu teuer.
Ansonsten ist die Teileversorgung für AL 28 zufriedenstellend.
Ob es fertige Dichtsätze gibt, kann ich dir jetzt aus dem Stehgreif nicht sagen, aber zur Not kannst du dir die Dichtungen auch selber anfertigen. Simmerringe sind wohl Normteile.
Gruß...Otti
Verfasst: 2011-07-03 16:52:36
von hanomakker
hallo
also die wellendichtringe sind normteile und über hansa-flex oder simrit zu beziehen, tlw wahrscheinlich lagernd.
verteiergetriebe gibt es papierdichtungen bei andre kreidel oder selber herstellen.
getriebe hat nur den schaltdeckel als trennfläche und der wird mit hylomar/curil/ flüssigdichtung abgedichtet.
falls öl aus der kupplungsglocke kommt, kann es sein dass der burgmannring (abdichtung kurbelwelle) verhärtet / defekt ist. dann wirds richtig aufwändig, KW raus und 100 weitere gemeinheiten, und das ganze für nen dichtring für paar euros.
aber bei dem preis und den mängeln seh ichs wie otti, zu teuer.
viele grüsse
tino
tante edith sagt noch, das die ET versorgung in den hanomag reihen untereinander super funktioniert, da träumt der benzfahrer davon. es gab bisjetzt kein teil, das sich nicht innerhalb weniger tage auftreiben liesse. teuer, naja.... ansichtssache, anlasser lässt sich bestimmt richten (verbrannte kontakte magnetschalter) paar dichtringe, reifen, rechne mit mindesten 300 per stück. richtig teuer werden die bremsenteile, achte dadrauf, dass er verkäufer belegen kann, dass die vor nicht langer zeit instandgesetzt wurde (rbz ab 140 euro, belegen der backen 50, hydrair bis 1500€...
Verfasst: 2011-07-03 19:27:38
von jackynelly
Oh,vielen Dank für die schnellen Antworten,das geht ja ruck zuck hier. Werde mir die Anbieternamen notieren.
Die 4600 Euro waren die Verhandlungsbasis, wir waren zum Schluss aber bei 3700 Euro.
Denke das wäre ok , hab halt nur Angst vor den Undichtigkeiten, auch weil es so viel ist und sich nicht lokalisieren lässt.
Vielen Dank für die Tips:
Patrick
Verfasst: 2011-07-03 20:39:17
von Torben
Hallo Patrick,
wie der Tino schon sagt, eine ordentliche Bremse ist das a und o!
Da sind tlw die Teile knapp und oder es wird auch mal richtig teuer..
Ein wenig (oder mehr) Ölverlust kann viel Arbeit bedeuten, aber normalerweise keine hohen Kosten.
Hat der Hano noch TüV? Ist keine Garantie für irgendwas, aber bremsenmäßig schin mal ein Indikator..
Verfasst: 2011-07-03 20:50:40
von jackynelly
Hallo.
Tüv ist noch frisch , Bremsen sind angeblich für knapp 2000 Euro gemacht, mit Rechnungen über die Teile, die habe ich aber noch nicht gesehen.
Leider ist das H-Gutachten nicht dabei.
Im alten Fahrzeugschein und im Tüvbericht taucht das " H" zwar hinter der Autonummer auf,aber ich befürchte das es ohne das Gutachten Ärger auf der Zulassungsstelle geben könnte .
Oder hat das "h" einmal eingetragen Bestandsschutz ?
MfG:
Patrick
Verfasst: 2011-07-03 21:15:51
von LutzB
Gibt's Fotos, die Du einstellen könntest?
Lutz
Verfasst: 2011-07-03 21:23:25
von jackynelly
Hallo.
Nein Bilder habe ich keine ,aber du kannst den Wagen bei mobile schauen: Weißer AL28 mit Holzpritsche.
Gruß:
Patrick
Verfasst: 2011-07-03 21:31:52
von Wilmaaa
War das schon immer eine Pritsche? Bilder von der Lagerung wären mal interessant, sieht irgendwie anders aus als bei uns, aber man erkennt's auf den Fotos auch nur schlecht.
Die angebenen PS sind jedenfalls ein Wunschtraum
Ich nehme an, es geht um das Auto hier?
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... =147100739
Verfasst: 2011-07-03 21:42:01
von jackynelly
Ja , das ist er.
Pritsche u Hilfsrahmen sind komplett aus Holz.
Der Verkäufer kann dazu aber nichts sagen, weil er ihn selbst so übernommen hat.
MfG:
Patrick
Verfasst: 2011-07-03 21:50:58
von jackynelly
PS:
Wenn jemand von euch einen AL28 mit Pritsche zuviel hat kann er sich ja bei mir melden.
Wäre vielleicht nicht verkehrt sich noch ein Vergleichsfahrzeug anzusehen.
Bin aus dem Raum TR.
Gruß:
Patrick
Verfasst: 2011-07-03 21:59:30
von Wilmaaa
jackynelly hat geschrieben:PS:
Wenn jemand von euch einen AL28 mit Pritsche zuviel hat kann er sich ja bei mir melden.
Man kann nie genug A-L 28 haben
(Hani dient zwar gerne als Anschauungsobjekt, aber zu haben ist er nicht. Raum TR steht er allerdings auch nicht

)
Re: !!! Brauche dringend Hilfe für AL 28 Getriebeölverlust !
Verfasst: 2011-07-04 12:39:50
von Anton
jackynelly hat geschrieben:
Er verliert wirklich viel Öl, in der Abdeckung vom Verteilergetiebe steht das Öl ca 5mm hoch drin.
Hallo Patrick,
was ist denn viel? Diese 5mm müssen nix bedeuten. Ist das was drin steht wirklich flüssig Öl oder nur Pampe? Zumal doch eine Bohrung für die Ablassschraube in der Abdeckung ist.
Du solltest nach einer Probefahrt wenn alles warm ist mal gucken wieviel er den wirklich tropft. Wenns nur ein paar Drüppel bis zum abgekülten Fahrzeug sind, keine Panik, das ist ein altes Auto und da ist völlig OK.
Wenns Mengen wären, macht das sicher der TÜV nicht mit. Also guck noch mal nach. Nur aus der Kupplungsglocke sollte es nicht laufen. Aber das hat tino ja schon geschrieben. (burgmannring)
VG
Anton
Verfasst: 2011-07-04 14:12:09
von lunschi
jackynelly hat geschrieben:Hallo.
...
Leider ist das H-Gutachten nicht dabei.
Im alten Fahrzeugschein und im Tüvbericht taucht das " H" zwar hinter der Autonummer auf,aber ich befürchte das es ohne das Gutachten Ärger auf der Zulassungsstelle geben könnte .
Oder hat das "h" einmal eingetragen Bestandsschutz ?
MfG:
Patrick
Hallo Patrick,
das "H" wird als Bemerkung ("Das Fahrzeug entspr. einem Oldtimer im Sinne des §23 StVZO") mit Nennung des Gutachtens im
Schein (Zulassungsbescheinigung Teil I ) eingetragen. Im Brief (bzw. Zulassungsbescheinigung Teil II) steht nichts davon - noch nicht mal das "H" im Kennzeichen steht da drin.
Das heißt also für Dich, wenn vom Hano das H-Gutachten nicht mehr aufzutreiben ist und es keinen Schein mehr gibt, muss ein neues angefertigt werden - mit Eintragung und allem Pipapo bist Du ca. 150 Euro los + die ganze Lauferei. Das wäre dann beim Kaufpreis mit zu berücksichtigen.
Bestandsschutz in dem Sinne gibt es nicht - wenn der nächste TÜV-Prüfer bei der Hauptuntersuchung zu dem Schluss kommt, das Dein Auto nicht mehr den Richtlinien für Oldtimer entspricht, könnte er dafür sorgen, das der Status aberkannt wird, mindestens jedoch die Plakette verweigern. In der Praxis habe ich von so einem Fall allerdings noch nicht gehört.
Gruss,
Kai
Verfasst: 2011-07-04 16:42:16
von jackynelly
Hallo.
Danke erstmal für die schnellen Antworten.
Zu dem Öl: Ja,es ist wirklich viel frisches Öl ,keine alte Pampe.
Der Wagen war kalt und lange nicht bewegt vor unserer Besichtigung. Trotzdem hingen frische klare Öltropfen drunter.
Fahre nur alte Autos und LKW,bin daher Kummer gewöhnt, aber so viel Öl hat noch kein Auto von mir gesabbert. Und ist wie gesagt aufgrund der Menge schlecht zu sagen wo das herkommt,am Getriebe u auch am Verteilergetriebe.
Zu dem H-Kennzeichen: Vielen Dank für den Hinweis,der Verkäufer war nämlich der Meinung das es kein Problem sei den Wagen ohne das Gutachten als Oldtimer zuzulassen.
Da kommt ja doch einiges zusammen , meine Werkstatt des Vertrauen hat schon gemeint ich sollte mich lieber noch bisschen gedulden und ne Zeit weitersuchen .Muß nochmal drüber schlafen...
Gruß:
Patrick
Verfasst: 2011-07-04 18:52:05
von Bruzzi
Hi,
wenn die Wedis richtig lecken kann das auch ein Lagerschaden sein.
Ist aber auch kein Problem, (ein Samstag und 150€ später läuft er wieder).
Wenn es überhaupt die Wedi sind und nicht nur defekte Kupferdichtringe an den Ablaßschrauben.
Hanos gingen oft durch "begnadete" Schrauberhände.
Am Schaltgetriebe mal riechen ob Motoröl oder Getriebeöl ausläuft.
Gruß
Bruzzi
PS Wenn der Hano nur ne Pritsche hat braucht man gar keine Bremsen, die braucht man erst ab THW- Koffer, und auch nur bergab

Verfasst: 2011-07-04 19:44:34
von hanomakker
@bruzzi
also ich kenn jetzt nur an der motorölablassschraube und am spaltfilter kupferringe, die getriebe haben doch konische gewinde, selbstdichtend oder mit weng telefonband abzudichten (ging bisjetzt immer ohne)
viele grüsse
tino

Verfasst: 2011-07-04 20:39:45
von jackynelly
Hallo.
Dumme Frage vielleicht: Was bedeutet denn "Wedis", ich kenn nur Yetis :-)
Verfasst: 2011-07-04 21:19:50
von hanomakker
WEllenDIchtringS
Verfasst: 2011-07-04 21:59:58
von Torben
Moin!
Steht nicht auch im "Brief" die Schlüsselnummer 98?
Das ist dann doch Oldtimer, oder verwechsle ich da etwas??
Verfasst: 2011-07-04 22:21:45
von jackynelly
Da müßte ich nochmal nachfragen.
Wenn alle Stricke reißen müßte man LKW Zulassung machen.
Ein Kumpel hat vor kurzem 3 Anläufe auf verschiedenen TÜV- Stellen unternommen bid er endlich H Zulassung bekommen hat ( Mercedes 813 Kipper).
Ein Jungspundprüfer hat sogar gemeint was denn daran "Kulturgut" sein sollte? So ein Kulturbanause...
MfG:
Patrick
Verfasst: 2011-07-04 23:05:58
von Bruzzi
@ Tino,
also ich kenn jetzt nur an der motorölablassschraube und am spaltfilter kupferringe, die getriebe haben doch konische gewinde, selbstdichtend oder mit weng telefonband abzudichten (ging bisjetzt immer ohne)
Stimmt ja, uuups.
Ich werd alt, hab das Getriebe vor ein paar Wochen erst gemacht
@ Patrick,
mit den Wellendichtringen ist es halt so, dass die meist durchs Alter undicht werden, aber eben auch wenn das Lager der abzudichtenden Welle Radialspiel hat, oder die Welle am Dichtring eingelaufen ist.
Bruzzi
Verfasst: 2011-07-05 9:41:17
von Wilmaaa
jackynelly hat geschrieben:Wenn alle Stricke reißen müßte man LKW Zulassung machen.
Das musst Du sowieso.
Es gibt keine Fahrzeugart "Oldtimer" (zumindest ist mir diese noch nicht begegnet).
Hani ist ein "LKW offener Kasten" mit H-Kennzeichen.
Verfasst: 2011-07-05 16:24:55
von Bruzzi
Naja, wenn du also den Nachweis hast, dass der Hano schon mal H hatte und nur das Gutachten verschwunden ist, dann sollte einer erneuten Einstufung als Oldi nix im Weg stehen.
Ich würde den Nachweis mal mit zum Tüv nehmen und den Prüfer fragen (immer freundlich bleiben).
Bruzzi
Brief
Verfasst: 2011-07-05 18:35:32
von lunschi
Torben hat geschrieben:Moin!
Steht nicht auch im "Brief" die Schlüsselnummer 98?
Das ist dann doch Oldtimer, oder verwechsle ich da etwas??
Hallo Torben,
Brief? Keine Ahnung. In der "Zulassungsbescheinigung Teil II", die ja den Brief jetzt ersetzt, wurde bei uns nach der Einstufung als Oldtimer gaa nix geändert. Und eine Schlüsselnummer steht da gar nicht erst drin.
Das ganze steht und fällt damit, ob der Schein (bzw. "Zulassungsbescheinigung Teil I") mit der Eintragung noch da ist. Wenn ja, dann müsste da der Eintrag und auch der Verweis auf das Gutachten drin stehen. Dann ist es kein Problem. Schwierig wirds nur, wenn der Schein nicht mehr da ist, weil die Kiste z. B. schon abgemeldet wurde.
Gruss,
Kai
Verfasst: 2011-07-05 18:38:28
von jackynelly
Hallo.
Ich glaube ich würde sogar nen Schritt weiter gehen , und mit dem alten Schein u dem Tüvbericht wo das " h" vermerkt ist zur Zulassung dackeln und hoffen das die den wieder so zulassen.
Versuchen darf man ja.
Bin aber immer noch am grübeln ob ich den kaufen soll oder nicht. Vielleicht kommt der Verkäufer ja noch a bisserl entgegen.
Hab aber auch noch keinen anderen angeboten bekommen.
War ja ursprünglich eigentlich auf der Suche nach einem 404 Diesel.
Hatte den früher als Benziner, da wird man aber echt arm drüber im Alltag.
Bin eigentlich mehr oder weniger über den AL 28 gestolpert, und habe mich vorher auch nicht so für die interessiert. Ist aber genauso urig wie ein alter Unimog.
Vor- und Nachteile der beiden könnte man wahrscheinlich lange diskutieren...Mein großes Bedenken ist halt die gesicherte Ersatzteilversorgung, bei Mercedes gibt ja fast alles.
Gruß:
Patrick
Verfasst: 2011-07-06 8:25:58
von Ulf H
jackynelly hat geschrieben:...Mein großes Bedenken ist halt die gesicherte Ersatzteilversorgung, bei Mercedes gibt ja fast alles...
Verteilergetriebe in 3 Tagen nach Südfrankreich,
Ersatz-Leih-Verteilergetriebe organisieren 1 Telefonat,
Auspuffkrümmer organisieren und anliefern 6 Stunden,
Spurstangenkopf 150 EUR vom Landmaschinenfritze 3 Tage,
Spurstangenkopf Händler 30 EUR, leider erst zu spät entdeckt,
Bremsenteile vom Schöbel / Nürnberg in weniger als 1 Woche,
Dichtsatz Radbremszylinder 1 Telefonat, Versand 3 Tage,
Neue Hinterachse, 2 tage Suche, 2 Tage Abholung über 600 km,
...
...
...
also ich bekomme für meinen Hano noch Teile ... und das meist zu vernünftigen Preisen. Fast alle Hanofahrer haben sich im Laufe der Zeit ein umfangreiches Ersatzteillager zugelegt ... einiges davon wird auf e-bay verscheuert, anderes ist hier übers Forum mobilisierbar.
Du kannst natürlich nicht zum nächsten Händler tappen und dort die Teile bestellen ... das geht bei Benz aber auch nicht ... dort braucht es zumindestens einen Mitarbeiter, der willens und fähig ist, die alten Nummern umzuschlüsseln ... also die Ersatzteilversorgung in Europa ist absolut kein Grund, der gegen einen Hano spricht.
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-07-06 20:11:05
von hanomakker
ulf,
jawoll!!!!
deswegen ja hanomag
viele grüsse
tino

Verfasst: 2011-07-07 17:01:19
von jackynelly
Ok.
Dann brauch ich ja nur noch die 24h Hanomagersatzteilhotline
MfG:
Patrick
Verfasst: 2011-07-07 17:56:02
von Wilmaaa
Ach, wenn man Hanomag fährt, entdeckt man unter anderem, wie es ist, Zeit zu haben. Ein 24h-Schnellservice ist nicht zwingend nötig
