Ölrücklaufleitung vom Zylinderkopf neu abdichten
Moderator: Moderatoren
Ölrücklaufleitung vom Zylinderkopf neu abdichten
Hallo,
in meinem Auto steckt der gute Deutz Motor der Baureihe 413F. Da hat jeder Zylinderkopf eine eigene Ölrücklaufleitung. Die ist oben (Zylinderkopf) und unten (Kurbelgehäuse) in eine Dichtung gesteckt und zusätzlich mittendrin mit einer Halteschelle fixiert.
An mehreren Zylindern sifft es mittlerweile aus der unteren Dichtung. Die Dichtungen neu kaufen ist kein Problem, aber wie tausche ich die? Die TDv schweigt sich leider darüber aus.
Auf dem AET habe ich erfahren, daß dazu der Abgaskrümmer abgebaut werden muß. Das wäre ein Todesurteil für die 34 Jahre alten Stehbolzen.
Geht es auch anders? Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.
Gruß
Christoph
in meinem Auto steckt der gute Deutz Motor der Baureihe 413F. Da hat jeder Zylinderkopf eine eigene Ölrücklaufleitung. Die ist oben (Zylinderkopf) und unten (Kurbelgehäuse) in eine Dichtung gesteckt und zusätzlich mittendrin mit einer Halteschelle fixiert.
An mehreren Zylindern sifft es mittlerweile aus der unteren Dichtung. Die Dichtungen neu kaufen ist kein Problem, aber wie tausche ich die? Die TDv schweigt sich leider darüber aus.
Auf dem AET habe ich erfahren, daß dazu der Abgaskrümmer abgebaut werden muß. Das wäre ein Todesurteil für die 34 Jahre alten Stehbolzen.
Geht es auch anders? Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.
Gruß
Christoph
- Magirus170D11
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 145
- Registriert: 2006-10-03 12:02:00
- Wohnort: Zuchwil Schweiz
Habe die Dichtungen der Oelrücklaufleitungen auch getauscht ohne Ausbau des Abgassammlers.
Bin jetzt nicht gerade beim Deutz aber wenn ich es richtig im Kopf habe ist jede Rücklaufleitung mit einer Halterung gegen das herausfallen verschraubt.
Die musst Du lösen dann die Leitung bein Zylinderkopf gerausziehen und anschliessend unten aus dem Block nach oben ebenfalls herausziehen.
Montieren in umgekehrter Reihenfolge mit den neuen Dichtgummis.
Meine Abgassammles dürfte ich auch nicht demontieren, sind 39 Jahre alt mit Rissen, werde sie nächsten Winter demontieren und in den langen Winternächten neue aus dickwandigem Inox nachbauen.
Laut meiner Suche nach neuen Abgassammlern sind diese definitiv nicht mehr erhältlich.
Bin jetzt nicht gerade beim Deutz aber wenn ich es richtig im Kopf habe ist jede Rücklaufleitung mit einer Halterung gegen das herausfallen verschraubt.
Die musst Du lösen dann die Leitung bein Zylinderkopf gerausziehen und anschliessend unten aus dem Block nach oben ebenfalls herausziehen.
Montieren in umgekehrter Reihenfolge mit den neuen Dichtgummis.
Meine Abgassammles dürfte ich auch nicht demontieren, sind 39 Jahre alt mit Rissen, werde sie nächsten Winter demontieren und in den langen Winternächten neue aus dickwandigem Inox nachbauen.
Laut meiner Suche nach neuen Abgassammlern sind diese definitiv nicht mehr erhältlich.
Gruss Werner
-------------------------------------------------
was ist besser als ein Laster?
Zwei Laster!
-------------------------------------------------
was ist besser als ein Laster?
Zwei Laster!
Das ist möglich, wenn die mechanische Spannung in den Leitungen nicht zu hoch ist. Eine von mir konsultierte Deutz-Niederlassung war der Ansicht, daß man um den Ausbau des Abgassammelrohres in der Regel nicht umhin kommt. Ich habe es ca. eine Stunde lang auch versucht und dann völlig gestresst doch das Abgasrohr abgebaut. Die Gewinde habe ich mit Rostlöser eingesprüht, kurz einwirken lassen und dann ging der Ausbau problemlos. Die Ölrücklaufleitungen können unter einer gewaltigen Spannung stehen, so daß sie nur unter großem Kraftaufwand wieder eingesetzt werden können. Ich wollte die Leitungen nicht verbiegen und habe daher lieber das Abgassammelrohr abgeschraubt.dann hat es immerhin schon mal jemand geschafft ohne den Krümmer abzubauen.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Ist das das gleiche Gefummel wie am 613-er ... dazu hatte Hatzlibutzli nämlich mal eine schöne Anleitung samt sehr hilfreichem "Spezialwerkzeug" geschrieben ... ist aber schon lang her ... war wohl noch zu blauen Zeiten ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Da dürfte es sich hierum handeln, nehme ich an:
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.php?showtopic=8896
Grüße,
Transporter
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.php?showtopic=8896
Grüße,
Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Nicht ganz ... Hatzlibutzli hat (wohl bei der Aktion, die sich im verlinkten Trööt anbahnt) beschrieben wie er die Dichtungen mittels handverbogenem Elektrikerschrauberzieherli verlustfrei reinfummeln konnte ...Transporter hat geschrieben:Da dürfte es sich hierum handeln,
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.php?showtopic=8896
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Magirus-Mercur
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2006-10-03 21:31:18
Das geht ohne Demontage des Abgasdingens!
Ansaugleitung demontieren hilft aber
Hab ich mir auch gerade bestellt die blöden Dichtungen
Oben: 02416589 6,70 Liste zzgl Märchenst
Unten: 02144130 4,30 Liste zzgl Märchenst
habe sie dann hier bestellt: http://www.fz-agritechnik.de
kosten da:
6 x DICHTPROFIL VPE 5 229060633 2,85 EUR 17,10 EUR
6 x DICHTPROFIL VPE 5 229082354 4,33 EUR 25,98 EUR
Zwischensumme: 43,08 EUR
Pauschale Versandkosten (Bester und Schnellster Weg): 4,90 EUR
inkl. UST 19%: 7,66 EUR
Summe: 47,98 EUR
Ansaugleitung demontieren hilft aber

Hab ich mir auch gerade bestellt die blöden Dichtungen
Oben: 02416589 6,70 Liste zzgl Märchenst
Unten: 02144130 4,30 Liste zzgl Märchenst
habe sie dann hier bestellt: http://www.fz-agritechnik.de
kosten da:
6 x DICHTPROFIL VPE 5 229060633 2,85 EUR 17,10 EUR
6 x DICHTPROFIL VPE 5 229082354 4,33 EUR 25,98 EUR
Zwischensumme: 43,08 EUR
Pauschale Versandkosten (Bester und Schnellster Weg): 4,90 EUR
inkl. UST 19%: 7,66 EUR
Summe: 47,98 EUR
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten. Finderlohn wird nicht gezahlt ;-)