Blaurauch beim Saurer 2DM
Verfasst: 2011-06-21 23:00:25
Moin,
das Thema "Blaurauch" beschäftigt mich seit einiger Zeit, da mein guter, alter 2DM mittlerweile ganz gut was raushaut.
Als ich den Wagen etwas über einem Jahr geholt habe, ist mir derartiges Geräucher nicht aufgefallen. Erst nachdem ich so etwa 1000km Autobahn gefahren bin, fing das so langsam an.
Im Kaltlauf ist die Kiste ordentlich am bläuen, besonders wenn man den ersten Kilometer unter Last fährt. Sobald der Motor warm wird, verschwindet der Blaurauch komplett. Soweit eigentlich noch okay.
Wenn der Saurer (im warmen Zustand) aber im Standgas läuft und ich dann Gas gebe, haut's wieder blaue Wolken raus. Bleibt die erhöhte Drehzahl konstant oder wird nur langsam erhöht, ist alles gut.
Besonders stark sind die blauen Wolken, wenn der Motor längere Zeit im Stand lief und dann die Drehzahl beim Losfahren schnell erhöht wird. Wird der Motor stattdessen im Stand sofort abgestellt, um erst direkt vor dem Losfahren wieder zu starten ist die Rauchentwicklung wesentlich geringer.
Was meint Ihr?
Hätte jetzt auf undichten Ventiltrieb getippt, kenne den Saurermotor bislang allerdings überhaupt nicht. Hat der schon Ventilschaftdichtungen?
Der Motor läuft sonst unverändert, also einwandfrei. Ölverbrauch war bislang überhaupt nicht messbar, nicht einmal auf 1000km (fast schon unheimlich). Aktuell kann ich auch keinen Ölverbrauch feststellen, bin aber auch keine Langstrecken mehr gefahren.
Bei warmen Motor habe ich mal kurz mit der Handy-Kamera einen Videoclip von den blauen Wölkchen gedreht:
http://www.youtube.com/watch?v=2KYUPQDTOg0
Normal gefahren, kurz angehalten, und dann einfach mit dem Gas gespielt.
Sollte man damit einfach leben, oder muß ich die Werkzeugkiste rausholen?
Gruß
Jonas
das Thema "Blaurauch" beschäftigt mich seit einiger Zeit, da mein guter, alter 2DM mittlerweile ganz gut was raushaut.
Als ich den Wagen etwas über einem Jahr geholt habe, ist mir derartiges Geräucher nicht aufgefallen. Erst nachdem ich so etwa 1000km Autobahn gefahren bin, fing das so langsam an.
Im Kaltlauf ist die Kiste ordentlich am bläuen, besonders wenn man den ersten Kilometer unter Last fährt. Sobald der Motor warm wird, verschwindet der Blaurauch komplett. Soweit eigentlich noch okay.
Wenn der Saurer (im warmen Zustand) aber im Standgas läuft und ich dann Gas gebe, haut's wieder blaue Wolken raus. Bleibt die erhöhte Drehzahl konstant oder wird nur langsam erhöht, ist alles gut.
Besonders stark sind die blauen Wolken, wenn der Motor längere Zeit im Stand lief und dann die Drehzahl beim Losfahren schnell erhöht wird. Wird der Motor stattdessen im Stand sofort abgestellt, um erst direkt vor dem Losfahren wieder zu starten ist die Rauchentwicklung wesentlich geringer.
Was meint Ihr?
Hätte jetzt auf undichten Ventiltrieb getippt, kenne den Saurermotor bislang allerdings überhaupt nicht. Hat der schon Ventilschaftdichtungen?
Der Motor läuft sonst unverändert, also einwandfrei. Ölverbrauch war bislang überhaupt nicht messbar, nicht einmal auf 1000km (fast schon unheimlich). Aktuell kann ich auch keinen Ölverbrauch feststellen, bin aber auch keine Langstrecken mehr gefahren.
Bei warmen Motor habe ich mal kurz mit der Handy-Kamera einen Videoclip von den blauen Wölkchen gedreht:
http://www.youtube.com/watch?v=2KYUPQDTOg0
Normal gefahren, kurz angehalten, und dann einfach mit dem Gas gespielt.
Sollte man damit einfach leben, oder muß ich die Werkzeugkiste rausholen?
Gruß
Jonas