Seite 1 von 1

OM314 streikt nach Spritfilterwechsel

Verfasst: 2011-06-04 17:50:36
von Karl S.
Hallo zusammen,

habe hier ein kleines Problem, bei dem mir langsam die Ideen ausgehen. Habe gestern bei meinem Hano den Vor- Siebfilter im Spritschlauch (von mir nachträglich eingebaut) und den Spritfilter gewechselt und das Schnapsglas gesäubert. Dann entlüftet und Ergebnis: Hano springt nicht mehr an! :wack:

Mein erster Gedanke war, daß er irgendwo Luft zieht.
Habe dann den Siebfilter nochmals gewechselt und 2 kleine Schlauchstücke, kein Effekt.
Neues Schnapsglas mit neuer Dichtung eingebaut, kein Effekt
Habe dann die alte Spritleitung mit Siebfilter, Abzweig zur Standheizung usw. rausgeschmissen und eine Komplett neue Vorlaufleitung verlegt, kein Effekt.
Habe dann aus Verzweiflung auch den Spritfilter nochmals gewechselt, kein Effekt.
Habe eben die Förderpumpe ausgebaut gehabt. Wenn ich den Stößel manuell betätige, kommt ein schöner Strahl aus der entsprechenden Öffnung, scheint also zu funktionieren.

Tja,wat nu? Beim manuellen Entlüften scheint alles in Ordnung zu sein. Sichtbare Undichtigkeiten gibt's natürlich sowieso nicht.
Trotzdem kommt kein Sprit in die ESP.
Any ideas?

Leicht frustrierte Grüße vom Karl, dessen Urlaubspläne sich gerade von Hanomag und Cevennen in Opel Astra, Dachzelt und Meck-Pomm verwandeln....

Verfasst: 2011-06-04 19:13:09
von Wombi
Mal das kleinste Problem schon geprüft .......

Viele Filter im Schlauch haben eine Fließrichtung ....


Nur mal so ein Gedanke.

Gruß, Wombi

Verfasst: 2011-06-04 19:37:20
von hanomakker
hi

an den düsen entlüftet, ja, is beim om314 net so toll rankommen... bin mir sicher Du hast noch irgendwo luft drin. die luft in den pumpenelementen und leitungen kommt nämlich durchs durchpumpen nicht raus. mach die VDD runter, nehm gleich nen neue dichtung rein und schraub die leitungen zu den düsen locker. dann orgel bis da sprit ankommt, kann ruhig richtig spritzen.

viele grüsse

tino :rock:

Verfasst: 2011-06-04 19:37:21
von Prickel
Ich würd direkt an den Einspritzdüsen die Leitungen lockern.
Dann von Hand pumpen und auch orgeln lassen.
Falls welche feucht werden, die dann etwas später zudrehen, der Reihe nach.
Igendwann fängt der wie ein Sack Nüsse an zu laufen, sofern keine neue Luft ins System kommt.
Nun mit Gaspedal spielen und mit möglichst kleiner Drehzahl eine Weile laufen lassen, bis er von allein ruhig läuft.
Eine ganze Weile so weiter laufen lassen im Standgas.
Probefahrt machen, auch mit Vollast.

das war der Tino schneller :D
Viel Glück
Tom

Verfasst: 2011-06-04 20:24:05
von LutzB
Kenn ich aus meinen 314er-Zeiten. Mit Bremsenreiniger künstlich beatmen und er entlüftet sich quasi von selbst.
Is Ernst gemeint.

Lutz

Verfasst: 2011-06-04 20:26:10
von Karl S.
Viele Filter im Schlauch haben eine Fließrichtung ....
Den Schlauchfilter hab' ich als poentielle Fehlerquelle ja schon rausgeworfen. Die neu verlegte Leitung ist durchgängig ohne irgendwelche Gimmicks.

@Tino und Tom

Komisch ist nur, das ich bisher noch nie an den Düsen entlüften mußte. Das war bestimmt der 5. oder 6. Filterwechsel an diesem Motor und bisher hatte ich noch nie derartige Probleme.

Was sagt die Gemeinde zum Überströmventil?
Könnte es sein, das die Feder im Überströmventil gebrochen ist und der ganze geförderte Sprit in den Rücklauf geht? Wo sitzt beim OM314 das ÜSV? Unter dem Rücklaufanschluß an der ESP?

Schöne Grüße und besten Dank schon mal für die Antworten!

Karl

Verfasst: 2011-06-04 20:31:16
von Karl S.
Kenn ich aus meinen 314er-Zeiten. Mit Bremsenreiniger künstlich beatmen und er entlüftet sich quasi von selbst.
@Lutz
Tatsächlich habe ich heute schon mal etwas mit Bremsenreiniger "gespielt", während meine Frau georgelt hat. Vielleicht war ich aber noch etwas zu zaghaft dabei. Werde ich jedenfalls noch mal probieren bevor ich an die ESD gehe.

Gruß

Karl

Verfasst: 2011-06-04 21:05:36
von hanomakker
@karlS

also ich muss beim filterwechsel grudsätzlich an den düsen entlüften... hab zwar den OM364, aber soviel unterschied ist da nicht.

viele grüsse


tino :rock:

Verfasst: 2011-06-04 23:48:26
von dieter1250
Hallo Karl,
die Rücklaufleitung am Tank abschrauben und mit den Fingern zuhalten und dann mit der Handpumpe pumpen bis keine Luft
mehr aus der Leitung kommt.
Das war bei meinem 314 immer so, obwohl ich ein neues Überströmventil eingebaut hatte.
Gruß Dieter.

Schnarren...

Verfasst: 2011-06-05 1:35:09
von rheinpilot
Hallo, Karl.

Bei allen meinen Dieseln war/ ist es so: Ich betätige die Handpumpe, ich sehe, dass Diesel durch das Schauglas fließt. Früher oder später - mal mit mehr oder weniger Kraft - öffnet mein gepumpter Diesel das Überströmventil. Das schnarrt dann. Wenn es schnarrt, dann ist bis in die ESP genug Diesel gekommen.
In den alten Handbüchern steht, dass dann alle Düsen entlüftet werden müssen. Ich habe das noch nie gemacht, bei meinen Schätzchen reichte immer das Orgeln mit dem Anlasser.


Liebe Grüße

Rheinpilot

Verfasst: 2011-06-05 11:35:41
von AL28
Hallo
Ich würde auch sagen , da muss man an den Düsen entlüften , ich kenne das so bei den alten /8 Diesel so .
Das wirst du durch müssen , ist halt kein Hanomag Motor . :lol:
Gruß
Oli

Verfasst: 2011-06-05 12:58:53
von Karl S.
Hallo zusammen,

er läuft wieder! :D :D :D

Tatsächlich bestand das ganze Geheimnis darin, an den Düsen zu entlüften. Hab' mich dann doch gegen die Bremsenreiniger-Schnellmethode entschieden und dafür gleich noch das Ventilspiel kontrolliert.
Komisch find ich's trotzdem! Das war ja schon mein 5. oder 6. Filterwechsel an diesem Motor und bisher waren noch nie irgendwelche Klimmzüge nötig, um ihn wieder zum Laufen zu kriegen.
Im Gegenteil, normalerweise habe ich immer nur mit der Handpumpe gepumt bis es über den Rücklauf wieder im Tank geplätschert hat, aus fertig. Vermutlich vorgestern schlechte Mondphase für Filterwechsel erwischt. :bored:

Besten Dank jedenfalls an alle, die sich hier beteiligt haben!

Gruß

Karl