Seite 1 von 2
Zyklonfilter und Servoleitungen unter Motorhaube
Verfasst: 2011-05-09 17:47:31
von Baloo
Hallo allerseits;
ich habe einen passenden liegenden Hummel-und.Mann-Zyklonfilter erstanden und will den unter die Motorhaube von unserem la 911b bauen.
Momentan sieht es da so aus

[/img]
Ich will zur Ansaugung die originale Ansaugöffnung durch den Kühler verwenden, da sie nach meiner Ansicht sehr geschickt konstruiert ist (Vermeidung von Staub und Spritzwasser, liegt sehr hoch).
1.) Unterbringung: Servoleitungen im Weg
Leider liegen hier drei Rohre für verschiedene Verlegungsvarianten (der Filter würde sogar gerade so mit Staubglas über den Motorblock passen) ziemlich blöd im Weg:
a) Ein Standheizungsrohr. Das will ich, wie schon im Anderen Thread diskutiert, sowieso nach unten verlegen: Kein Problem.
b+c) Zwei Rohre von Pumpe zu Servolenkung: Dickes Rohr (Rücklauf??) und dünnes Rohr (Druckrohr??)
Jeweils nur ein Teil dieser Leitungen verläuft in Rohren, der andere Teil verläuft schon in Schläuchen.
Die Form der Rohre ist aus meiner Sicht etwas seltsam, das dicke Rohr krümmt sich beispielsweise nach der Überbrückung der ersten Kühlerstrebe vollkommen unmotiviert steil nach unten, so daß der weiterleitende dicke Schlauch wieder eine seltsame verrenkung machen muß, um noch zur Pumpe zu kommen; das dünne Rohr prinzpiell ähnlich.
Kann ich diese Leitungen verlegen bzw. zum Teil durch passende gute Druckschläuche ersetzen??? Kann ich hierfür das Dicke Rohr absägen?
2.) Material, Lagerung und Aufhängung
Um die Luftleitung zum und vom Filter zu bauen habe überlege ich mir PE-Rohre großer Durchmesser aus dem Abwasserbereich wie etwa von Geberit. zu verwenden (PE100 bzw. PE80).
Ist das Material geeignet, oder was für Materialen würdet Ihr hier ganz konkret empfehlen?
kann man auch Flexible Schläuche verwenden, wenn ja, welche könnte ich da nehmen?
Das originale Luftansaugrohr hat zwei Verdickungen, die wohl Vibrationen und Motorbewegungen Rechnung tragen.
Wie elastisch muß denn die Luftleitung sein und mit wie großen Relativbewegungen muß ich hier rechnen?
Wie könnte ich die entsprechende Beweglichkeit erreichen?
Freu mich über Tips oder Erfahrungen ...
Viele Grüße
Peter
Verfasst: 2011-05-09 18:07:44
von x.l.
Moin,
zu deiner b+c Lösung... die Rohre der Servo kannste tauschen durch entsprechende Hydraulikschläuche und dann dort wo es dir besser passt lang legen. Ist kein problem hab ich auch so gemacht.
bedenke noch dass es auf der Seite bedingt durch den Krümmer durchaus sehr warm werden kann... keine Ahnung ob es dem Filter was amcht oder ob die angesaugten Luft eine ernsthafte Chance hat sich zu erwärmen...dann haste nämlich einen invertierten Ladeluftkühler.
Gruß
axel
Verfasst: 2011-05-10 8:52:30
von mbmike
x.l. hat geschrieben:...dann haste nämlich einen invertierten Ladeluftkühler.
..und das sogar ohne "Lade"...also eigentlich ein Ansauglufterwärmer, wie er im Winter schonmal bei alten Autros ganz nützlich sein kann.

Verfasst: 2011-05-11 19:32:40
von Baloo
Richtig viele Antworten kamen ja leider nicht
Weiß vielleicht jemand, welchen Druck der dünne Servoschlauch mindestens aushalten und welchen Querschnitt er haben muß???
Danke!
Hat vielleicht noch Jemand eine Idee zum Material der Luftansaugung?
Grüße, Peter
Verfasst: 2011-05-11 21:11:40
von 911er
Hi,
Zyklonfilter ist eigentlich Blödsinn, Ansaugung liegt beim 911er eh hoch genug. ich bin von der Idee eines Einbaus abgekommen.
Hilmar
Verfasst: 2011-05-12 7:58:38
von Africalex
Hi,
Zyklonfilter ist eine vernünftige Entscheidung, Ansaugung liegt beim 911er eh nicht hoch genug. Ich bin von der Idee eines Einbaus nach wie vor überzeugt.
Alex
Verfasst: 2011-05-12 8:36:18
von 911er
Hi Alex,
wie immer, alles eine Glaubenssache
LG
Hilmar
Verfasst: 2011-05-12 8:52:25
von x.l.
PeterS hat geschrieben:Richtig viele Antworten kamen ja leider nicht
Weiß vielleicht jemand, welchen Druck der dünne Servoschlauch mindestens aushalten und welchen Querschnitt er haben muß???
Danke!
Hat vielleicht noch Jemand eine Idee zum Material der Luftansaugung?
Grüße, Peter
Moin,
nimm einen Querschnitt den die Leitung jetzt auch hat und eine 300bar Hydraulikleitung.
Druckwerte kann ich nachher mal nachgucken, mit 300bar biste aber auf der sicheren Seite
Gruß
Axel
Verfasst: 2011-05-12 16:31:02
von Landei
Zyklonfilter ist eine vernünftige Entscheidung, Ansaugung liegt beim 911er eh nicht hoch genug. Ich bin von der Idee eines Einbaus nach wie vor überzeugt.
Als kleiner Einwurf: Man kann auch durchaus Zyklonenfilter
unter der Motorhaube einbauen -im Bild allerdings ohne Servolenkung und daher für den Threatersteller nicht hilfreich-
und sich dabei der Vorteile eines Zyklons bedienen. Die Hochlegung ist sicherlich Glaubenssache, nämlich ob man glaubt, dass man jemals einer Kurzhauber mit 12.00 Reifen so furtet, dass das Wasser Oberkante Kühler erreicht oder nicht. Der Vorteil der Höherlegung im Staub ist zwar erwiesen, aber selbst wer einen ganzen Tag in der Staubfahne seines Vordermanns fährt wird allabendlich auch aus dem tiefgelegten Zyklontöpfchen nur einen Bruchteil des potentiellen Fassungsvermögens herausholen, und die tägliche Motorinspektion ist wohl immer Teil des Lagerlebens. Der 2. Aspekt der Glaubenssache ist natürlich, dass die Nachbarschaft durch höhergelegte, außenliegende Zyklonenfilter gauben soll, dass man ein richtig harter Survival Wüstenfuchs ist. Ich kenne übrigens mehr Leute, die ohne Höherlegung mal in Ländern waren, für die Höherlegung immer empfohlen wird als Leute mit Höherlegung, die das europäische Territorium jemals verlassen haben
@Peter Du hast zwar schon den Filter, aber sollte sich der Umbau der Hydraulikleitungen als zu aufwändig erweisen gäbe es auch noch die Alternative mit einem Zyklon Vorfilter in Kombination mit dem Serienfilter. Ich bin damit als Staubschlucker einige hundert Kilometer durch Libyen gefahren und das Öl im Filter war ziemlich staubfrei. Jeden Abend habe ich ein paar Löffel aus dem Töpchen geholt. Die Verfechter der Macho Variante hatten mir übrigens alle abgeraten... Der Einbauaufwand betrug wenige Minuten.
Gruß Jochen

Verfasst: 2011-05-12 16:42:09
von mbmike
Hallo Hilmar,
warum bist Du der Meinung, dass der Zyklon Unsinn sei?
Ich finde, dass er wenigstens unheimlich beruhigt - dem Ölbadfilter hab ich noch nie vertraut. Seit dem Einbau des Zyklons vor ca 30.000 km sind die Schaufeln von meinem Turbo sauber, vorher waren sie immer Öl und Dreck verschmiert.
Lieben Gruß
Mike
Verfasst: 2011-05-12 22:04:25
von Baloo
@axel: Danke für Deine Infos - haben mir schon sehr geholfen!
Da ich den alten Schlauch nicht zerschneiden will und er am Ende fest verpresst ist, weiß ich nicht, was der für einen Innendurchmesser hat. Was hast denn Du verbaut, bzw. ab welchem Durchmesser bin ich auf der sicherne Seite?
@Jochen
Danke nochmal für Deine Bilder; hatte von Deiner (ersten) Version schon mal in einem anderen Thread gelesen und will es so ähnlich machen.
Um Misverständnisse zu vermeiden: ich habe einen Zyklon, der vor den Ölbadluftfilter kommt und habe/will keinen Piclon.
Hab wohl genau den in Deinem Foto rot bepfeilten Zyklon, will ihn aber direkt zwischen Originalansaugung und Ölbadluftfilter legen. ggf. muß ich den Staubablauf unten ein wenig anpassen.
Wenn ich das recht entsinne gehören Deine beiden Fotos aber zu verschiedenen nacheinander verwirklichten Flterlösungen: Einmal Zyklon-Ölbad und einmal Piclon = Zyklon-Papier, nicht wahr?
Warum hast Du denn nochmal Umgebaut?
Grüße, Peter
Verfasst: 2011-05-13 0:11:22
von Landei
will ihn aber direkt zwischen Originalansaugung und Ölbadluftfilter legen. ggf. muß ich den Staubablauf unten ein wenig anpassen.
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Der Durchmesser an meinem Vorfilter war an der Vorderseite ja viel größer als die Kühlerdurchführung ist, welche Schlauchlösung (umgekehrtes Reduzierstück-gibt es da einen Begriff für?) hast du dir da überlegt?
Warum hast Du denn nochmal Umgebaut?
Deshalb
Jochen
Verfasst: 2011-05-13 11:24:41
von 911er
Hi Mike,
schön von Dir zu hören.
Für die "unheimliche Beruhigung" ist mir der Aufwand zu groß und ich mag auch die ersichtlichen Änderungsaufbauten am Fahrzeug nicht. Jochen bringt eigentlich die Argumente auf einen Punkt.
Aber wie gesagt: Jede Bauvariante ist ein Unikat und jeder denkt und entscheidet für sich ( und das ist gut so )
Schönes WE
Hilmar
Verfasst: 2011-05-13 12:34:52
von mbmike
Hi Hilmar,
ich glaub, jetzt hab ich Dich verstanden! Das was du meinst = "Zyklon" ist die hochgelegte Außenluftzuführung mit dem oben aufgesetzten Zyklon wie bei Alex?
Von diesem Teil nehme ich auch an, dass er entbehrlich ist. Es sei denn, die Umgebungsluft ist extrem staubig (Kiesgrube, Bergbau, Sahara?)...
Ich hab den selben Piclon verbaut wie Jochen, der ist aber meiner Meinung nach nicht entbehrlich, jedenfalls nicht, wenn die Alternative der originale Ölbadluftfilter ist.
Den hab ich mit dem Zyklon verwechselt, weil dieser (Piclon) auch eine Art Zyklonfilter ist.
Argumente pro:
1. Papierluftfilter ist wesentlich effizienter als Ölbad
2. ein Papierluftfilter ist mal flott gewechselt, schlimmstenfalls mal kurz ausgepustet
3. wenn ein Papierluftfilter zu ist, merkt man das recht gut, weil man Leistung verliert und mehr Ruß rauspustet - einen nicht mehr funktionierenden Ölbadluftfilter (Öl ist gesättigt mit Dreck) bemerkt man kaum, er läßt einfach mehr Dreck zum Motor durch
4. Papierluftfilter habe eine wesentlich längere Nutzungsdauer als Ölbadfüllungen
Nochmal lieben Gruß
Mike
Verfasst: 2011-05-13 12:52:06
von Africalex
na dann wollen wir den Verwechselungen mal ein Ende bereiten.
"...ist die hochgelegte Außenluftzuführung mit dem oben aufgesetzten Zyklon wie bei Alex?"
Also - ich hab den Piclon unter der Motorhaube mit Papierfilter und die
Original-Luftansaugrohre von Mercedes-Benz.
Oben drauf sitzt da aber "nur" eine "Regenhutze". (kein Zyklonfilter!)
Den "Trümmer" von stehendem Ölbad-Luftfilter hab ich ausgebaut.
(Der wäre noch zu haben)
Schönes WE euch allen.

Gruß
Alex
Verfasst: 2011-05-13 13:21:31
von mbmike

Ohh shit! Also doch!!!

sorry Alex!
Das ist meiner bescheidenen Meinunug nach auch die "richtige" = also die von mir favorisierte! Lösung.
Schönes Wochenende
Mike
Verfasst: 2011-05-13 13:22:35
von mbmike
Ein Doppelposting macht die Aussage auch nicht richtiger...

, deshalb weggeditted
Das "schöne Wochenende" aber darf ruhig doppelt aufgeführt bleiben!
Verfasst: 2011-05-13 13:46:27
von x.l.
Africalex hat geschrieben:na dann wollen wir den Verwechselungen mal ein Ende bereiten.
"...ist die hochgelegte Außenluftzuführung mit dem oben aufgesetzten Zyklon wie bei Alex?"
Also - ich hab den Piclon unter der Motorhaube mit Papierfilter und die
Original-Luftansaugrohre von Mercedes-Benz.
Oben drauf sitzt da aber "nur" eine "Regenhutze". (kein Zyklonfilter!)
Den "Trümmer" von stehendem Ölbad-Luftfilter hab ich ausgebaut.
(Der wäre noch zu haben)
Schönes WE euch allen.

Gruß
Alex
Moin,
haste da mal nen paar Bilder aus dem Motorraum zu der Einbausituation???
Gruß
Axel
Verfasst: 2011-05-13 14:12:26
von Pirx
x.l. hat geschrieben:haste da mal nen paar Bilder aus dem Motorraum zu der Einbausituation???
Moin Axel,
ist alles hier im Forum dokumentiert mit vielen Bildern. Suchfunktion ...
Pirx
Verfasst: 2011-05-13 14:25:56
von Ulf H
Piclon ... also Papier + Zyklon ... naja Zyklon P hat die Marketingabteilung wohl gerade noch verhindern können ...
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-05-13 16:50:11
von Landei
Zyklon P hat die Marketingabteilung wohl gerade noch verhindern können ...
Das hätte auch durchaus die (Copy)Rechtsabteilung mit einem des Sächsisch kundigen Mitarbeiter gewesen sein können.
d'r Jochn
Verfasst: 2011-05-13 16:50:58
von Landei
Doppelposting
Verfasst: 2011-05-13 16:52:13
von Ulf H
Fraggn kennen dees aa .. mit den haddn B ...
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-05-13 19:45:21
von Transporter
Sorry Ulf:
"Franggn" und "kennan" und "mid"
Ne gute "3" würde ich schätzen

.
Sersn,
Dransboddah
Verfasst: 2011-05-13 22:33:24
von Baloo
Landei hat geschrieben:Deshalb

Turbomotorumbau/einbau? Wäre da die alte Lösung nicht mehr möglich gewesen? Warum der Umstieg von Ölbadluftfilter auf Papier?
Genau solche Flexrohre wie auf den Fotos brauch ich! .Wo kriegt man die denn her, bzw. hast Du noch etwas übrig?
Ja, ich hab vor, den Zyklon mithifle von flexiblen Reduzierstücken aus dem Abwasserbereich direkt zwischen Kühlerloch und Olbadluftfilter zu bauen. Fotos folgen ...
Grüße, Peter
Verfasst: 2011-05-13 23:30:38
von roman-911
Landei hat geschrieben:
Deshalb
Jochen
...so hab ich mir das auch beim landei abgeguckt und bin höchst zufrieden...
...allerdings ohne die keramikwindeln oder was auch immer den krümmer da so züchtig bekleidet...
grüsse roman
Verfasst: 2011-05-14 13:50:10
von Landei
Wäre da die alte Lösung nicht mehr möglich gewesen? Warum der Umstieg von Ölbadluftfilter auf Papier?
Mehrere Gründe. Der Hauptgrund war die Luftführung zwischen Turbo und Motordeckel, denn der Ölbadlluftfilter hätte ja ohnehin nicht mehr an seinem angestammten Platz sitzen können. Außerdem wäre die Dimensionierung für den erhöhten Luftbedarf wohl nicht mehr gegeben gewesen.
Zwei weitere Gründe waren die ausführliche Behandlung der Luftfilterthematik hier im Forum und das spontane Auftauchen des geeigneten Piclons bei Ebay. Der reguläre Preis liegt bei 700€ oder sogar noch darüber (ich kann mir keine Geldzahlen merken), ich habe unter 200€ gezahlt und ein paar Tage später hat der Westenthanner sie noch günstiger rausgehauen
Das Flexrohr ist ein Auspuff Flexrohr, dann kommt rechts zum Gummiwinkel aus dem gutsortierten Tuningzubehör noch ein Reduzierstück (das könnte dich auch interessieren) und alles wurde solide mit Ductape und kräftigen Schellen auf präzise Maßhaltigkeit und Druckdichtigkeit bis 2000m Wassertiefe dichtgezwirbelt

Alle Artikel (außer Ductape) habe ich aus irgendwelchen Onlineshops bis an die Werkbank liefern lassen.
..allerdings ohne die keramikwindeln oder was auch immer den krümmer da so züchtig bekleidet..
Ja, da hatte mal so ein junger Mann an der Tür geklingelt, sich ausgewiesen und gefragt, ob ich Turbolader im Einsatz habe, denn dann hätte er etwas für mich. Nach anfänglicher Skepsis konnten mir auch seine Kollegen aus dem Bulli versichern, dass durch die verringerte Auskühlung des Turboladers in den Teillastphasen wärend der Schaltvorgänge anschließend mindestens 30PS mehr Leistung vorhanden wären. Die Windeln würden in seinem bulgarischen Dakar Truck Team auch verbaut, würden schweineteuer sein, aber weil ich sol ein tolles Auto hätte würde er mir "ein good price" machen. Ich bin ja nicht blöd und habe gleich zugeschlagen...
Außerdem muss ich jetzt nicht mehr fürchten, dass meine Tonstudio Akkustikdämmung durch den weiß-glühenden Turbo abdampft.
Jochen
Edit: hier mal ein Spontanlink:
http://www.hild-tuning.de/shop/Auspuff-Universalteile
Verfasst: 2011-05-14 19:37:07
von roman-911
Landei hat geschrieben:dass durch die verringerte Auskühlung des Turboladers in den Teillastphasen wärend der Schaltvorgänge anschließend mindestens 30PS mehr Leistung vorhanden wären.
mmmh ja, das hört sich schlüssig an...das mache ich auch!
jetzt habe ich das problem das ich erst mal ein umrüstungskit auf teillast brauche. dazu noch die umgewöhnungsphase...teillast...ja, das habe ich schonmal gehört...
dass meine Tonstudio Akkustikdämmung durch den weiß-glühenden Turbo abdampft
nö..tut sie nicht...
mein kompostschalldämmungsaufkleber schwebt 40 mm über dem turbo und ist völlig unbeeindruckt...zu meinem erstaunen übrigends...
grüsse roman
Verfasst: 2011-05-14 23:19:42
von Transporter
roman-911 hat geschrieben:Landei hat geschrieben:dass durch die verringerte Auskühlung des Turboladers in den Teillastphasen wärend der Schaltvorgänge anschließend mindestens 30PS mehr Leistung vorhanden wären.
mmmh ja, das hört sich schlüssig an...das mache ich auch!
Darf ich mit zwinkerndem Auge fragen, wie lange denn so ein Schaltvorgang ist, bei dem der Turbo auskühlt
Oder vertsehe ich was falsch?
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2011-05-15 9:56:56
von Christian H
Lenkhydraulik dürfte so bei max 150 bar liegen.
Arbeitsbereich eher um 100.
Christian