Seite 1 von 1
Kupplung beim Merkur trennt nicht (Bj.1956. mech.Betätigung)
Verfasst: 2011-04-18 0:53:32
von deutz-pkt
Hallo zusammen,
der Merkur fuhr völlig problemlos. Schalten, kuppeln alles easy.
Als ich nach einer kurzen Pause weiterfahren wollte, trennte die Kupplung kaum noch.
Mit "hängen und würgen" bin ich nach Hause gekommen. Konnte kaum noch Schalten. An dem Betätigungsgestänge ist nichts zu sehen, nichts was sich "gesetzt" haben könnte. Ausrücklager ohne Geräusche.
Bevor ich das Kupplungsspiel neu einstelle, wo kann die Ursache des Problems liegen. Eben noch gut, und plötzlich geht fast nichts
mehr
Viele Grüße aus dem Norden,
Helmut
Verfasst: 2011-04-18 6:49:23
von Hatzlibutzli
Hallo Helmut,
wenn die Kupplung rein mechanisch betätigt ist kann man sich nur 3 Dinge vorstellen:
a; Gestänge verbogen
b; Ausrückgabel angebrochen und dann sicher bald auch ab ...
c; Belag hat sich gelöst ... das sollte aber Geräusche machen ....
wenn da aber Hydraulik dazwischen ist, wäre Luft im System mein erster Gedanke ...
Grüsse ... Simon
Verfasst: 2011-04-18 8:19:27
von deutz-pkt
Hatzlibutzli hat geschrieben:Hallo Helmut,
wenn die Kupplung rein mechanisch betätigt ist kann man sich nur 3 Dinge vorstellen:
a; Gestänge verbogen
b; Ausrückgabel angebrochen und dann sicher bald auch ab ...
c; Belag hat sich gelöst ... das sollte aber Geräusche machen ....
wenn da aber Hydraulik dazwischen ist, wäre Luft im System mein erster Gedanke ...
Grüsse ... Simon
Hallo Simon,
danke für die schnelle Antwort.
zu a: das Gestänge sieht top aus, so robust, da ist nichts verbogen oder verrutscht.
zu b: das wird es sein, hört sich nach viel Arbeit an, Teile zu bekommen? Aufwand?
zu c: null Geräusche die auf einen Defekt, an einem sich drehenden
Teil hindeuten.
Ich kann das nicht selber machen (keine Zeit, keinen Kran, kein Geschick, vier Kinder und Familie ;-))
Hab mich so gefreut, dass das Auto fertig ist und nun sowas.
Vliele Grüße aus dem Norden,
Helmut
Verfasst: 2011-04-18 8:48:57
von Andy
Moin Helmut,
wie ist das Kupplungspedal ?? lässt sich das "Kraftlos" reindrücken, und kommt auch nur leicht raus ???
Bei mir war so etwas!
Beim Rangieren gab es im Kupplungspedal einen "ruck", das Kupplungspedal ließ sich sehr leicht betätigen und kuppelte natürlich nicht mehr aus.
Bis ich mich gerappelt hatte was los war, war der Zaun hinter mir schon platt
Bei mir war es die Ausrückgabel, die geschraubt ist (es gibt 2 versionen Geschraubt und geschweißt). 2 Schrauben lagen unten unter der Kupplung, 2 Schrauben waren noch drinne.
Da ich nicht wusste was war hat eine Werkstatt geinst. es war wohl ne fummelei die Schrauben wieder reinzudrehen, ging aber ohne Getriebe oder Motor raus.
Das schöne: morgens erkannt, mittags fertig und hat nur ne kiste Bier gekostet
bis denne
ANdy
EIT hoffe geholfen zu haben

Verfasst: 2011-04-18 9:51:37
von deutz-pkt
Andy hat geschrieben:Moin Helmut,
wie ist das Kupplungspedal ?? lässt sich das "Kraftlos" reindrücken, und kommt auch nur leicht raus ???
Bei mir war so etwas!
Beim Rangieren gab es im Kupplungspedal einen "ruck", das Kupplungspedal ließ sich sehr leicht betätigen und kuppelte natürlich nicht mehr aus.
Bis ich mich gerappelt hatte was los war, war der Zaun hinter mir schon platt
Bei mir war es die Ausrückgabel, die geschraubt ist (es gibt 2 versionen Geschraubt und geschweißt). 2 Schrauben lagen unten unter der Kupplung, 2 Schrauben waren noch drinne.
Da ich nicht wusste was war hat eine Werkstatt geinst. es war wohl ne fummelei die Schrauben wieder reinzudrehen, ging aber ohne Getriebe oder Motor raus.
Das schöne: morgens erkannt, mittags fertig und hat nur ne kiste Bier gekostet
bis denne
ANdy
EIT hoffe geholfen zu haben

Hallo Andy,
Betätigungskraft normal, vielleicht etwas weniger.
Habe jetzt nochmal probiert (wollte das Auto in die Halle fahren) jetzt geht garnichts mehr. Kann keinen Gang einlegen, Kupplung trennt nicht mehr
Ausgerechnet vor Ostern muss das passieren
Liebe Grüße,
Helmut
PS: gibt es im Netz einen Teilekatalog, in dem die Kupplung mit
Betätigung abgebildet ist?
Verfasst: 2011-04-18 10:17:17
von Andy
Moin,
mach mal den deckel von unten auf (Blechdeckel) und schaue oder fühle da mal rein, ob du etwas findest, siehst.
oder hast du das schon gemacht ?
Naja, Kraft ist nicht gleich kraft, was für den einen schwergängig ist, ist für den anderen Leicht.
Also voher musste ich halt LKW mäßig draufdrüchen. nach dem Ruck, ging die Kupplung so leicht wie beim PKW.
Andy
Verfasst: 2011-04-18 12:30:16
von ud68
eine Explosionszeichnung hab ich: Kupplung LA50 (Feuerwehrausführung gehört zu F6L614 mit AK5-33) mit hydraulischer Betätigung.
Bei Interesse brauch ich eine PM oder email mit deiner emailadresse
Gruß Udo
Verfasst: 2011-04-18 19:54:29
von Hatzlibutzli
Hallo Helmut,
noch eine Möglichkeit ist mir ein gefallen:
Sicherungsschraube der Betätigung am Vielzahn locker und Hebel auf dem Vielzahn verrutscht ....
Also noch mal Versuch einer systematischen Diagnostik:
1. Drunterlegen, während jemand das Pedal tritt (für alleinstehende Schrauber: Schnur von unten ans Pedal binden und ziehen) .... wenn sich alles ordentlich bewegt muss es Innen sein .... ->2.
2. entweder von Oben schauen: Deckel vor dem Schalthebel öffnen (2 Schrauben M8), darunter den Deckel mit dem Klappöler darin wegbauen (2 Schrauben) und reinlunsen ... dabei Kupplung treten .... dabei kann man der Ausrückgabel bei der Arbeit zusehen ....
alternativ von unten das untere Blech abschrauben (4xM10) ....
An der Ausrückgabel ohne Getriebeausbau herumzubasteln ist sicher ein Gynäkologenjob, aber machbar
Werkstatthandbuch Kupplung Mercur:
http://www.dieseltreter.de/cgi-bin/170d/index.pl
Keine Angst, das Auto fährt wieder bis Ostern!!!!
Grüsse ... Simon
Verfasst: 2011-04-19 0:35:08
von deutz-pkt
Hallo,
Danke für die Rückmeldungen. Werde morgen die Ausrückmechanik
überprüfen. An gy........... Geschick fehlt es nicht, aber leider habe ich
xxl Hände.
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe,
Helmut
Verfasst: 2011-04-19 21:05:50
von deutz-pkt
Hallo,
Ausrückgabel arbeitet einwandfrei. Hat zwar etwas Spiel, aber das wäre nicht das Problem. Habe das Gestänge auf max. Ausrückweg gestellt. Das Ausrücklager geht bis zum Anschlag vor, aber die Kupplung trennt nicht sauber. Manchmal kann ich so grade einen einen Gang einlegen, aber die Kupplung trennt nicht richtig.
Ich habe folgende Möglichkeiten:
1. Landmaschinenmechaniker, älterer Herr mit viel Erfahrung, repariert alles, den lass ich auch gerne an meine Deutz Trecker.
Die Werkstatt wäre da, wo auch mein Einstellplatz ist.
2. Iveco in Aurich, die haben einen Mechaniker der noch an den alten Rundhaubern gearbeitet hat. Teuer?!?
3.Ich könnte den Abschlepper auch zum Jan-F.Walter bringen. Tieflader hab ich zur Verfügung. Teuer?!?
4.Jemand hat eine andere gute Idee, bis 150 km um Aurich.
Ich selber finde keine Zeit, es hat schon so lange gedauert bis das Fahrerhaus fertig war.
Viele Grüße aus dem Norden,
Helmut
Verfasst: 2011-04-19 22:14:30
von Hatzlibutzli
Hallo Helmut,
dann hat wohl der Automat ein Problem .... vielleicht ist er auch nur verstellt .... die alten Versionen werden nämlich an einer zentralen Einstellschraube verstellt ...
ich würde Deinen Vorschlag 1. nehmen ...
Es gibt vom Automaten 2 Versionen ... wahrscheinlich hast Du den Älteren verbaut LA 50 genannt ... den kann man ohne Demontage einstellen ... schau nochmal in den Dieseltreterhandbüchern auf Nr. 127.png (unter Kupplung) .... Abb. 6-13: sieht Dein Automat so aus, oder hast Du einen modernen sechsarmigen Automaten wie der 170er
http://www.eisenzelt.de/v2/technik/35-a ... -am-170d11???
Der Einstellschlüssel (Abb. 6-13 Nr. 16) für die LA 50 Kupplung (nicht meiner, sondern Kamis!!!) liegt hier ... ich glaube, wenn Du Ihn dann Kami zurückschickst verleiht er den über Ostern ;-)))
Zitat aus WHB:
Die Einstellung der Kupplung LA 50 erfolgt in eingebautem Zustand durch Verdrehen des Einstellringes mit dem im Werkzeug enthaltenen Einstellschlüssel ..... die Einstelllänge, das ist der Abstand zwischen Ausrückring und Einstellring soll 16-18 mm betragen (Prüfung durch Stiel des Einstellschlüssels m.A.). Durch Drehen des Einstellringes nach re. größer, nach li. kleiner.
Der Einstellring kann nur untergleichzeitigem Auskuppeln gedreht werden. Nach beendeter Einstellung prüfen, ob die Sicherungsfedern eingeschnappt sind
Die nicht eingeschnappten Sicherungsfedern könnten das Problem sein ...
Zumindest wäre das die einfachste, billigste und schnellste Lösung ;-))))
Grüsse aus dem tiefen Süden ... Simon
Verfasst: 2011-04-19 23:28:20
von ud68
wäre aber seltsam, wenn die LA50 so verstellt ist. Wenn man nämlich das Nachstellen vergessen hat, rutscht sie unter Last aber trennt noch gut.
Udo
Verfasst: 2011-04-19 23:57:40
von deutz-pkt
Hallo,
1. Die Kupplung hat bis zu ihrem Ausfall normal gearbeitet.
Normaler Auslöseweg, kein rutschen, alles war gut.
2. Der Fehler trat urplötzlich auf. Das Fahrzeug war nicht mehr normal
zu schalten. Die Kupplung trennte nicht mehr vollständig.
3. Das Ausrücklager arbeitet einwandfrei.
Egal woran es jetzt liegen mag, das Getriebe muß runter.
Vielleicht hat sich der Kupplungsbelag partiell gelöst.
Wir werden es sehen.
Danke für eure Hilfe,
Helmut
Verfasst: 2011-04-21 13:01:04
von Magirus-Mercur
Wir hatten mal das Problem, dass scheinbar die Kupplung nicht mehr richtig löste und man die Gänge nicht wechseln konnte. einen Gang konnte man nur noch bei stehendem Motor einlegen.
Nun ja, Motor raus Getriebe ab usw und was war es, das Pilotlager hatte seinen Geist aufgegeben. So drehte sich die Getriebeeingangswelle immer mit. Rollte der Wagen erst einmal, dann ging es mit dem Schalten, nur wenn man den Gang erst einmal raus genommen hatte, musste man erst den Motor aus machen bevor ein Gang eingelegt werden konnte.
Tja auch ein Teilchen für 14 Euro kann viel Arbeit machen.....
Verfasst: 2011-04-21 15:13:12
von deutz-pkt
Hallo,
habe den Merkur jetzt doch zur LKW Werkstatt gebracht. Die haben einen Meister der noch selber regelmäßig die LA 50 und die LA 70
instandgesetzt hat. Sein Tip, wahrscheinlich etwas am Kupplungsbelag defekt. Wagen steht schon auf der Grube.
Nach Ostern weiß ich mehr.
Allen ein schönes Osterfest und nochmals
Danke für die schnelle Hilfe,
Helmut
Verfasst: 2011-04-26 23:46:17
von deutz-pkt
Hallo,
so Getriebe ist raus, Kupplung und Schwungrad ebenfalls.
Die zunächst verdächtigte Ausrückmechanik ist top.
Unglaublich, auf der Schwungradseite war die Kupplung völlig
blank. Auf der anderen Seite bis auf die Nieten abgeschliffen.
Die Schwungscheibe wird vor Ort abgedreht, der Automat geht
zu ZF Sachs nach Bielefeld.
Ich bin unschuldig, Habe den Magirus höchstens 200 km gefahren.
Nochmals Danke für das hilfreiche feedback,
Helmut
Wie Weihnachten
Verfasst: 2011-05-11 1:26:58
von deutz-pkt
Hallo,
gestern kam die Kupplung aus Bielefeld zurück.
Selten war ich so begeister von der Arbeit einer Werkstatt.
Kupplung, Automat und Ausrücklager wie neu.
Anbei die Bilder:
gespannte Freude vor dem Auspacken
sehr ordentlich verpackt
die Freude wurde immer größer
Wie neu
da gibt es nichts zu meckern
Fichtel & Sachs Bj 1956
Federwerk
Nächste Woche geht es an den Einbau.
Viele Grüße aus dem Norden,
Helmut
Verfasst: 2011-05-11 8:24:45
von husky869
Die ausgebauten Teile sehen nicht mehr so frisch aus.
Aber mal eine Frage am Rande: Wieviel km hat denn der gelaufen?
lg
Michael
Verfasst: 2011-05-11 9:30:00
von Allradwilli
Hallo Helmut,
wie immer saubere Arbeit von F&S aus Bielefeld, für mich die Nr. 1
Falls Du alle Einstellmasse für die LA- Kupplung nach lesen möchtest,
dann schau auf meine HP
http://www.hanomag-lkw-traktoren.de/
Unter Info- Briefe die Nr. 11, da findest Du die Daten!
Verfasst: 2011-05-11 13:15:49
von deutz-pkt
husky869 hat geschrieben:Die ausgebauten Teile sehen nicht mehr so frisch aus.
Aber mal eine Frage am Rande: Wieviel km hat denn der gelaufen?
lg
Michael
Hallo,
km Leistung ist nicht bekannt. Der Merkur war in einer Kiesgrube,
bei einem Schausteller und wohl seit Mitte der sechziger Jahre als Abschlepper im Einsatz.
In den achziger Jahren wurde er schon einmal "restauriert"
(Im Betrieb meines Schwiegervaters, incl.Motor, Bremsanlage). Dannach wurde er viel gefahren.
Viele Grüße aus dem Norden,
Helmut
Verfasst: 2011-05-11 13:29:24
von mbmike
boahh klasse, das ist endlich mal ein Gesicht in der Menge!!! Tolles Bild!!!!!! Sehr schön

Verfasst: 2011-05-11 14:17:52
von deutz-pkt
Allradwilli hat geschrieben:Hallo Helmut,
wie immer saubere Arbeit von F&S aus Bielefeld, für mich die Nr. 1
Falls Du alle Einstellmasse für die LA- Kupplung nach lesen möchtest,
dann schau auf meine HP
http://www.hanomag-lkw-traktoren.de/
Unter Info- Briefe die Nr. 11, da findest Du die Daten!
Hallo,
danke für den Link.
Von ZF Sachs Bielefeld hab ich eine genaue techn. Zeichnung
bekommen. Die haben mir auch angeboten den Einstellschlüssel
auszuleihen.
Die Rechnung habe ich jetzt,
625,00 Euro alles incl.
Den Preis finde ich sehr ok.
Viele Grüße aus dem Norden,
Helmut
Verfasst: 2011-05-11 17:26:41
von Allradwilli
Hallo Helmut,
das hatte ich schon erwartet, das Du von denen über alles informiert wurdest!
Das Foto vom Magirus ist prima, dachte schon ich wäre auf meiner HP
Am 22. Mai werden wieder 2 Feuerwehren von den Frechener in
E.- Bliesheim zu sehen sein

Verfasst: 2011-05-11 20:09:56
von husky869
#off Topic
Tolles Foto.
Hast Du noch ein Foto (Seitenansicht)?
Bin seit einiger Zeit am überlegen, wie ich meinen lackieren soll.
So als kleine Anregung.
Danke
lg
Michael
Verfasst: 2011-05-11 20:12:42
von jens3150
Ans Thema lackieren schließe ich mich mal an. Hast Du den selbst gelackt oder lacken lassen ? Was wurde denn für ein Lack benutzt, Acryl, 2 K PUR, Kunstharz ? Gruß Jens
Verfasst: 2011-05-12 11:06:21
von deutz-pkt
jens3150 hat geschrieben:Ans Thema lackieren schließe ich mich mal an. Hast Du den selbst gelackt oder lacken lassen ? Was wurde denn für ein Lack benutzt, Acryl, 2 K PUR, Kunstharz ? Gruß Jens
Hallo,
ich werde in den nächsten Tagen eine kurze Zusammenfassung
(an anderer Stelle) über die Restauration schreiben. Insbesondere meine Erfahrungen
mit Sandstahlern, Trockeneisstrahlern, Schleifmitteln, Phosphorsäure,
Glaspolitur, Blechverformung, Lackierern usw.
Incl. Fotos vorher/nachher, Kosten, Nutzen.
Viele Grüße,
Helmut