Seite 1 von 1
MB 1017A, Motor qualmt
Verfasst: 2011-04-13 21:23:21
von manfred1111
Hallo Freunde,
ich habe einen MB 1017A 4x4 mit dem Motor OM 352 AL, Typz. 10144.
das Fzg. ist Bj. 03/1987 und hat jetzt 180.000 km.
Das Problem ist, dass ich den Eindruck habe, dass die Rauchentwicklung, grau beim Start, schwarz bei Betriebstemperatur und verstärkt bei Vollast sich negativ verändert hat.
Im dichtbesiedelten Eurapa unterwegs zu sein ist einfach unangenehm.
Wer hat die gleichen Probleme, bzw. kennt Möglichkeiten, hier eine Verbesserung herbeizuführen? Gibt es die Möglichkeit einen Rußfilter einzubauen?
Wahrscheinlich gibt es ähnliche Anfragen, ich konnte jedoch leider keine finden.
Vorab vielen Dank,
mit freundlichen Grüßen
Manfred
Verfasst: 2011-04-13 21:29:06
von mbmike
Hallo Manfred,
hast du mal die Düsen überprüft?
Verfasst: 2011-04-13 21:31:26
von Filly
Luftfilter langsam zu?
...
Verfasst: 2011-04-13 22:25:58
von Bad Metall
Hallo Manfred
Herzlich Willkommen hier im Forum
ich den Eindruck habe, dass die Rauchentwicklung, grau beim Start, schwarz bei Betriebstemperatur und verstärkt bei Vollast sich negativ verändert
Schaut doch gut aus, ist bei mit genauso. Nach 100 km Fahrt
ist mein neuer Alukotflügel nun schwarz

Ich habe jetzt das Endrohrstück einfach nach unten gedreht.
Gruß
Bad Metall
Verfasst: 2011-04-13 22:41:01
von rocknroll
Leistung hast du noch?
Wenn die leistung auch langsam etwas wehniger geworden ist kanns auch der turbolader sein.
Der Tip mit dem Luftfilter würde ich aber auch vorher machen- ist günstiger und schneller.
Bei den Einspirtzdüsen kannst ja, wenn nicht weiter kommst, mal beim "Die Pumpe" Schramm nachfragen. Der kitzelt auch ein paar PS mehr rausholen

Verfasst: 2011-04-14 9:01:58
von mbmike
Hi Rock,
so´n Quatsch - nur wegen der Düsen schrammen?
Das kann jede Dorfschmiede - Landmaschinenbude. Zur Not kann man das auch selbst machen (ist aber weniger empfehlenswert beim ersten Mal). Werkstatthandbuch, die Kupferscheiben neu, Düsennuss und Düsenprüfer besorgen und nen Samstag Zeit nehmen, fertig.
MB 1017A
Verfasst: 2011-04-14 9:16:13
von manfred1111
Hallo Freunde,
vielen Dank für die schnelle Hilfe,
zu den Fragen:
1. die Düsen habe ich nicht überprüft, muß dazu in die Werkstatt
2. den Luftfilter habe ich bei 140.000 km getauscht, es war noch der erste drin; zuletzt habe ich ihn vor 2.000 km gereinigt, war kaum verschmutzt, da ich nur auf der Strasse unterwegs war. Frage: habe gelesen, man kann ihn auch naß reinigen???
3. ich bilde mir ein, dass die Leistung etwas nachgelassen hat, kann aber auch täuschen.
[size=18][b]Gestern habe ich den SEPAR-Vorfilter gereinigt, was mich überrascht hat, der Filtereinsatz war richtig schwarz, beim Auswaschen mit Benzin hatte ich eine schwarze Brühe. Der Diesel im Schauglas ist aber klar? [/b][/size]
Noch eine Frage:
wie bekomme ich den Text in die Rubrik "Motor u. Getriebe"?
Grüsse
Manfred
[b][/b]
Re: MB 1017A
Verfasst: 2011-04-14 9:22:52
von Wilmaaa
manfred1111 hat geschrieben:
Noch eine Frage:
wie bekomme ich den Text in die Rubrik "Motor u. Getriebe"?
Schon erledigt

Verfasst: 2011-04-14 16:06:10
von guenster
Hallo !
Ich hatte dieses qualmen bei meinem 1017 auch. Bei mir war der Turbolader kaputt. Turbo neu, jetzt überhaupt keinen Qualm mehr, außer wenn der Motor ganz kalt ist.
Verfasst: 2011-04-14 16:16:06
von rocknroll
mbmike hat geschrieben:Hi Rock,
so´n Quatsch - nur wegen der Düsen schrammen?
Das kann jede Dorfschmiede - Landmaschinenbude. Zur Not kann man das auch selbst machen (ist aber weniger empfehlenswert beim ersten Mal). Werkstatthandbuch, die Kupferscheiben neu, Düsennuss und Düsenprüfer besorgen und nen Samstag Zeit nehmen, fertig.
* wo ist der Kopfklatschsmily*
Der Schramm macht die Düsen neu
und die ESP, das weißt du doch!
So ein gesabbel wieder- Jetzt machts DU das neue Mitglied ja voll kirre!

MB 1017A, Motor qualmt
Verfasst: 2011-04-26 19:36:28
von manfred1111
Hallo Freunde,
kurze Rückinfo:
die MB-Werkstatt schlägt als erste Maßnahme vor, die Düsen zu tauschen, kostet 1.100.--€, wenn das nichts bringt, die Einspritzpumpe zum Boschdienst bringen?
Düsentausch habe ich heute veranlaßt.
Gruß Manfred
Verfasst: 2011-05-24 10:47:09
von mbmike
1.100,- € Upppppssssssss
Düsen kosten im Netz ca. 10,- je Stück, "echte" Boschdüsen vielleicht 30,- dann vielleicht noch 4h Arbeit á 70,- €, das dürfte locker unter 500,- € bleiben, selbst mit den ganzen Kleinteilen - liege ich da soooooooo falsch?

Verfasst: 2011-05-24 10:56:36
von rocknroll
@ mike so falsch liegst da nicht, vielelicht noch ein paar € drauf, aber so in der Richtung stimmt schon.
(Also doch zum Schramm
und hättest ein paar PS mehr)
Ja liegt es nun auch sicher an den Düsen?
Den Turbo kann man per Sicht und Spiel an der Welle auch schon überprüfen, das sind ein paar Schrauben, rausbauen, und anschauen.
Ist der Lufi schon geprüft?
Verfasst: 2011-05-24 11:14:10
von Uwe
Hallo,
Düsen oder komplette Düsenstöcke? Oftmals scheuen sich die LKW-Werkstätten davor, die einzelnen Düsen zu tauschen und vor allem wieder einzustellen. Wobei bei unserem 170er die Varianten angelieferte Düsenstöcke überholen oder gleich neue Düsenstöcke einbauen preislich identisch waren.
Grüße
Uwe
Verfasst: 2011-05-24 11:19:28
von holgi4474
Hallo,
zum Thema DPF (Dieselpartikelfilter): Der Einbau ist prinzipiell in jedes Fahrzeug möglich. Aber der Ausgangszustand sollte schon gut sein. In jedem Fall vor einbau des DPF eine AU mit vernünftigen werten. Sonst ist der Filter im nu zu wenn der Motor ein anderes Problem hat.
Wenn das fahrzeug vor der Umrüstung Euro1 oder besser dann gibt es nach der Umrüstung ne grüne Plakette. Sonnst tut man halt nur was für die Umwelt.
Kosten für ca. 10Liter motor bei 6000-7000€.
gruss Holger
MB 1017A, Motor qualmt
Verfasst: 2011-05-26 21:06:01
von manfred1111
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Hilfe!
Vorab das Ergebnis des Düsentausches:
-beim Start raucht der Motor noch etwas, aber wesentlich weniger als vor der Reparatur;
bei Betriebstemperatur ist die Rauchfahne kaum mehr zu erkennen, so dass ich mich mit dem Fahrzeug wieder auf die Strasse traue.
-Außerdem hat sich die Motorleistung spürbar erhöht!
-Kosten:
Arbeitszeit> 283.--€
6 Düsenhalter> 781.--€
1 Dichtbeilage, 6 Dichtringe, 6 Dichtungen zus.> 43.--€
somit Summe Material= 824.--€
alles Nettopreise.
Fazit: es war teuer, aber ein voller Erfolg!!!
Noch eine Frage an Holger: wer kann ein DPF liefern u. einbauen?
Grüsse
Manfred
Verfasst: 2011-05-26 22:27:40
von mbmike

Glückwunsch!

Verfasst: 2011-05-27 0:21:52
von lkw-allrad
6 Düsenhalter> 781.--€
Ehem....
Ich geh dann am Montag mal volltanken
Wieso mussten die denn getauscht werden ?
Verfasst: 2011-05-27 1:18:20
von lkw-allrad
Noch eine Frage an Holger: wer kann ein DPF liefern u. einbauen?
Und das geht ?
Währe ja mal ne Investition...
Verfasst: 2011-05-27 8:06:13
von holgi4474
lkw-allrad hat geschrieben:Noch eine Frage an Holger: wer kann ein DPF liefern u. einbauen?
Und das geht ?
Währe ja mal ne Investition...
Ja das geht. Grüne Plakette gibt es wenn das Fahrzeug bereits Euro 1 oder besser ist. Es wird dann DPF mit vorgeschaltetem DOC verbaut.
Link:
www.baumot.de
Kannst dich aber auch an mich wenden.
Gruss Holger
Verfasst: 2011-05-27 9:55:26
von Ulf H
Firma Purtech aus Tiengen kann auch Dieselpartikelfilter bauen ... dort ist es Tagesgeschäft diese an verscheidenste Motoren anzupassen ... rein aus Preisgründen für mich uninteressant ... kost mehr als ich für den Hano erlösen könnte ... Bei echtem Interesse stelle ich gerne Kontakt her ...
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-05-27 13:21:09
von BHP
Dat mit der "grünen" Plakette ziehe Ich in Zweifel !
Grün gibt´s nur, wenn von "echter" EUR3 mit DPF auf
EUR4 gerüstet wird.
Die berliner- und z.b.die münchner Feinstaubverordnung
schließen explizit aus, das Fahrzeuge durch Nachrüstung
eine oder mehrere Plakettenstufen überspringen dürfen.
http://www.berlin.de/sen/umwelt/luftqua ... rzeuge.pdf
Der letzte Absatz auf der 1 Seite sagt was zum PKW, aber es
wird auf private LKW genauso angewendet,das gilt auch so für z.b.München.
Ich habe das schon mal mit meinem Auto Stufe EUR 2 (ROT) durchgearbeitet.
GRuß aus Berlin
Nachrüstbarkeit
Verfasst: 2011-05-30 21:48:07
von lunschi
@BHP:
Sorry, aber das kann ich da nicht rauslesen. Da steht nur, das Fahrzeuge, die durch Nachrüstung (egal wie) auf Euro 3, also gelbe Plakette, gehievt wurden, nicht mehr fahren dürfen. Da steht mit keinem Wort was davon, ob und wieviele Euro-Stufen übersprungen werden dürfen.
Wer einen anerkannten DPF nachrüstet und dadurch auf Euro 4 oder 5 kommt, darf auch wieder fahren. Egal was vorher war. Alles andere wäre ja auch absoluter Käse.
Gruss,
Kai
Verfasst: 2011-05-30 23:46:29
von Bad Metall
Kann das sein, daß hier die Euroeinstufung mit den Feinstaubzonen
verwechselt wird ?
Die Euroeinstufung wird durch den kompletten Schadstoffausstoß
geregelt also Euro 0 -Euro 5, dies schlägt sich in der KFZ Steuer nieder.
Die Feinstaubverordnung mit Ihrer Farbkennung ist doch die Umsetzung einer EU - Verordnung zum Schutz der Bürger vor
Rußpartikel und Feinstaub.
Regelung durch Städte und Komunen
Inbegriffen war auch die " Verordnung zum Betrieb von
Feuerstätten für feste Brennstoffe"
Bad Metall
Verfasst: 2011-05-31 12:15:20
von BHP
Hey Kai,
Bischen weiter oben gibt´s auch nochmal ein
Plaketten-Piktogramm dazu.
Ebend, EUR3 (nachgerüstet) darf nicht mehr fahren, weil
eine weitere Nachrüstung( mit DPF) nicht anerkannt wird.
Die Zulassungseeinstufung ist ein anderes Thema.
GRuß aus der Zone
Verfasst: 2011-05-31 19:14:27
von holgi4474
Verfasst: 2011-05-31 21:03:59
von BHP
Wie sind die Schadstoffgruppen definiert:
http://www.berlin.de/sen/umwelt/luftqua ... ette.shtml
Man sieht, EUR2+DPF gibt NICHT Grün, erst echte EUR3+DPF macht
Grün möglich,was auch immer ein Hersteller behauptet.
GRuß aus Berlin
Verfasst: 2011-05-31 21:39:35
von holgi4474
Dann schau noch mal genau. PKW und LKW werden nicht gleich behandelt.
Verfasst: 2011-06-01 8:05:09
von BHP
Ja, aber reden wir reden von WOMO´s, wenn Ich nicht
irre.
GRuß aus Berlin
Verfasst: 2011-06-01 8:40:53
von Wombi
Ich habe mal aus Spaß angefragt ..... jetzt Euro 3... Filterkosten ca. 6000,- €, dann Euro 4.
Steuerlich nur geltend zu machen bei gewerblichem Einsatz ......
Keine Steuerersparnis bei Privatfahrzeugen .....
Soviel zu ..... jeder soll auf die Umwelt achten ...
Gruß, Wombi