Seite 1 von 1
Kurzhauber Motor, wo OT-Markierung?
Verfasst: 2011-02-28 13:53:33
von Dieselsurfer
hi, bin grade dabei, vom Schlachte-LP-Motor die ESP in meinen Ersatz-Hauber-Motor zu transplantieren. Beim LP Motor gibts da auch ne schöne Markierung am Schwingungsdämpfer, alles gut, so ähnlich wie im WHB beschrieben:
naja, ok, so richtig viel sieht man nicht, aber is ja auch nich das Problemkind.
Das ist das hier:
Sind die rot markierten Stellen die Markierungen? Wenn ja, dann gegen was am Motorblock? aussen am Scheingungsdämpfer is nix, schon alles abgesucht mit Hilfe von Bremsenreiniger

Die Markierung am ESP-Ritzel reicht ja nich für Förderbeginn, oder doch?
bis denne, sewan
Verfasst: 2011-02-28 14:08:28
von Pirx
Mahlzeit!
Manche OM352 haben die Markierungen angeblich kupplungsseitig auf der Schwungscheibe. Schau dort mal nach.
Pirx
Verfasst: 2011-02-28 14:37:18
von Landei
kupplungsseitig auf der Schwungscheibe
Ja, so war es bei meinem alten Motor auch. Leider hatte das der Typ, der die neue Pumpe einbaute, hartnäckig ignoriert und sich nach Phantasiemarkierungen auf dem Schwingungsdämpfer orientiert.
Das war dann leider das mittelfristige Ende des Motors

.
Die Bohrungen sehen eher nach Wuchtungsbohrungen aus (damit es ein Schwingungsdämpfer und nicht Schwingungsmacher ist).
Jochen
edit: es macht Sinn, die fehlenden Markierungen vorne in Übereinstimmung mit den Markierungen auf der Schwungscheibe nachzuarbeiten, denn dann muss nicht im Fall eines Falles die Abdeckung unter der Schwungscheibe abgeprökelt werden bzw. man muss nicht zum Ablesen der Markierung unter das Fahrzeug kriechen.
Verfasst: 2011-02-28 14:45:34
von Dieselsurfer
alright... Hab sowas vermutet, aber die Schwungscheibe war schon demontiert. Aber zum Glück geht die ja nur in einer Position drauf

. Hab jedenfalls zwei Markierungen gefunden:
Die werden wohl links und rechts des oberen Gucklochs sein müssen, was? Na mal gucken ob das passt...
Verfasst: 2011-02-28 14:47:11
von Dieselsurfer
@Landei: Du meinst also die Markierungen sind unten an der Kupplungsglocke dran? OK, genug geschrieben, ich geh jetzt mal nachgucken

Verfasst: 2011-02-28 15:39:59
von Dieselsurfer
ok, anstatt noch mehr blöde Frage zu stellen gibts jetzt mal die Anwort

: Siehe Bild ist da das Guckloch, überm Luftpresser in der Kupplungsglocke. Gibt zwei Markierungen: 2 Kerben (wohl Förderbeginn) und eine Kerbe (OT) Na, ich stells nach den zwei Kerben ein, stimmt auch mit der Markierung am ESP Ritzel
Alles wird guuuuuuuut.

Verfasst: 2011-02-28 17:39:59
von Pirx
Landei hat geschrieben: es macht Sinn, die fehlenden Markierungen vorne in Übereinstimmung mit den Markierungen auf der Schwungscheibe nachzuarbeiten, denn dann muss nicht im Fall eines Falles die Abdeckung unter der Schwungscheibe abgeprökelt werden bzw. man muss nicht zum Ablesen der Markierung unter das Fahrzeug kriechen.
Im Unimurr-Forum gab es mal 'ne Anleitung dazu, wie man die Markierungen nachträglich an der richtigen Stelle anbringen kann.
Pirx
Verfasst: 2011-02-28 18:34:16
von Landei
da das Guckloch, überm Luftpresser in der Kupplungsglocke.
Ah, wieder etwas gelernt. Nicht, dass ich damals die ESP selbst eingestellt hätte, aber in der Werkstatt haben sie von unten an der Schwungscheibe gesucht, deshalb dann auch meine falsche Beschreibung.
Jochen
Verfasst: 2011-02-28 19:56:57
von Dieselsurfer
So, alles fertig

Aber wo wir grade mal dabei sind: Wie kriegt man eigentlich bei einer ESP, die nicht nach Förderbeginn- Markierung etc ausgebaut wurde raus, in welcher Position man sie wieder richtig einbaut? Gibts da in der ESP ne Markierung? Oder seitlich dieses Abdeckblech der Stempel abschrauben und gucken, wann die Sprutze für den ersten Topf losgeht?
ESP einbauen
Verfasst: 2011-02-28 20:40:00
von lunschi
Hallo Sewan,
wenn ich das richtig verstanden habe, ist auf dem ESP-Zahnrad eine Markierung (Kerbe) drauf, die beim Einbau mit der Markierung im Motor (Pfeil) fluchten muss. Um die Markierungen sehen zu können muss der Öleinfüllstutzen wohl ausgebaut werden. Und vorher die KW auf Förderbeginn stellen - dafür hast Du ja jetzt die Markierungen am Schwungrad gefunden.
Dann sollte alles stimmen.
Gruss,
Kai
Verfasst: 2011-02-28 21:14:11
von Dieselsurfer
ja klar, hab ich ja auch so gemacht. Nachdem ich dann halt irgendwann mal die Markierung gefunden hatte... Aber wenn man die ESP einfach so ausbaut, ohne auf Förderbegin zu stellen, und man die ESP erst wieder auf Förderbeginn 1. Topf einstellen muss- wiue macht man das?
Verfasst: 2011-03-01 9:29:51
von Dieselsurfer
hi, wie kriegt man eigentlich die genaue Gradzahl vor OT raus?Klar, es gibt die Markierung auf der Schwungscheibe bzw dem Schwingungsdämpfer, aber die markiert ja nur eine bestimmte Stelle. außerdem hab ich jetzt den Verdacht, dass die Markierung vom LP- Motor auf 18° vor OT steht (Förderbeginn für 90er-Stempel-Pumpen) und die am Kurzhauber Motor bei 23° vor OT(Förderbeginn für 80er-Stempel-ESP) War ja schliesslich da original drinne...

Wenn dem so is, muss ich ja den Förderbeginn neu einstellen. Geht ja sicher auch so halbwegs nach Gehör (-->der Sack Nüsse) aber gibts auch ne Möglichlkeit das zu messen? Das WHB schweigt sich dazu leider aus... Na, ich werd erstmal die Zähne auf der Schwungscheibe zählen und ne grobe Näherung rauskriegen. Für den Rest dann wohl die ESP schwenken... Naja, ist nja erstmal der Austauschmotor, da kann ich noch üben

Verfasst: 2011-03-01 18:10:58
von lunschi
el sewano hat geschrieben: Aber wenn man die ESP einfach so ausbaut, ohne auf Förderbegin zu stellen, und man die ESP erst wieder auf Förderbeginn 1. Topf einstellen muss- wiue macht man das?
Hallo Sewan,
das macht man genauso wie ich geschrieben habe - wenn die Markierung auf dem Pumpenzahnrad mit der im Öleinfüllstutzen fluchtet, dann steht die Pumpe auf FB 1. Zylinder. Wenn dann noch das Schwungrad richtig steht, passt alles.
Gruss,
Kai
Verfasst: 2011-03-01 21:06:23
von Dieselsurfer