Seite 1 von 2
Dieselpest....
Verfasst: 2011-02-27 22:31:55
von WEYN
Hallo Leute!
Grotamar 71 oder 72?
(Wo is'n da überhaupt der Unterschied??)
Grund der Frage: Mercur bleibt so alle 10-20km mit dunklen Schleim-Zeugs im Vorfilter stehen....
WEYN
Verfasst: 2011-02-27 22:48:00
von Filly
72 gibts nicht, du meinst sicher 82
Grotamar 71 kostet doppelt so viel wie Grotamar 82 (ca. 40 € pro Flasche jedoch 0,5 L zu 1 L Flasche).
Dafür reicht eine Flasche vom 71 für 2000 L Diesel und eine Flasche vom 82 nur für 1750 L.
Wobei du zur "Schockdosierung" wirst greifen müssen, das heisst eine Flasche vom 71 für 500 L Diesel oder 1 Flasche vom 82 für 350 L Diesel.
Ich habe bisher keines ausprobiert, vom Preis her ist jedoch das 71er günstiger (wenn man auf die Dieselmengen schaut), außerdem ist es das gebräuchlichere bei Fahrzeugen. Das 82er kommt wohl eher bei Heizungsanlagen/Heizöl zur Anwendung.
Christoph
Verfasst: 2011-02-27 22:59:28
von Garfield
Grotamar 71 hab ich verwendet ,bei Dir scheint es ganz schlimm zu sein wenn die Filter schon nach 20Kilometern dicht sind .Kann es vielleicht sein das sich eine Gummileitung auflöst ? Weil ich kenn den Schleim nur in hell . Wenn es doch Dieselpest ist und Du die Möglichkeit hast den Tank abzubauen würde ich das machen und mit Hochdruckreiniger reinigen .Im Anschluß trocknen lassen und nach der Montage Diesel + Grotamar einfüllen damit der Rest an Dieselpest der vielleicht irgend wo im System steckt abgetötet wird.Grotamar tötet die Algen und Bakterien nur ab ,die sinken zu Boden und werden mit verbrannt,so die Theorie.Ich hab nicht gespült nur Grotamar rein und getankt bis jetzt ist Ruhe .Es ist immer noch die gleiche Tankfüllung .
Garfield
Verfasst: 2011-02-28 9:10:17
von WEYN
Filly hat geschrieben:72 gibts nicht, du meinst sicher 82
geeeenau, da hat der Tippfehlerteufel zugeschlagen.
Filly hat geschrieben:
Ich habe bisher keines ausprobiert, vom Preis her ist jedoch das 71er günstiger (wenn man auf die Dieselmengen schaut), außerdem ist es das gebräuchlichere bei Fahrzeugen. Das 82er kommt wohl eher bei Heizungsanlagen/Heizöl zur Anwendung.
Christoph
ok dann "71"
Garfield hat geschrieben:bei Dir scheint es ganz schlimm zu sein wenn die Filter schon nach 20Kilometern dicht sind .Kann es vielleicht sein das sich eine Gummileitung auflöst ?
ach ich hab hier von Leuten gelesen, die konnten die eigene Hausnummer noch lesen, als die Filter schon wieder zu waren....
Gummileitungen sind nicht viele dabei. Ganze 2 Stück. Und die hab ich eh schon in "neu" rumliegen....
Oder hab ich sie schon reingeschraubt? Ich hab wohl zu viele Magirus :-)
***************
500L Schockdosierung? Also das Auto hat einen 90L Tank. Könnte man also 6-7 mal nachtanken mit einer Buddel "71". Na wenn dann nicht ruhe ist, weiß ich auch nicht.
Dummerweiße verfahre ich meist nur 2-3 Tankfüllungen im Jahr.
(Zu viel andere Hobby's zur Zeit)
Das erste mal ist das Auto Anfang Dezember stehen geblieben. Das 2. gestern....
WEYN
Verfasst: 2011-02-28 9:52:00
von osterlitz
Hi,
so wie ich das verstanden habe ist Grotamar 71 für normalen Diesel / Heizöl, Grotamar 82 ist für Kraftstoffe mit biogenem Anteil.
Zu viel würde ich mir nicht hinstellen, das ist eine Aminverbindung mit einem Haltbarkeitsdatum.
Dieselpest ist übrigens eine Mischung aus Pilzen und Bakterien, das kann nahezu jede Farbe annehmen.
Anscheinend geht das Problem gerade um, es sollen ja auch viele Tankstellen schon in den Lagertanks haben..
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2011-02-28 11:21:27
von ingolf
Hallo,
in die 3 Tanks hatte ich 3 verschiedene Mittel getan, nachdem die Pest ausgebrochen war. Keines der Mittel vernichtete die Pest rückstandsfrei, aus allen Tanks kam nachher Dreck in die Filter
(Jeder Tank einen Filter, danach noch 2 Filter.)
Das Wachstum hörte in allen 3 Tanks auf, nach 3 Tagen war der Schleim verschwunden aber schwarzer Dreck kam noch reichlich. Es werden also nicht alle Produkte der Algen (oder die Algen selbst) verflüssigt.
Alles ablassen, fein filtern mit Mutters Kaffefiltern oder Leinentuch, Tanks spülen. Das hat geholfen.
Grüße, Ingolf
Verfasst: 2011-02-28 12:53:42
von osterlitz
Keines der Mittel vernichtete die Pest rückstandsfrei, aus allen Tanks kam nachher Dreck in die Filter
Das geht auch rein chemisch noch nicht. Man experimentiert gerade mit D-Aminosäuren, um das in den Griff zu kriegen. Leider gibt es so viele Biofilme, wie es Lebewesen gibt.. und die haben sogar die unangenehme Eigenschaft, Resistenzen zu entwickeln.
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2011-02-28 13:18:00
von Geishardt
osterlitz hat geschrieben:Hi,
so wie ich das verstanden habe ist Grotamar 71 für normalen Diesel / Heizöl, Grotamar 82 ist für Kraftstoffe mit biogenem Anteil.
Zu viel würde ich mir nicht hinstellen, das ist eine Aminverbindung mit einem Haltbarkeitsdatum.
Dieselpest ist übrigens eine Mischung aus Pilzen und Bakterien, das kann nahezu jede Farbe annehmen.
Anscheinend geht das Problem gerade um, es sollen ja auch viele Tankstellen schon in den Lagertanks haben..
Grüße,
Stefan
Hallo Stefan,
versteh ich das Richtig, aufgrund des RME Anteils von 7% im Diesel, ist Grotamar 82 das optimale Produkt dieser Firma.
Gruß
Bernd
Verfasst: 2011-02-28 14:03:16
von mbmike
Hi Bernd,
Grotamar 71 kommt aus dem Yachtbereich und wird für alles eingesetzt, was Diesel im Tank hat, mit oder ohne Biodieselanteile.
Grotamar 82 kommt aus dem Segment "Heizöltank" und ist in erster Linie dafür entwicklet, mittlerweile hat der Hersteller das 82er auch für Bau- und Landmaschinen freigegeben.
Das 82er ist laut Hersteller nicht so korrosiv wie das 71er.
Im Unimurr-Forum haben wir die dazugehörigen Produktblätter hinterlegt.
Bei meiner Grotamar-Sammelbestellungs-Aktion im letzten Herbst konnte ich nur an das G71 kommen. Das 71er ist wesentlich preisgünstiger. Habe es einerzeit für ca. 35,- € je ganzem Liter (in der Bucht gleicher Preis - aber nur halber Liter) abgegeben. Zwischenzeitlich ist der Preis gestiegen.
Verfasst: 2011-02-28 20:32:20
von joerg112
Wir haben so ein Additiv Zeugs für Camper und Co. von Liqui Moly verwendet, hat auch super geholfen.
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... _5150.html
Unser 232 hats wirklich nur bis an die letzte Ecke geschafft. Wir ham da ganze Placken aus dem Tank geholt (hier war doch noch irgendwo son video vom ZDF über das Thema).
Verfasst: 2011-02-28 21:14:22
von Maggi-Fan
mbmike hat geschrieben:.....Das 82er ist laut Hersteller nicht so korrosiv wie das 71er. ......
Hallo,
da kann doch irgend was nicht stimmen.
Im Datenblatt von Grotamar 71 wird extra darauf hingewiesen, daß das Zeugs
nicht korrosiv ist.
Rolf
Verfasst: 2011-03-01 1:31:44
von WEYN
ok also dann lass ich euch mal noch ein par Tage Zeit, bis sich geklärt hat was das passendere ist...
(ich hab die Datenblätter gelesen und bin nicht schlau daraus geworden.)
achja: ich wollte sowieso die kleinste VPE beschaffen. Dummerweiße ist die für meine Tank auch noch mächtig groß...
WEYN
PS: wenn jemand eine günstige Quelle weiß, darf er es mir gerne sagen...
Verfasst: 2011-03-01 10:58:47
von mbmike
Maggi-Fan hat geschrieben:mbmike hat geschrieben:.....Das 82er ist laut Hersteller nicht so korrosiv wie das 71er. ......
Hallo,
da kann doch irgend was nicht stimmen.
Im Datenblatt von Grotamar 71 wird extra darauf hingewiesen, daß das Zeugs
nicht korrosiv ist.
Rolf
Hi Rolf,
71 ist nicht korrosiv ggü. Stahl, aber ggü. Buntmetallen.
82 ist auch Buntmetallen ggü. nicht korrosiv.
Fußnote =
siehe Vergleich: grotamar® 71 / grotamar® 82
06.10.2010 | grotamar 82 | Schülke & Mayr GmbH | Seite 21
Ich hoffe, richtig zitiert zu haben!
Gruß
Mike
Verfasst: 2011-04-11 21:00:39
von Gordie
Gestern ging während der Fahrt auf einmal der Motor aus. Weil die Tankanzeige nicht funktioniert, war klar das der Motor kein Sprit bekommt. Zunächst 30 liter getankt. Entlüftet und weiter ging es. Aber nur wenige Km weiter wieder Stop. Die beiden Hauptfilter gewechselt: Der Diesel darin war schwarz und die Filter auch schwarz gefärbt. Ging immer noch nict richtig. Vollgetankt 10 liter. Immer noch nicht. Letzte Möglichkeit das Schauglas abgemacht. Ist dieses ab dann läuft der Diesel dort jedoch im Strahl ohne unterlass heraus. So konnte ich ein schönes dieselbad nehmen. Der Filter hatte auch das schwarze Zeug drin und dicke helle Schleimklumpen!
Jetzt brauche ich wohl auch Grotamar für den OM 352!
Der Tank hat jetzt noch so 90 liter drin. wieviel Grotamar kommt da nun rein?
Verfasst: 2011-04-11 21:05:56
von Garfield
Hi , auf der Grotomar Flasche steht die Dosierung . Genau kann ich Dir das nicht mehr schreiben aber für 300 Liter reichte ca. 3/4 Flasche für Schockdosierung . Der Hersteller sitz übrigens in HH .
Garfield
Verfasst: 2011-04-11 21:09:10
von Lobo
mach nen mäßigen Schwung rein so ein Glas voll 0.5 l sind für 1000 l glaube ich
Maik
Verfasst: 2011-04-11 23:48:14
von tauchteddy
500ml für 500l, ich habe es auch gerade gekauft und werde es prophylaktisch in den Bootstank geben ...
Verfasst: 2011-04-12 8:12:17
von Flammkuchenklaus
Verfasst: 2011-04-12 10:27:47
von Habakuk T.
osterlitz hat geschrieben:... ist eine Aminverbindung mit einem Haltbarkeitsdatum....
Danke für den Hinweis!
Was mache aber ich mit dem abgelaufenen Grotamar?
Prophylaktisch in den Tank schütten?
Gruß
Peter
Verfasst: 2011-04-12 12:52:54
von Pirx
Gordie hat geschrieben:Letzte Möglichkeit das Schauglas abgemacht. Ist dieses ab dann läuft der Diesel dort jedoch im Strahl ohne unterlass heraus.
Du hast das Schauglas bei laufendem Motor abgeschraubt?

Bei stehendem Motor kommt da kein Strahl.
Pirx
Verfasst: 2011-04-12 18:50:13
von Gordie
Das Schauglas bei laufendem Motor abgemacht? Der Motor lief doch nicht und spätestens dann wäre er doch ausgegangen.
Nein wirklich, ich habe mich auch gewundert aber es hört nicht auf zu laufen sondern kommt im Strahl heraus!! Deshalb habe ich ja dort ein Dieselbad genommen.
Wundert mich jedenfalls auch. Vieleicht weiß ja jemand eine erklärung dazu.
Grotamar heute gekauft 40,-€ für das 500ml Fläschchen.
Verfasst: 2011-04-12 22:37:58
von dd99sg
Hi,
dein Schauglas wird wohl der Tiefste Punkt deiner Spritversorgung sein. Wenn du jetzt unten aufschraubst läuft der Tank leer.
Hatte ich beim Steyr auch mal. Damals hatte ich einfach den Dieselfilter aufgemacht und dann kann kein weitere Diesel nachlaufen.
Grüße
Gerold
Verfasst: 2011-04-12 22:45:28
von moetheone
Mal ne doofe Frage zu dieser ganzen Pestsache. Sollte man das vielleicht einmal jährlich prophylaktisch in den Tank kippen, oder ist das Quatsch? Ich will auf jeden Fall ganz sicher son Zeug nicht im Tank haben...
Verfasst: 2011-04-12 22:48:43
von Lobo
kannst machen, ich mach es auch immer beim Tanken einen Deckel voll
Maik
und ja ist doch nur für 500 l
Verfasst: 2011-04-30 17:33:54
von Caruso
Mit microcount(R) fuel von Schülke & Mayr kann man wohl neuerdings den Diesel auf Bakterien testen.
Wird aber auch vom weiter oben genanntem Händler vertrieben.
http://www.schuelke.com
http://www.mikrofiltertechnik.de
C.
Verfasst: 2011-05-02 8:08:39
von osterlitz
Warum soll man Bakterien zählen, wenn es zum großen Teil um Pilze geht? Es gibt bei Grotamar die Schockdosierung und die prophylaktische Dosierung - aus gutem Grund. Bei den Spritpreisen kommt es auf 2 EUR pro Tank für die Prophylaxe nicht an.
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2011-05-02 8:35:25
von Habakuk T.
Servus Stefan,
Du kennst Dich gut mit grotamar aus !?
Deshalb nochmal die Frage:
Was mache ich mit abgelaufenem grotamar????
Alles prophylaktisch in den nächsten Tank?
Gruß
Peter
Verfasst: 2011-05-02 8:44:53
von Geishardt
Hallo,
aufgrund der Frage, soll ich abgelaufenes Grotamar in den Tank schütten, bei jedem tanken schütte ich einen "Deckel voll''.
Hier werden mit einem Konservierungsstoff Mikroorganismen -Batkerien, Pilze uw- abgetötet. Eine Dosierung nach Gefühl, kann zu einer Unterdosierung führen und bei wiederholter Unterdosierung zu einer Resistenz gegen das Mittel.
Deshalb ist es immer ein absolutes Muss die Dosierung korrekt vorzunehmen.
Eine Überdosierung schadet nur dem eigenen Portemonnaie
Gruß
Bernd
Verfasst: 2011-05-02 8:55:28
von Habakuk T.
Geishardt hat geschrieben:Hallo,
aufgrund der Frage, soll ich abgelaufenes Grotamar in den Tank schütten, bei jedem tanken schütte ich einen "Deckel voll''.
Hier werden mit einem Konservierungsstoff Mikroorganismen -Batkerien, Pilze uw- abgetötet. Eine Dosierung nach Gefühl, kann zu einer Unterdosierung führen und bei wiederholter Unterdosierung zu einer Resistenz gegen das Mittel.
Deshalb ist es immer ein absolutes Muss die Dosierung korrekt vorzunehmen.
Eine Überdosierung schadet nur dem eigenen Portemonnaie
Gruß
Bernd
Hallo, und danke für Deine schnelle Antwort.
Dein Szenario mit den Resistenzen gegen das Mittel erinnert an das immer stumpfer werdende Antibiotika-Schwert.
Es würde aber auch heißen, dass es auch nutzlos werden könnte grotamar zu benutzen, wenn man es mit resistenten Keimen etc. zu tun hat.
Unterdosierung kommt bei mir nicht vor!
Einen Hinweis, dass abgelaufenes grotamar keinen Schaden anrichten kann habe ich aber immer noch nicht.
Gruß
Peter
Verfasst: 2011-05-02 10:21:33
von Geishardt
Hallo Peter,
der Vergleich mit den Antibiotika ist zutreffend.
Abgelaufenes Grotamar ist evtl. nicht mehr voll wirksam. Wenn Du keine Keime im Tank hast, schadet es nichts aber es ist zugleich sinnlos.
Solltest Du jedoch Keime im Tank haben, besteht wieder die Möglichkeit der Resistenz. Deshalb sollte das abgelaufene Mittel nach Vorschrift entsorgt werden.
Gruß
Bernd
P.S. Haben Deinen Beitrag erst jetzt gelesen, deshalb war das keine spezielle Antwort auf Deine Frage.
Bernd