Seite 1 von 1

Dichtringe für Magirus Leckleitung gesucht

Verfasst: 2011-02-25 15:16:11
von Garfield
Hilfe , ich muß die Dichtringe tauschen ,es saut raus .Nu schütteln hier alle Nutzfahrzeugteilehändler und Iveco den Kopf wenn ich die nach den Doppeldichtringen ( 2 Messingringe die mit einem Steg verbunden sind) frage . Normale helfen nicht weiter ,wo bekommt man so was ? Sollte nicht klar sein was ich suche kann ich noch ein Foto einstellen . Innendurchmesser 8 mm .


:search: Garfield

Verfasst: 2011-02-25 15:18:45
von Uwe
Hi,

zwei normale müssten doch auch gehen, oder? Ist halt etwas mehr gefummel. Anonsten sollte es die Dinger bei jedem Deutz-Stützpunkthändler geben (und auch bei IVECO, wenn die Jungs nicht immer so faul wären).

Grüße
Uwe

Verfasst: 2011-02-25 15:54:37
von Andi
Leckageleitung der Düsenhalter??? Foto wäre gut.

Gruß Andi

Verfasst: 2011-02-25 17:59:23
von Hatzlibutzli
Redest Du von den Leckölleitungen vom Zylinderkopf ri. Ölwanne?

Die müssen etwas temperaturbeständig sein ... für den 714er/613er hab ich die damals bei HANSAFLEX bekommen ... etwa 50 Cent/Stück ...

Grüsse .. Simon

Verfasst: 2011-02-25 18:01:14
von Garfield
Ja es geht im Notfall auch mit normalen Dichtringen aber das ist ein Schei.. Gefummel und ich sehe die Gefahr das die Leitung bricht .

So sieht das Teil aus
Bild

Verfasst: 2011-02-25 18:15:26
von Andi
Hab ich zwar noch nicht gesehen, aber das sieht aus als wäre es von einem Ringstutzen der zur Hohlschraube hin abgedichtet wird. Das macht man eigentlich mit zwei normalen Kupferdichtungen. Wenn es zu fummelig wird, mit Fett ankleben.
Um weche Leckageleitung handelt es sich denn jetzt? Düsenhalter zur Einspritzpumpe?
Und warum soll die Leitung brechen?

Gruß Andi

Verfasst: 2011-02-25 18:20:34
von Garfield
Hi Andi,
es ist die Leitung an den Düsenhaltern . Brechen abknicken kann die Leitung weil alle 6 Zylinder mit einer Leitung verbunden sind .Wenn man jetzt fummeln muß um die einzelnen Dichtringe zu plazieren sehe ich die Gefahr das es irgend wann knack macht .

Garfield

Verfasst: 2011-02-25 18:22:45
von Garfield
Uwe hat geschrieben:Hi,

zwei normale müssten doch auch gehen, oder? Ist halt etwas mehr gefummel. Anonsten sollte es die Dinger bei jedem Deutz-Stützpunkthändler geben (und auch bei IVECO, wenn die Jungs nicht immer so faul wären).

Grüße
Uwe
Hi Uwe ,
mein Iveco Händler hat gesucht und noch genau 1 gefunden :bored:

Garfield

Verfasst: 2011-02-25 18:54:28
von Andi
Ok, verstanden. Wir nehmen dafür wie gesagt normale Kupferdichtungen. Wenn du natürlich eine mittendrin wechsen willst, wird es fummelig. Am Besten du machst dann alle ab und beginnst an einer Seite und arbeitest dich zur Anderen durch. Dann kannst du immer vorsichtig die Leitung etwas wegbiegen.

Viel Glück!

Gruß Andi

Verfasst: 2011-02-25 20:35:37
von joe`s mercur
Hallo,
nimm den einen doppelten Dichtring und gehe zu deinem lama deines vertrauens, denn die dichtringen werden z.b. auch bei perkinsmotoren (mf) genommen, mwm-motoren haben die auch eingebaut. am besten ein kleiner lama , der sein ersatzteillager auch ohne pc und ersatzteilnummer kennt. sind centartikel.

mfg joe´s mercur

Verfasst: 2011-02-25 20:59:56
von Garfield
Genau weil es Cent Artikel sind hab ich kein Bock drauf es schwerer als nötig zu machen .Wie heissen die Teile eigentlich ? Würde die Suche vereinfachen .Selbst JFW hat die nicht :blush:

Garfield

Verfasst: 2011-02-26 21:42:51
von joe`s mercur
hallo,hier sind sie teuer

http://www.franzose.de/de/Citroen-DS-11 ... /ANR48118/

und grösse mir nicht bekannt!!

(verzeiht mir den link. link in kurz: kann ich nicht , will ich nicht, muss ich nicht)

mfg joe´s mercur

Verfasst: 2011-02-26 22:03:33
von JoergRover

Verfasst: 2011-02-26 23:24:54
von Transporter
Was es alles gibt.... :huh:

Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2011-02-27 8:23:08
von Garfield
Hey Jungs Ihr seit mal wieder spitze , hätte nie beim Citrön Händler gesucht ,okay 1,84€ ist kein Schnäpchen ,werd bei dem zweiten Händler anfragen .Wenn es nicht billiger geht zahl ich die 1,84 bevor ich mir die Nerven ruinieren .

Danke :rock:
Garfield

Verfasst: 2011-02-27 9:15:15
von unihell
Hallo

A 352 078 00 80 kosten bei Daimler ca 60Cent
A 352 078 01 80 kosten ca 1Euro von der 400er Baureihe (vermutlich größer)

Verfasst: 2011-02-27 10:44:27
von Garfield
Okay dann kauf ich bei Daimler :blush:

Danke

Garfield

Verfasst: 2011-02-27 14:09:15
von hanomakker
hallo

und wenn sie bricht, dann wird gelötet... she da keinen grund sich die nerven zu ruinieren.

viele grüsse

tino :rock:

Verfasst: 2011-02-27 14:24:59
von Transporter
Eigentlich besteht diese Gefahr auch nicht. Die Leckölleitung legt man hin, so wie sie hin gehört. Dann fädelt man den einen Ring auf die Schraube, steckt die Schraube durch den Anschluss auf der Leckölleitung. Nun nimmt man eine Handelsübliche Spitzzange mit der man ganz vorne und SEITLICH den zweiten Ring fasst.

Nun kann man ihn einfach und ohne irgendwelche Kräfte auf die Leitung zu bringen da hinhalten wo er hingehört (zwischen Leitungsanschluss und Einspritzdüsenhalter) und die Schraube vollends durchstecken und einschrauben.

Zugegebernmaßen wird das durch die gezeigten verbundenen Ringe nochmals erleichtert.

Grüße,

Transporter

Verfasst: 2011-02-27 14:53:04
von Garfield
hanomakker hat geschrieben:hallo

und wenn sie bricht, dann wird gelötet... she da keinen grund sich die nerven zu ruinieren.

viele grüsse

tino :rock:
So kann man verfahren wenn man die Möglichkeit hat notfalls eine Leitung zu reparieren oder neu zu fertigen.Ich hab diese Möglichkeit nicht.Warum sich mehr Arbeit machen als nötig , 80cent ist es mir Wert.

Garfield

Verfasst: 2011-02-27 15:07:11
von Transporter
doppelpost

Verfasst: 2011-02-27 15:07:23
von Transporter
Hanomakker wollte sicher zum Ausdruck bringen, das es sich nicht um ein ultrakomplexe spezialleitung handelt, die das Fahrzeug zur Immobilie macht so nicht mehr als Orginalteil zu bekommen.

Kann man ja auch durch Schlauchware ersetzten, was bei manchen Deutzen bereits ab Werk so ist.

Schöne Grüße,

Transporter.

P.S.: So ein Röhrchen zu löten kann übrigens jeder Sani, da kann man schlecht sagen "ich habe die Möglichkeit nicht".

Und nochmal P.S.: Hab ich das jetzt richtig verstanden, das Du die Ringe im Orginal so hast? Warum dann nicht einfach ausglühen und wieder montieren?

Verfasst: 2011-02-27 18:02:16
von Christian H
P.S.: So ein Röhrchen zu löten kann übrigens jeder Sani, da kann man schlecht sagen "ich habe die Möglichkeit nicht".


:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Wenn ich dran denke stelle ich hier mal ein aktuelles Prüfungsstück eines Anlagenmechanikers ein.


Löten und schweißen müssen die nicht mehr können :wack:

Ich hab mich übrigens letztens an meinem Motorrad Alu-Kühler versucht und bin gescheitert.
Allerdings muß ich das auch nicht können.
:blush:


Christian

Verfasst: 2011-02-27 19:51:43
von Garfield
Transporter hat geschrieben:Hanomakker wollte sicher zum Ausdruck bringen, das es sich nicht um ein ultrakomplexe spezialleitung handelt, die das Fahrzeug zur Immobilie macht so nicht mehr als Orginalteil zu bekommen.

Kann man ja auch durch Schlauchware ersetzten, was bei manchen Deutzen bereits ab Werk so ist.

Schöne Grüße,

Transporter.

P.S.: So ein Röhrchen zu löten kann übrigens jeder Sani, da kann man schlecht sagen "ich habe die Möglichkeit nicht".

Und nochmal P.S.: Hab ich das jetzt richtig verstanden, das Du die Ringe im Orginal so hast? Warum dann nicht einfach ausglühen und wieder montieren?

Du liegst ziemlich Richtig , ich hab weder die Räumlichkeiten noch die Möglichkeit das selbst zu machen .Wenn der Karren steht hab ich ein dickes Problem .

Ja ich hab die Doppeldichtringe orginal drin , an die Möglichkeit die auszuglühen hab ich ehrlich gesagt nicht gedacht.Wobei obs orginal ist kann ich nicht 100% sagen,irgend wer hat den Motor komplett neu machen lassen.

Garfield

Verfasst: 2011-02-28 1:35:35
von lkw-allrad
und wenn sie bricht, dann wird gelötet... she da keinen grund sich die nerven zu ruinieren.
ich kann Dir nur empfehlen die Rückleitung in Stahlflexschlauch machen zu lassen..