Seite 1 von 1

Unterschiede ZF AK/S 5-35 und S5-35/2

Verfasst: 2011-02-24 14:45:31
von Hatzlibutzli
Hallo, wer kann mir da weiterhelfen?

Vom S5-35/2 gibt es wohl stehende und liegende Ausführungen und sie wurden in allem möglichen verbaut ... die Frage ist: Sind die Kupplungsgehäuse kompatibel oder ist das /2 ein ganz neues Konstrukt?

Hat jemand vielleicht eine bemasste Zeichnung von einem /2?


Vielen Dank!

Grüsse ... Simon

Verfasst: 2011-02-24 20:12:19
von MAN
Hallo Simon,

ein S5-35/2 kann liegend und stehend verbaut und betrieben werden, liegend kommen 7l Öl rein und stehend kommen komischerweise nur 4l Öl rein.
Es können verschiedene Kupplungsglocken angeschraubt werden, das ist sicher sone ISO oder DIN Norm, meins ist auch ohne gekommen und ich hab mir dann eine Passende Glocke als Gebrauchtteil geholt und angeschraubt.
Das /2 steht für einen langen 5. Gang, bei meinem ist der 0,69 und der 4. ist 1, es gibt allerdings noch ein /2 wo der 5. 0,74 ist.
Das "AK" ist nicht Synchronisiert.
Ich gucke mal ob ich eine Zeichnung davon finde.

Gruß Stephan

Verfasst: 2011-02-24 21:04:11
von MUSKOLUS
MAN hat geschrieben: Das /2 steht für einen langen 5. Gang, bei meinem ist der 0,69 und der 4. ist 1, es gibt allerdings noch ein /2 wo der 5. 0,74 ist.
Wirklich? Ich meine meins heißt auch /2 and hat nur 1:1 im 5. Gang...
Andreas, der sonst leider auch nichts Substanzielles zum Thema beitragen kann....

Verfasst: 2011-02-24 21:11:18
von MAN
Hat mir mal einer von ZF gesagt aber beschwören würd ich das jetzt auch nicht... :cool:

Verfasst: 2011-02-24 22:01:02
von Pirx
N'Abend!

In den Mercedes Kurzhaubern sind - wenn überhaupt ZF-Getriebe verbaut sind - grundsätzlich ZF S 5-35/2 eingebaut. Und zwar immer mit Übersetzung 1:1 im 5. Gang. Daß /2 immer für einen langen 5. Gang steht, halte ich deswegen für ein Märchen.

Das S5-35/2 sieht so aus (rechts im Bild):
Bild
Wie man sieht, sind Ölablaß- und Einfüll-Schrauben für alle möglichen Lagen angebracht.

@Simon: schick mir mal Deine E-Mail-Adresse, vielleicht findet sich ja irgendwo auf meiner Festplatte eine Zeichnung.

Pirx

Verfasst: 2011-02-24 22:13:58
von MAN
Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 2011-02-25 2:32:47
von crutchy the clown
Hat mir mal einer von ZF gesagt aber beschwören würd ich das jetzt auch nicht...
Mir hat man bei ZF genau das Gegenteil behauptet: /2 würde demnach für "Berggetriebe" stehen. In der Tat liegen der 4. und der 5. Gang bei mir nicht weit auseinander.

Hier im Forum wurde auch schon gesagt, die /2-Ausführung würde erhöhtes Drehmoment bedeuten, d.h. mehr als die 350 Nm. Der 413er-Motor ist ja eigentlich auch zu kräftig für dieses Getriebe.

Verfasst: 2011-02-25 18:06:13
von Hatzlibutzli
Also: alle Getriebe gibt es in verschiedenen Ausführungen, sowohl das ohne /2 als auch das mit.

Das A(ll)K(lauen) 5-35 gibt es meines wissens nur in der Berggang/Direktgangausführung mit 1.0 im 5. Gang .... der Rest ist sowohl mit 1.0 als auch mit 0.69 im 5. (1.0 im 4.) zu haben .... das weiss ich schon mal ....

An das /2 passen Euroglocken der Größe 2 und 3 SAE/ISO-Norm ... jetzt ist nur die Frage, ob die alten Glocken noch passen ....

Vielen Dank schon mal ...

Grüsse .... Simon

Re: Unterschiede ZF AK/S 5-35 und S5-35/2

Verfasst: 2011-02-25 19:41:54
von Allradwilli
Hatzlibutzli hat geschrieben:Hallo, wer kann mir da weiterhelfen?

Vom S5-35/2 gibt es wohl stehende und liegende Ausführungen und sie wurden in allem möglichen verbaut ... die Frage ist: Sind die Kupplungsgehäuse kompatibel oder ist das /2 ein ganz neues Konstrukt?

Hat jemand vielleicht eine bemasste Zeichnung von einem /2?


Vielen Dank!

Grüsse ... Simon
Hallo,

hab Dir mal 2 Bilder eingestellt, vielleicht kommst damit der Sache näher!

Bild

Bild