Hanomag VTG
Verfasst: 2011-02-13 16:37:25
Hallo,
es geht mal wieder um das viel diskutierte Thema VTG Hanomag. Vor einigen Jahren lief ja über Mathias eine Lager Sammelbestellung. Ich bin z.Zt. dabei, das VTG neu zu lagern.
Bei dieser Sammelbestellung wurde ja eins der Rillenkugellager der mittleren Welle (6308) durch ein Rollenlager ersetzt. Beim Einbau grübelte ich darüber, auf welcher Seite nun das Rollenlager sinnvollerweise einzubauen ist.
Dabei tauchten weiter Probleme auf, die ich als Nichtmaschinenbauer bisher nicht lösen konnte:
Es wird behauptet, das Getriebe sei eine Fehlkonstruktion, da in der mittleren Welle 2 Festlager eingebaut sind, die einen Längenausgleich der Welle bei Erwärmung verhindern. Das soll das Rollenlager nun verhindern.
An dieser Welle treten axiale Kräfte in beiden Richtungen auf, je nachdem, ob man vorwärts oder rückwärts fährt.
Die beiden „Festlager“ werden aber nur durch die äußeren Laderdeckel fixiert. Sie sind in ihrem Sitz im Gehäuse aber sehr wohl verschiebbar. Das hat Tino schon erlebt, als ihm bei rückwärts Bergen der Lagerdeckel zerstört wurde. Dem Vorbesitzer meines Hanos ist dasselbe passiert.
Wird nun ein Lager durch ein Rollenlager ersetzt, ist die Welle nur noch in einer Richtung fixiert (durch Druck des äußeren Lagerrings gegen den Lagerdeckel).
In der anderen Richtung fehlt nun jede Fixierung: Der äußere Lagerring des Rillenlagers ist im Gehäuse (mit der entsprechenden Kraft) verschiebbar, der innere Ring des Rollenlagers sogar ohne Kraft.
Folge: Wirkt die axiale Kraft in Richtung des Rollenlagers drückt nun die rotierende Welle gegen den Lagerdeckel.
Das sind meine Probleme. Wenn da ein Denkfehler ist, bitte ich die Experten des Maschinenbaus um Aufklärung.
Bezüglich der 2 „Festlager“ habe ich bei Wikipedia folgendes gefunden:
„Trag-Stütz-Lagerung
Bei dieser Art der Lagerung teilt sich die Axialkraft auf beide Lager auf. Jedes der beiden Lager nimmt axiale Kraft in einer Richtung auf, sodass beide Lager zusammen alle axialen Kräfte auffangen können. Es ist ein Axialspiel erforderlich.“
Nach meiner Auffassung ist das die Art der Lagerung der mittleren Welle.
Uli
es geht mal wieder um das viel diskutierte Thema VTG Hanomag. Vor einigen Jahren lief ja über Mathias eine Lager Sammelbestellung. Ich bin z.Zt. dabei, das VTG neu zu lagern.
Bei dieser Sammelbestellung wurde ja eins der Rillenkugellager der mittleren Welle (6308) durch ein Rollenlager ersetzt. Beim Einbau grübelte ich darüber, auf welcher Seite nun das Rollenlager sinnvollerweise einzubauen ist.
Dabei tauchten weiter Probleme auf, die ich als Nichtmaschinenbauer bisher nicht lösen konnte:
Es wird behauptet, das Getriebe sei eine Fehlkonstruktion, da in der mittleren Welle 2 Festlager eingebaut sind, die einen Längenausgleich der Welle bei Erwärmung verhindern. Das soll das Rollenlager nun verhindern.
An dieser Welle treten axiale Kräfte in beiden Richtungen auf, je nachdem, ob man vorwärts oder rückwärts fährt.
Die beiden „Festlager“ werden aber nur durch die äußeren Laderdeckel fixiert. Sie sind in ihrem Sitz im Gehäuse aber sehr wohl verschiebbar. Das hat Tino schon erlebt, als ihm bei rückwärts Bergen der Lagerdeckel zerstört wurde. Dem Vorbesitzer meines Hanos ist dasselbe passiert.
Wird nun ein Lager durch ein Rollenlager ersetzt, ist die Welle nur noch in einer Richtung fixiert (durch Druck des äußeren Lagerrings gegen den Lagerdeckel).
In der anderen Richtung fehlt nun jede Fixierung: Der äußere Lagerring des Rillenlagers ist im Gehäuse (mit der entsprechenden Kraft) verschiebbar, der innere Ring des Rollenlagers sogar ohne Kraft.
Folge: Wirkt die axiale Kraft in Richtung des Rollenlagers drückt nun die rotierende Welle gegen den Lagerdeckel.
Das sind meine Probleme. Wenn da ein Denkfehler ist, bitte ich die Experten des Maschinenbaus um Aufklärung.
Bezüglich der 2 „Festlager“ habe ich bei Wikipedia folgendes gefunden:
„Trag-Stütz-Lagerung
Bei dieser Art der Lagerung teilt sich die Axialkraft auf beide Lager auf. Jedes der beiden Lager nimmt axiale Kraft in einer Richtung auf, sodass beide Lager zusammen alle axialen Kräfte auffangen können. Es ist ein Axialspiel erforderlich.“
Nach meiner Auffassung ist das die Art der Lagerung der mittleren Welle.
Uli