Seite 1 von 1
F6L614 in F6L614-A umbauen ?
Verfasst: 2011-02-09 10:59:13
von dl2ecc
Hallo Deutz-Spezies,
ich würde gerne wissen, ob man einen Deutz-Motor F6L614 in einen
Vielstoff-Motor F6L614A umbauen kann.
Was benötigt man an Bauteilen und wo bekommt man die Teile her ?
Vom 714-A weiß ich, daß die Einspritzpumpe eine separte Schmierung
bekommt.
Danke für die Infos.
Gruss
Wolfgang
Verfasst: 2011-02-09 11:31:34
von 150erGKW
Moin !
Soweit ich weiß gab es den 614er nicht als Vielstoffversion.
Nur der 514 und den 714.
Beim 714 A ist einiges anders als bei der zivil Version.
z.B. Kolben, Zylinderkopf und das ganze Einspritzzeug.
.
Verfasst: 2011-02-09 19:42:01
von ud68
Standzeit des 714A soll angeblich auch nicht so gut gewesen sein.
Ich hab meinem 614er eine geregelten Lüfter aus nem 714er gegönnt. Nun wird er auch des Winters zügig und kontrolliert warm.
Udo
Verfasst: 2011-02-10 12:52:52
von Ulf H
Was soll er denn zu fressen bekommen, dass ein Umbau auf Vielstoff lohnt ??
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-02-10 22:06:46
von dl2ecc
Hallo Ulf,
ich denke ans Verbennen von Fehlbetankungssprit.
Super-Diesel-Mix in allen Mischungsverhältnissen.
Ich vermute, daß ein hoher Anteil Super dem Motor schadet.
Daher die Überlegung mit dem Umbau.
MLG
Wolfgang
Verfasst: 2011-02-11 10:55:32
von Ulf H
Da für Winterbetrieb bis zu 30% Benzin zulässig sind (ich denke mal, dass der Deutz da nicht ander ist als der Hano) hab ich meiner Kiste problemlos 30% Benzin zugefüttert ... bzw. als ich zu faul war das Mischverhältniss auszuwiegen eben max 30% Mischsprit.
Also mir wäre es selbst der Betrieb mit 100% kostenlosem Fehlbetankungssprit keinen Umbau wert ... zumal ich mind. 50% der Jahresfahrleistung auf grösseren Touren verbringe bei denen ich unterwegs eben keinen Fehlbetankungssprit nachkippen kann, sondern auf normalen Tankensaft angewiesen bin.
Aber was tun Leutz nicht alles um am Sprit zu sparen ...
Gruss Ulf