Seite 1 von 1
Mal wieder ... OM352 - Turbo
Verfasst: 2011-02-05 22:32:21
von black77
Hallo, ich habe nun einige Stunden hier und in dem alten Forum gesucht, aber ohne Erfolg. (:bored: kann ich ja fast nicht glauben

)
Will meinen OM352 aufladen und bräuchte da mal etwas Hilfe.
gegeben:
- 130 Ps
- 90`er ESP
dazu besorgt:
- den Abgas-Lader
- den anderen Ventildeckel
- den anderen Ölfilter
(und die ganzen Schläuche)
Leider finde ich keine Info`s über die Kolbenkühlung (Kolbenbodenspritz...

) . Hat vielleicht jemand eine Idee wo ich was nachlesen kann? Funktion und Aufbau?
Das Einzige was ich gefunden habe ist, dass wohl die entsprechenden Bohrungen schon im Block sind, wenn auch durch Blindstopfen zugesetzt. Über Aufbau und Funktion nichts....
Danke Black77
Verfasst: 2011-02-06 9:05:34
von egge-fn
Nicht jeder OM352 hat die Borungen schon.
Geht aber auch ohne.
Musst halt mit Köpfchen fahren und einen Abgasthermometer einbauen und den beobachten.
Hat mir Herr Hellgeth gesagt.
Gruß Markus
Verfasst: 2011-02-06 11:50:43
von roman-911
hi Black,
beim franz im forum kannst Du was über die nachrüstung mit kolbenbodenkühlung nachlesen...
musst Dich halt anmelden, aber das lohnt sich.
www.unimurr.de
...wadde....
hier war das...
hier auch...
für einen turboumbau brauchst Du allerdings noch einiges an teilen mehr als die aufgezählten...ich würde versuchen einen om 352 a rumpfmotor mit passender nw, kolbenbodenkühlung usw. zu bekommen !
krümmer + abgasseite könnten noch probs bereiten...
grüsse roman
Verfasst: 2011-02-06 13:26:05
von Dieselsurfer
Naja, hier gehts um nen LP, da is das glaube leichter den passenden Krümmerkrams zu finden...
Verfasst: 2011-02-06 13:36:10
von OliverM
Wenn es für einen LP ist habe ich noch einen Teil des Geraffels liegen , was beim Umbau in einen U 1300 übrig bleibt.
Bei Interesse kannst du dich ja Melden.
Grüße
Oliver
Verfasst: 2011-02-06 17:30:45
von black77
Hallo, erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Markus, wer ist denn der Herr Hellgeth? Ohne Kolbenbodenkühlung fahren geht meines Wissens nach nur bei <156Ps… oder?
Roman, Danke für die Links. Muss aber noch warten bis ich zugelassen werde für das Forum… Bin gespannt was da so beschrieben ist!
Könnte mir auch vorstellen Rumpfm. + NW zu kaufen und dann das Aggregat selber aufzubauen, aber woher bekomme ich die Teile (gebraucht) um am Ende dann auch Geld zu sparen? Tipps?
Oliver, was hast du denn noch da?
Auf jeden Fall Danke für die Antworten!
Ach und ja, es geht um einen LP.
Grüße Black77
Verfasst: 2011-02-06 18:34:00
von Pirx
black77 hat geschrieben:
Ach und ja, es geht um einen LP.
Hallo black77!
Ich bezweifle, daß der Turbolader (egal ob oben wie beim Kurzhauber oder seitlich wie beim 1017) in den LP paßt ...
Pirx
Verfasst: 2011-02-06 18:42:35
von egge-fn
black77 hat geschrieben:
Markus, wer ist denn der Herr Hellgeth? Ohne Kolbenbodenkühlung fahren geht meines Wissens nach nur bei <156Ps… oder?
http://hellgeth.de/
Ja, sollte bis 160PS gehen.
Gruß Markus
Verfasst: 2011-02-06 19:38:58
von roman-911
hi Black,
im unimurr-forum sitzen die om 352 cracks...warten lohnt !
es gibt scheinbar werksversionen des 168 ps motors ohne kolbenbodenkühlung, diese haben nur 3 kolbenringe anstatt 5 wenn ich es recht in erinnerung habe...
http://www.offroadtrucks-austria.com
da irgendwo berichtet wer über seine motorrevision am 1113....
grüsse roman
Verfasst: 2011-02-06 20:18:32
von OliverM
Pirx hat geschrieben:black77 hat geschrieben:
Ach und ja, es geht um einen LP.
Hallo black77!
Ich bezweifle, daß der Turbolader (egal ob oben wie beim Kurzhauber oder seitlich wie beim 1017) in den LP paßt ...
Pirx
Doch passt , ich habe einen aus einem LP rausbebaut und in einen U 1300 reingepfriemelt .
Grüße
Oliver
Verfasst: 2011-02-06 22:03:44
von Pirx
OliverM hat geschrieben:Pirx hat geschrieben:black77 hat geschrieben:
Ach und ja, es geht um einen LP.
Hallo black77!
Ich bezweifle, daß der Turbolader (egal ob oben wie beim Kurzhauber oder seitlich wie beim 1017) in den LP paßt ...
Pirx
Doch passt , ich habe einen aus einem LP rausbebaut und in einen U 1300 reingepfriemelt .
Grüße
Oliver
Moin Oliver,
es gibt aber LP's und LP's ...
Ich vermute, daß es hier im Thread um den "kleinen" LP geht, also LP 608 bis 813. Da bin ich mir relativ sicher, daß der Turbo nicht unters Fahrerhaus paßt.
Wenn Du einen Turbo aus einem "großen" LP, also ab LP 911 aufwärts ausgebaut hast, kann ich mir das schon viel eher vorstellen.
Es sind einfach zwei ganz verschiedene Fahrerhäuser.
Pirx
Verfasst: 2011-02-06 23:26:44
von Leo2
Also es gibt die 168PS Motoren mit und ohne Kolbenbodenkühlung - sind dann auch unterschiedliche Kolben. Die Kühlung kann man nachrüsten indem der Hauptölkanal angebohrt wird. Dann werden Ventile und Spritzdüsen eingebaut. Da kommt aber nur Öl raus über 4 Bar Öldruck. Was aber auch anders ist an diesen Motoren ist die Kurbelwelle usw....am besten einen Motor besorgen.
Verfasst: 2011-02-07 1:17:28
von unihell
Hallo
im unimurr-forum sitzen die om 352 cracks..!
wir haben doch MB-Mitarbeiter hier, die an der Quelle sitzen und sich damit bestens auskennen.
.warten lohnt
Verfasst: 2011-02-07 11:37:35
von black77
nur kurz schnell,
es ist ein großes Fahrerhaus. 911`er aufwärts....
muss heute Abend mal in Ruhe lesen...
vielen Dank
Black77
Verfasst: 2011-02-10 1:40:15
von black77
Hallo,
ich habe gerade über das unimurr-Forum sehr viel raus bekommen, nochmals vielen Dank für den Tip!
Ansonsten muss ich erst einmal über die M.-Nr. rausfinden ob 156Ps ohne Kühlung möglich sind.
Scheint aber auf eine Revision mit zusätzlichen Umbauten/Teilen wie Spritzdüsen/Öl- Wasserpumpe/Ölwanne/NW .... und und und hinauszulaufen.
Da freu ich mich schon richtig und bin froh das nicht an meinem original-Aggregat üben muss, sondern ein Ersatz-Motor dafür habe.
Hat vielleicht einer von euch das eine oder andere oben aufgeführte Teil noch rum zu liegen?
Werde mich wieder melden.
Danke für die Hilfe und Grüße
BLACK77
Verfasst: 2011-02-10 23:03:33
von roman-911
hallo Black,
156 ps ohne kühlung = standard mit dem alten eberspächer-turbo.
mit teilen kann ich evtl. dienen, aber du müsstest schreiben was Du brauchst...
den Helmut (unihell) kann man aber auch einiges fragen...
der ist auch im murrischen forum...
grüsse roman
Verfasst: 2011-02-11 15:19:20
von 911erFahrer
Weiß jemand, wie man an der Motornr. sehen kann, ob Kolbenbodenkühlung vorhanden ist?
Verfasst: 2011-02-12 0:38:23
von unihell
Hallo
je nach Alter kann man übers EPC was rausfinden. Dazu braucht man das Motorbaumuster, komplette Nr wäre besser.
Es sollte schon ein Baumuster 353 sein, beim 352 sind keine Bohrungen vorhanden, ausßer Austauschblock.
Es sind dann die Anzahl der Düsen bzw Stopfen vermerkt. Ist keines von beides vermerkt, sind die Bohrungen nicht vorhanden.
Man kann auch mit einem Endoskop den Ölhauptkanal inspizieren. Der ist von vorne mit einem Stopfen verschlossen. Eigentlich braucht man nur bis zum 1. Zylinder in den Kanal, da alle gleich sind.
Verfasst: 2011-02-12 18:42:26
von Pirx
unihell hat geschrieben:Man kann auch mit einem Endoskop den Ölhauptkanal inspizieren. Der ist von vorne mit einem Stopfen verschlossen. Eigentlich braucht man nur bis zum 1. Zylinder in den Kanal, da alle gleich sind.
Geht auch mit einem Draht o.Ä., mit dem man ertastet, ob Bohrungen vorhanden sind.
Das Thema wurde aber im Unimurr-Forum schon mehr als ausgiebig durchgekaut, inclusive Anleitung, wie man die Bohrungen nachträglich anbringen kann (wenn man sich traut) und wo sie sitzen müssen.
Ich würde daher (ausnahmsweise

) empfehlen, sich im Unimurr-Forum anzumelden und dort weiterzulesen, bevor man hier auch noch mal 10 Seiten dazu füllt.
Pirx
Verfasst: 2011-02-12 19:15:49
von unihell
Hallo Klaus
Ich gebe dir natürlich recht, mit einem Draht kann man etwas ertasten, das ist korrekt. Wer nachrüsten will, ist damit bedient.
Allerdings kann man nicht unterscheiden, ob Düse oder Stopfen. Das ist je nach Motor aber die Gretchenfrage.
Verfasst: 2011-02-12 19:35:39
von Pirx
unihell hat geschrieben:Hallo Klaus
Ich gebe dir natürlich recht, mit einem Draht kann man etwas ertasten, das ist korrekt. Wer nachrüsten will, ist damit bedient.
Allerdings kann man nicht unterscheiden, ob Düse oder Stopfen. Das ist je nach Motor aber die Gretchenfrage.
Hallo Helmut,
wenn ich richtig gelesen und verstanden habe, geht es hier um die Aufrüstung eines 130-PS-Saugmotors zum Turbo. Der 130-PS-Motor hat mit Sicherheit keine Spritzdüsen, sondern allerhöchstens die Bohrungen. Und die kann man - falls vorhanden- ertasten ...
Pirx