Seite 1 von 2

Verbrauchsmessung

Verfasst: 2011-01-19 9:15:53
von peter
an die spezialisten und ingenieure im forum :angel:

kennt jemand eine möglichkeit, den dieselverbrauch exakt zu messen?
Ist ein durchflußmesser in der tankleitung eine lösung?

gruß aus muc

Verfasst: 2011-01-19 9:26:14
von ALu
Hallo Peter,

ich glaube nicht, daß das klappt, da der Rücklauf ja nicht berücksichtigt wird ...

Verfasst: 2011-01-19 9:40:22
von peter
ALu hat geschrieben:Hallo Peter,

ich glaube nicht, daß das klappt, da der Rücklauf ja nicht berücksichtigt wird ...
hi andreas,

das ist wohl wirklich das problem. aber dafür muß es doch in unserem hochtechnologie-land eine lösung geben :wack:

Verfasst: 2011-01-19 9:42:05
von unknow74
...die sollte recht einfach mit einem zweiten Verbrauchsmesser in der Rücklaufleitung zu realisieren sein. Der Rest ist Mathe 1. Klasse ;)

Verfasst: 2011-01-19 9:43:02
von osterlitz
2 Durchflussmesser?
alternativ Rücklauf kurzschließen?

Grüße,
Stefan

Verfasst: 2011-01-19 9:48:19
von HildeEVO
Hi Peter,

die Frage ist: Willst Du das permanent oder nur temporär?

Die Einfachste Lösung für Temporär wäre eine Kanister-Messung zu machen.

Einen Kunststoffkanister mit 30 L Inhalt der möglichst aus hellem Kunststoff ist. Mit 30 Liter betanken und Vor- und Rücklauf bestücken. 50 Km fahren und den Verbrauch auslitern (Bis zu einer Markierung nach dem Tanken auf dem Kanister angebracht wiederbefüllen!) Das wird ziemlich genau wenn Du nach den 50 oder 100 Km direkt anhälst und mit dem normalen Haupttank weiterfährst!

Technische Verbrauchsmesser willst Du nicht wirklich kaufen!

Grüße Chris

Verfasst: 2011-01-19 9:56:10
von peter
HildeEVO hat geschrieben:Hi Peter,

Technische Verbrauchsmesser willst Du nicht wirklich kaufen!

Grüße Chris
Hi chris.
permanete verbaruchsmessung wäre schon schön. hast du da eine lösung? wohl teuer bis sau-teuer! :huh:

gruß peter

Verfasst: 2011-01-19 10:15:18
von Maggi-Fan
Hallo Peter,

das hier : http://www.conrad.de/ce/de/product/1553 ... /?ref=reco

müßte doch was für Dich sein, die gibts auch in größer, (mehr Durchfluß),
und wenn mich nicht alles täuscht, mit 4 Anschlüssen für Differenzmessung.



Rolf

Verfasst: 2011-01-19 10:31:16
von HildeEVO
peter hat geschrieben:
HildeEVO hat geschrieben:Hi Peter,

Technische Verbrauchsmesser willst Du nicht wirklich kaufen!

Grüße Chris
Hi chris.
permanete verbaruchsmessung wäre schon schön. hast du da eine lösung? wohl teuer bis sau-teuer! :huh:

gruß peter
Ich kenne eigentlich nur die Messanordnungen die für PKW- oder LKW-Verbrauchsmessungen benutzt werden. Dort werden dann auch die Temperaturen mit berücksichtigt. Dabei wird das Volumen bei unterschiedlichen Temperaturen berücksichtigt. Das ist für den Priavthaushalt nicht zu bezahlen.

Das Conrad-Teil sieht interessant aus und könnte durchaus auch funzen... Zumindest was das Material angeht ist es brauchbar! Leider taugt es für das Volumen nicht aus! Du must mit ca. 45-60 L/Std rechnen, sprich 0,8-1,2 L/Min. Das Ganze brauchst Du dann 2x um den Rücklauf zu berücksichtingen. Vorlauf ./. Rücklauf ergibt dann das Verbrauchsvolumen. Dazu dann eine Auswertungssoftware die das Ganze in ein Zeit- oder Km-Verhältnis setzt!

Wenn man einen anderen Volumenmesser finden würde der taugt, wäre evtl. eine Kostengünstige Lösung verfügbar!

Grüße Chris

Re: Verbrauchsmessung

Verfasst: 2011-01-19 11:36:40
von Allradwilli
peter hat geschrieben:an die spezialisten und ingenieure im forum :angel:

kennt jemand eine möglichkeit, den dieselverbrauch exakt zu messen?
Ist ein durchflußmesser in der tankleitung eine lösung?

gruß aus muc
Lese diesen Beitrag dazu und es funzt.

http://www.profi.de/dl/9/3/6/8/P_052_055_10_05.pdf

Re: Verbrauchsmessung

Verfasst: 2011-01-19 12:19:04
von peter
Allradwilli hat geschrieben:
peter hat geschrieben:an die spezialisten und ingenieure im forum :angel:

kennt jemand eine möglichkeit, den dieselverbrauch exakt zu messen?
Ist ein durchflußmesser in der tankleitung eine lösung?

gruß aus muc
Lese diesen Beitrag dazu und es funzt.

http://www.profi.de/dl/9/3/6/8/P_052_055_10_05.pdf
Danke schonmal an alle.

Den hatte ich auch schon auf dem radar. sind halt rd 900€ + mwst. . :angry:

bin noch weiter auf der suche. im agrarsektor sind die teile jedenfalls weit verbreitet. ebenso bei osteuropäischen speditionen, um den spritklauverkauf zu unterbinden.

gruß peter

Verfasst: 2011-01-19 13:01:13
von 1017A
Bei Garmin findest Du unter Marine eine integrierte Lösung!

Gruß

Frieder

Re: Verbrauchsmessung

Verfasst: 2011-01-19 14:09:24
von Allradwilli
peter hat geschrieben:
Allradwilli hat geschrieben:
peter hat geschrieben:an die spezialisten und ingenieure im forum :angel:

kennt jemand eine möglichkeit, den dieselverbrauch exakt zu messen?
Ist ein durchflußmesser in der tankleitung eine lösung?

gruß aus muc
Lese diesen Beitrag dazu und es funzt.

http://www.profi.de/dl/9/3/6/8/P_052_055_10_05.pdf
Danke schonmal an alle.

Den hatte ich auch schon auf dem radar. sind halt rd 900€ + mwst. . :angry:

bin noch weiter auf der suche. im agrarsektor sind die teile jedenfalls weit verbreitet. ebenso bei osteuropäischen speditionen, um den spritklauverkauf zu unterbinden.

gruß peter
Gehört Heute zum Standard bei ECO- Tranings :happy:

Verfasst: 2011-01-19 15:26:36
von Veit M
Hatte Steffl hier aus dem Forum nicht mal mit so was zu tun?

Ciao

Veit

Verfasst: 2011-01-19 15:58:31
von egn
Bei Kienzle gibt es sowas. Allerdings brauchst Du Zugang zu CAN.

Von denen gab es auch mal ein System wo man einen Sensor in den Vor-/Rücklauf eingebaut hat, und ein Wegstreckensignal einspeiste. Das gibt es aber anscheinend nicht mehr.

Nur zum Messen des absoluten Verbrauches gibt es sowas.

Verfasst: 2011-01-19 20:09:04
von Teko1911
Hallo zusammen,

Ich habe auch bereits darüber nachgedacht....

Wein Weg wäre 2 Zähler VL/RL und dann die Impulse mit einer kleinen SPS oder so einer Conrad Control mal grundsätzlich gegeneinander zu Rechnen (VL minus RL)

Dann noch die Tachoimpulse mit dem Durchflusswert verrechnen und L/100km kommen raus.

Eigentlich ganz simpel, nur habe ich zu wenig SPS Programmierkenntnisse geschweige denn so C++ und der gleichen für die C-Control ist es vorläufig gescheitert. Aber noch nicht begraben...

Gruss Christian

Verfasst: 2011-01-19 21:29:58
von Maggi-Fan
HildeEVO hat geschrieben:Wenn man einen anderen Volumenmesser finden würde der taugt, wäre evtl. eine Kostengünstige Lösung verfügbar!

Hallo, wenn ich mir bei dem Link : "sowas", von egn, das letzte Teil anschaue,
erinnert mich das doch stark an eine Wasseruhr, nur nicht mit Zifferblatt,
sondern mit Kabel, zum Anschluß an eine Anzeige.

rein theoretisch müßten sich für die Verbrauchs- Messung doch auch 2 Wasseruhren eignen.

Die sind mittlerweile auch so präzise, daß sie 3 Stellen hinterm Komma, (also Liter) anzeigen.

Das Innenleben von Wasseruhren ist aus Buntmetall, bzw. POM, also Beides Diselfest.

Die Dinger sind mittlerweile so billig daß man damit einen Versuch machen könnte.



Rolf

Verfasst: 2011-01-19 23:46:07
von makabrios
Veit M hat geschrieben:Hatte Steffl hier aus dem Forum nicht mal mit so was zu tun?
STEFFL! STEEEEFFL!

Hallo,

der hatte mal in der Wallachei bzw. Transsylvanien nen dickes Projekt und konnte mit sehr großer Genauigkeit den Durchfluß messen und sogar aus der Ferne kontrollieren. War ne Eigenentwicklung von ihm um dem Dieselklau auf die Spur zu kommen.

Keine Angst - er beißt nicht!

Gruß
MAK

Verfasst: 2011-01-20 3:13:25
von Mobert
Wenn man dem hier http://www2.tl-elektronic.cz/index.php? ... any&show=6 das Differenzsignal aus zwei Aufnehmern gibt, dann kann der eigentlich alles was wir wollen.

Die Impulsaufbereitung extern sollte eigentlich kein Problem sein. Jetzt ohne groß darüber nachgedacht zu haben: 2 Stück f -> U Wandler, Uvor minus Urück, auf U -f Wandler und gut iss. Wenn die Sensoren genug Pulse machen ist die Genauigkeit auch groß genug.
Oder halt irgend ein "ein-chip-professor" mit 2 Frequenzeingängen.

Für meine Wasseranlage hatte ich mal den hier angeschafft: http://www.elv.de/output/controller.asp ... tail2=7526 Ist leider nicht mehr zum Einsatz gekommen.

Grüße!
!Mo

Verfasst: 2011-01-20 7:18:19
von egn
Zur Genauigkeit von Differenzmessungen könnt ihr hier was nachlesen.

Verfasst: 2011-01-20 12:14:04
von el Capitán
egn hat geschrieben:Zur Genauigkeit von Differenzmessungen könnt ihr hier was nachlesen.
Sollte der Messfehler deterministisch sein kann man den ja wieder rausrechnen. Erst eine genau abgemessene größere Menge Flüssigkeit durch das Messgerät jagen (z. B. Größenordnung 100 Liter) und dann aus dem Verhältnis zur gemessenen Menge den Fehlerfaktor bestimmen.

Zum Finanziellen: mit etwas Know-How von Mikrocontroller-Programmierung und Signalübertragung kriegt man das Gesamtsystem bei Conrad für bestimmt nicht viel mehr als 100 € zusammen. 2 Durchlaufmesser + Microcontroller + kleines LCD. Evtl. muss noch das Tacho-Signal in etwas umgewandelt werden, was der Controller versteht.

Ich habe mir das auch schon mal überlegt. Allerdings würde ich dann gleich einen frei programmierbares Mini-Computer-Board (z.B. http://www.gumstix.com/) statt eines Microcontrollers nehmen und da noch mehr Sensor-Signale wie Temperaturen, Tankfüllstand und Drehzahl reinjagen. Das wäre dann wohl einer der ersten IFAs mit Bordcomputer... Abgehalten hat mich die weitgehende Sinnlosigkeit des Vorhabens für's Reisen. Einen großen Dieseltank zu bauen ist für mich erstmal wichtiger.

Grüße,
el C.

Verfasst: 2011-01-20 14:52:44
von peter
ist ein erstaunlich vielfältiges thema :eek:

es gibt von ein VDO ein Anzeigegerät http://www.gleichauf.com/uploads/media/EDM_eco_d.pdf , das den verbrauch über canbus ermittelt. mit allen vor- und nachteilen. für die meisten fahrzeuge in unserem forum wohl deswegen nicht geeignet. allerdings bei neueren MAN l2000 über den motor can-bus möglich. ca. 1.200€

es gab von vdo http://www.lkwtuning.ch/pdfdocs/vdo_edm_1404.pdf ein gerät, das mittels sehr robuster durchflussensoren gearbeitet hat. leider ist die produktion vor 3 jahren eingestellt worden. auch einen restposten habe ich nicht mehr auftreiben können. ca. 900€ :(

diese durchflussensoren werden von http://www.ehlersgmbh.com/de/detail/mes ... aete--115/ und http://www.isobus.org/einzel3.html nachgebaut und werden in der Landwirtschaft eingesetzt. je ca. 1.100€

an eigenbaulösungen mit billgen durchflussmessern haben sich schon viele versucht. diese teile (condrad etc. ) sind nicht für den dauereinsatz am motor geeignet. rüttelfest, themperatur etc.

ob sich eine lösung rechnet....... spritersparnis soll bei profis zwischen 5 und 10% liegen..... kann man leicht ausrechnen

danke für eure unterstützung

Verfasst: 2011-01-20 15:11:57
von egn
peter hat geschrieben: ob sich eine lösung rechnet....... spritersparnis soll bei profis zwischen 5 und 10% liegen..... kann man leicht ausrechnen
Wenn es nur darum geht das Ding zu nutzen um das ökonomische Fahrverhalten zu verbessern, dann rechnet sich so was bei unserer KM-Leistung nur sehr bedingt.

Wenn man einfach ein neues Spielzeug will das einem von Verkehr ablenkt, dann sieht die Sache anders aus. :ninja: :lol:

Für mich wäre so ein Teil nur was zur Information um den Durchschnittsverbrauch aus zurechnen ohne jedes Mal die 1.300 l voll zu tanken. :ohmy:

Verfasst: 2011-01-20 20:16:39
von HildeEVO
Hi Peter,

ich sach doch Du musst dafür schon etwas Geld investieren müssen!
Die Frage ist, ob es sinn macht! Wir haben auf unserer Reise und auch schon davor Fahrtenbuch geführt! Das hat im Großen und Ganzen recht gut funktioniert!

Da muss man halt ein bissel konsequent sein. Auf der Reise hatten wir dafür eigentlich immer Zeit. Das war für mich dieselbe Übung wie die Tachographenscheibe auszufüllen!

Grüße Chris

P.S. So schön eine elektronische Lösung ist, wäre mir die Kohle dafür zu schade!

Verfasst: 2011-01-20 21:16:00
von roman-911
So schön eine elektronische Lösung ist, wäre mir die Kohle dafür zu schade!
ich würde mich Chris anschliessen wollen,

allein die intention würde das rechtfertigen
und so interessiert mich das warum ?

fahrtenbuch errechnet Dir den spritberbrauch auch recht genau...
viele km und gps messung vorausgesetzt.

oder interessieren Dich die akutverbräuche ?

sand, piste, anhänger, berge, luftdruck usw...?


grüsse roman

Verfasst: 2011-01-21 9:22:33
von peter
fahrtenbuch errechnet Dir den spritberbrauch auch recht genau...
viele km und gps messung vorausgesetzt.

oder interessieren Dich die akutverbräuche ?

sand, piste, anhänger, berge, luftdruck usw...?


grüsse roman[/quote]

Fahrtenbuch führen wir auch. natürlich konsquent :dry:
da ich aber den 600l tank nur bei günstiger gelegenheit volltanke, ist nur der durchschnittverbaruch über einen recht langen zeitraum zu errechnen.
wirklich interessant sind aber die, AKUTVERBRÄUCHE... wie roman schon beschrieben hat.
Auch wenn der fahrer weiss, in welchem drehzahlband die karre sich am wohlsten fühlt. :angel: aber mit realer anzeige ist der erzieherische effekt am größten.....

gruß peter

Verfasst: 2011-01-21 14:14:52
von mabdt
Hallo,
ich fuehre seit Jahren nur ein Fahrtenbuch,so weiss ich was der Mog ca.verbraucht,und gut ist.
Ich frage mal ,was habe ich davon zu wissen ob der Wagen 23,oder 23.1,oder gar 23.25 Liter verbraucht.Zum Planen reicht doch ein Durchschnittsverbrauch.Wenn ich auch fuer diese 10tel Genauigkeit noch viel Geld bezahlen soll,um irgendwelche Messgeraete einzubauen,frage ich mich was interessanter ist.
Fakt ist doch,wenn der Tankinhalt sich dem Ende neigt,muss man tanken :D ,und wie weit ich mit einer Tankfuellung durchschnittlich komme,weiss ich auch.(auch wenn es ins Gelaende geht)und sollte da mal dauerhaft ein hoeherer Verbrauch auftauchen,dann kann ich mir auch ohne dieser teuren Technik Gedanke machen, was da wohl nicht stimmt.
Gruss Manfred

Verfasst: 2011-01-21 20:45:37
von Kummpelchen
Maggi-Fan hat geschrieben:das hier : http://www.conrad.de/ce/de/product/1553 ... /?ref=reco
Gehört jetzt nicht ganz zum Thema, und ist wahrscheinlich anderen längst bekannt, nur mir nicht:
Ich habe diesen Link angeklickt und mir die Teile angesehen.
Am nächsten Tag wollte ich bei gmx meine Emails lesen und war überrascht, dass in einem Werbebanner von Conrad genau dieser und noch 2 andere Durchflußmesser abgebildet waren.
Heißt das, dass Conrad eine Art Datenspeicherung betreibt und diese Daten dann weiter reicht? Ginge ja wohl nur über die IP Adresse.
Ist das jetzt schon gängige Praxis, und nur mir noch nicht aufgefallen, denn Zufall kann das sicher nicht sein.

Uli

Verfasst: 2011-01-21 21:21:35
von dave
@uli:
ja, das ist gängige praxis, nennt sich "ad targeting", zu deutsch "ausrichtung der werbung auf die scheinbaren interessen des geneigten konsumenten" :D

läuft im allgemeinen über "cookies", also kleine datenschnipsel, die in deinem browser gespeichert werden.

schon toll, dass man nicht mehr selbst drauf kommen darf, was man gerade braucht, nich waa?

grüße,
dave

Verfasst: 2011-01-21 21:40:26
von roman-911
hi peter,

ich habe das mit der beurteilung der akutverbräuche zumindest beim pkw aufgegeben.
der zeigt mir momentan/durchschnitt an....
bei vollast bergauf zeigt er mir 50 l momentan an, ich glaube wenn er könnte...wären es auch 70 l oder so.
wenn ich an der ampel anfahre > 50l o.ä.
wenn ich im stau stop + go fahre > 50l o.ä.

eingepegelt hat sich der durchschnitt im fahrbetrieb bei 11,5 l ...
aber das ist der "bordcomputer" anno 1999... :D

handrechnung per sprittanken/kmzählen 11l...

bin mal gespannt ob sich Dein optimierungsversuch lohnt,
hast Du nicht so einen grünenmarkierten bereich auf dem drehzahlmesser ? :lol:

grüsse roman