Seite 1 von 1

Mercur: Vorglühanlage häufiger Defekt

Verfasst: 2010-12-22 14:19:34
von Hydraulicus
Hallo Leute! Ich bin eigentlich W50-Fahrer, habe mir aber jetzt noch einen Mercur zugelegt. Bei selbigem ist die Vorglühanlage defekt. Das scheint häufig zu sein, da es der Vorbesitzer schon mehrmals hat machen lassen u. in ein paar Verkaufsanzeigen auch schon zu lesen war. Was muss ich reparieren u. wie kann man es eventuell so machen, dass es dauerhaft ist?
Vielen Dank für eure Hilfe u. Grüße Felix

Verfasst: 2010-12-22 14:54:44
von micha der kontrabass
Schau mal hier,

http://www.newtonmeter.de/umbau/stabglueh/index.html

und herzlich willkommen im Forum.


Viele Grüsse
Micha d.k.

Verfasst: 2010-12-22 16:01:36
von Hydraulicus
Hey Micha, Dankeschön!
Sowas hatte ich auch vor. Habe ich mir alles angeschaut u. es ist gut beschrieben. Eine Frage habe ich allerdings noch: Wo bekommt man die Glühwendel für die Überwachungsanzeige her, die Du eingebaut hast, oder hast Du einfach einen stärkeren Draht genommen???
Danke nochmal!

Verfasst: 2010-12-22 16:04:07
von Hydraulicus
achso und noch was: Welche Stabglühkerzen muss ich da nehmen? Was sage ich beim schreckhaftem Händler?

Verfasst: 2010-12-22 18:04:29
von micha der kontrabass
der Umbau ist bei mir schon so lange her.

Schreib mal dem Betreiber der Seite des oben genannten links ne pn (ist hier als electroniclas unterwegs), der müßte die verschiedenen Typen, die in Frage kommen, noch als Liste irgendwo haben. Er hatte damals 2004? eine Sammelbestellung organisiert.

Vielleicht habe ich auch noch irgendwo eine Schachtel, paßt aber sehr wahrscheinlich bei dir nicht, da ich einen150er mit 12V-Anlage habe.

Und außerdem finde ich vor Ende Februar nichts in der Scheune, da es hier dunkel ist... :huh: :cool: :lol:

Viele Grüsse
Micha d.k.

Re: Mercur: Vorglühanlage häufiger Defekt

Verfasst: 2010-12-22 20:26:54
von husky869
Hydraulicus hat geschrieben: Das scheint häufig zu sein
Das scheint nicht nur so.
Das ist leider tatsächlich so. :D

Nach 3 Jahren habe ich dabei mind. 6 Kerzen verbrannt.
Heute habe ich den Umbau auf Parallelkerzen fertig gemacht.

Und siehe da es kunktioniert.
Der springt in der Kälte wirklich besser an. Hätte es nicht gedacht.

Morgen kommt noch die Bastelei mit dem Glühwächter.
Falls Du auch eine 24 Volt-Anlage hast, stelle ich gerne
die Teilenummernliste inkl. der momentanen Preise (!) hier rein.

Beim Letzteren kannst ja schon mal anfangen zu sparen. :eek:
BOSCH ist nämlich eine Edel-Apotheke.

Grüße
Michael

Verfasst: 2010-12-22 20:27:24
von dl2ecc
Hallo Felx,

ich habe meinen alten Merkur folgendermaßen umgebaut:

Umbau der Glühanlage auf Parallelschaltung:

Vorwiderstand Bosch 0 251 103 013 = Beru BW 38/23/1
Glühüberwacher Bosch 0 251 002 021 = Beru KOS 6/24
Glühkerze Beru GV 191

Sie Seriensschaltung im Motorraum wird durch parallele
Strippen zu den Glühkerzen ersetzt und der Vorwiderstand
sowie der Glühüberwacher ausgetauscht.

Guckst du hier unter teschnische Daten -> weitere techn.Infos

MLG
Wolfgang

Verfasst: 2010-12-22 21:03:11
von Filzi
Hallo Felx,
Habe meine Glühkerzen auch augetauscht.
Ersatz fand ich bei der Fa. Westenthanner GmbH
in Bodenkirchen / Aich Tel. 08741 6520. Die hatten BW bestände
und waren vom Preis her Super.

Verfasst: 2010-12-23 0:22:38
von Bernhard G.
Wo bekommt man die Glühwendel für die Überwachungsanzeige her, die Du eingebaut hast, oder hast Du einfach einen stärkeren Draht genommen???
Die bekommt man beim Boschdienst für ca. 5 Euro. Einzige Schwierigkeit ist die Identifikation der richtigen Stärke.

Wenn es Dich nicht stört, kannst Du auch die alte Glühwendel drin lassen. Bei mir hatte die Feuerwerhr bereits auf Stabglühkerzen umgerüstet und die Glühwendel nicht getauscht. Ging auch so, nur hat die erst nach der üblichen Diesel-Gedenkminute aufgeleuchtet. Ich habe sie dann 2004 im Rahmen der Aktion getauscht. Wenn Dich das verspätete Aufleuchten nicht stört, kannst Du es also bei der alten belassen.

Verfasst: 2010-12-24 18:24:56
von Hydraulicus
Hallo zusammen!
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe. Da die Starterbatterien gebrückt sind, gehe ich mal davon aus, dass ich eine 24V-Anlage habe. Ich war noch nicht wieder draußen, sonst hätte ich schonmal geschaut. Sicherlich ist es auch kein Problem, die Sachen für 24V zu bekommen.
Wenn ich die Tage mal Zeit habe werde ich mich mal ordentlich vorstellen u. ein Bild von meinem IFA u. Mercur einstellen.
Bis dahin erstmal Danke u. frohe Weihnachten euch!

Verfasst: 2010-12-25 12:25:14
von husky869
Also die Teilenummern:

Kerze BOSCH 0250 200 021 9,5V 9,5A 27,00 EURO
Überw BOSCH 0251 002 009 2V 60A 92,00 EURO

Die Preise zzgl. MwSt.
Ich habe mit dem BOSCH-Händler aber gehörig verhandelt!

Als Widerstände sind verbaut.
2 * BOSCH 0251 100 013 1,9V 37A in Reihe z. Kerze
1 * dto. in Reihe als Gruppenschaltung
Überwacher => Kerze
Die og. Überwacher sind, glaube ich, nicht mehr lieferbar.
Evtl. hast Du die schon verbaut?

Ansonsten kannst Du Wolfgangs Widerstand (3,7V 22,8A) f. EURO
90,00? nehmen.

Dazu noch ein paar meter 10mm² Kabel,2 mal 70A Relais und
Sicherungskasten für 60 Amp-Sicherung.

Da ich dem historischen Kabelverhau im Armaturenbrett ziemlichen
Respekt zolle, habe ich den Batteriestrom direkt vom Anlasser
abgenommen und das ganze in den Motorraum verlegt.
(Dank an die Newtonmeterseite f. die Idee)

Die 2 überflüssigen Kabel im Armaturenbrett (Kl. 19 und 17
Anlasschalter) sind entfernt.

Viel Spaß

Michael

Verfasst: 2011-01-31 22:58:15
von micha der kontrabass
Hab doch noch ne Schachtel von meinen 12V-Glühkerzen gefunden, aus der Sammelbestellung "Wir basteln uns ein Atomkraftwerk" von Elektroniklas.

BERU 0100.221.304

Vielleicht hilfts jemanden.

Viele Grüsse
Micha d.k.