Seite 1 von 1

Unterdruck ins nichts?-DOKA mb 208D Kleine Motorfrage

Verfasst: 2010-12-07 14:46:36
von Bustreter
hab mir gerade meine neue ...alte Pritsche angeschaut, 80 ps Diesel
bj 91....mit ganz wenig rost....aber 2 -3 kleinigkeiten zu machen....
unter anderem ist ein Unterdruckschlauch aufgetaucht der scheinbar ins nichts führt siehe Bild-
Anfang an der Dose an der ESP Ende in meiner Hand.Wo gehort er hin?
Habe 1 Stunde gesucht aber keinen Anschluß/Schlauch o.ä. Dort gefunden wo das Teil endet(Umkreis)
Weiterhin lässt sich der Motor nur abstellen wenn an der esp der Hebel der Förderpumpe Richtung stopp gedrückt wird!(Kleiners Problem!)
Ach ja und die Glühkerzenanzeige geht an wenn der Motor läuft
:eek: ...nach 2 Minuten ca....sie leuchtet nicht bei der Vorglühaktion...
fällt euch was ein? dazuBild

Verfasst: 2010-12-07 15:02:15
von möp
links über deiner hand ist doch die stoppdose, oder?

der motor wird per unterdruck abgestellt
schlauch an die stoppdose und zwei deiner probleme sollten behoben sein

Verfasst: 2010-12-07 15:19:35
von Bustreter
ja das ist die stoppdose....und alle schläuche sind drann! und auch kein anschluß extra!

der überzählige schlauch ist ca 40 cm lang und reicht bis fast zum zündschloß..!

Verfasst: 2010-12-07 15:37:13
von LutzB
Da Dir die Unterdruckrätsel schon gelöst wurden, hier noch die Auflösung zum Thema Glühen: Eine oder mehrere Glühkerzen sind durch und die Glühkontrolle leuchtet nur beim automatischen Nachglühen.

Lutz

Edit: Der Unterdruckschlauch zum Zündschloss - deswegen auch keine Motorstoppfunktion.

Verfasst: 2010-12-07 18:12:15
von Bustreter
:eek: ne lutz da hast du was falsch verstanden...die Unterdruckrätsel sind nicht gelöst!
der eine Schlauch schwebt nach wie vor im Raum...
zum Zündschloß führen 2 Schläuche, einer geht zu BKV und der andere an die Stoppdose...der Frei schwebende kommt von der anderen Dose (ich nehme mal an für den Leerlauf....
wenn ich Druck drauf gebe geht die Drehzahl hoch ...Saugen das Gegenteil..aber das ende schwebt immer noch frei...und nirgendwi ein freier Anschluß!

das die Glühkerzen hin sind ist möglich

Verfasst: 2010-12-07 19:01:08
von LutzB
Dann könnte das der Schlauch vom Warmlaufregler sein. Im Zylinderkopf findest Du den. Hat üblicherweise 2 grüne Schlauchanschlüsse. In etwa hatter die Größe eines Öldruckschalters bzw. eines Temperaturfühlers. Sitzt, glaub' ich mich zu erinnern, etwas versteckt hinter der ESP.

Lutz

Verfasst: 2010-12-08 19:02:17
von Bustreter
LutzB hat geschrieben:Dann könnte das der Schlauch vom Warmlaufregler sein. Im Zylinderkopf findest Du den. Hat üblicherweise 2 grüne Schlauchanschlüsse. In etwa hatter die Größe eines Öldruckschalters bzw. eines Temperaturfühlers. Sitzt, glaub' ich mich zu erinnern, etwas versteckt hinter der ESP.

Lutz
dachte ich auch schon aaaber da sind 2 scläuche dran :eek:

Verfasst: 2010-12-09 7:03:05
von Dieselsurfer
hat der vielleicht Leuchtweitenregulierung? Die geht beim Benz auch per Unterdruck... War bei meinem 124er mal am Scheinwerfer ab, das Röhrchen, mit demselben Ergebnis beim Motorausmachen...

bis denne, sewan

Verfasst: 2010-12-09 12:38:06
von Bustreter
el sewano hat geschrieben:hat der vielleicht Leuchtweitenregulierung? Die geht beim Benz auch per Unterdruck... War bei meinem 124er mal am Scheinwerfer ab, das Röhrchen, mit demselben Ergebnis beim Motorausmachen...

bis denne, sewan
nö auch nicht :huh:

Verfasst: 2010-12-12 12:33:14
von unihell
Hallo bustreter
alte Pritsche angeschaut, 80 ps Diesel, ... bj 91...
damit kann man nicht wirklich was anfangen. Nach dem (zugegeben nicht wirklich aussagefähigem Bild) hast du einen RSF-Regler mit PLA (Pneumatische Leerlauf-Anhebung), die Dose ist die PLA.
Bei normalem Betrieb ist die Dose mit Unterdruck beaufschlagt und stellt die richtige Leerlaufdrehzahl ein.
Bei kaltem Motor wird beim Zuschalten von Verbrauchern die Drehzahl geringfügig angehoben, um das Absterben des kalten Motors zu verhindern.
Irgendwo muss also mal ein Magnetventil gesssen haben oder der Motor strammt von einem anderen Fahrzeug.
Weiterhin lässt sich der Motor nur abstellen wenn an der esp der Hebel der Förderpumpe Richtung stopp gedrückt wird!(Kleiners Problem!)
könnte natürlich auch damit zusammenhängen, die PLA hebt die Leerlaufdrehzahl an und die Stoppdose will die Regelstange zurückziehen, welche ist wohl der stärkere :dry:

d.h.: dein Anschluss ist normalerweise verschlossen, in der Dose wird über das Y-Stück ein Unterdruck aufgebaut. Beim Öffnen dieses Anschluss nach außen wird die Dose belüftet und es herrscht in der Dose der atmosphärische Druck.

Verfasst: 2010-12-14 15:54:07
von Bustreter
soooo aaaalso des schlauchstück muß so sein und im nichts enden da die LL dose auch unter athmosph. Druck ausgeglichen wird gerade im Buch nachgelesen...bleibt noch das Abstellen....da schau ich mal nach er Dose und dem Schloß...

Verfasst: 2010-12-14 17:43:53
von tauchteddy
Phh, in der Anleitung nachlesen, das kann ja jeder :bored: