Seite 1 von 2

Hab neues Motoröl bin hochzufrieden.

Verfasst: 2010-11-30 18:48:56
von scynet
Hallo Leute,

hier hab ich was, was ich gerne mitteilen möchte:

Ich war bei meinem Ölhändler und er hatte kein 15W40 mehr da.

Naja nach vielen versuchen mit 10W40, 5W40(völlig ungeeignet) und verschiedenen Firmen, hatte ich keine Lust mehr und hab die letzten Ölwechsel immer billigst 15W40 eingefüllt, damit hatte ich die besten Erfahrungen gemacht.

Nun hatte er es nicht in ausreichender Menge, da seh ich ein Fass 10W40 und sag Ihm: ok, das kann ich auch verwenden, mag ich zwar nicht aber ich will nicht nochmal herfahren.

Es steht drauf: 10W40 von Q8 synthetisches Motoröl.

Jetzt kommts: ich hab viiiiiel weniger gequalme beim Kaltstart und der Motor läuft viel ruhiger schon im kalten Zustand besser als mit dem 15W40 was drinne war, was aber auch schon echt am Ende war.

Bei meinem Laster merkt man schnell wann man das Öl wechseln muss, wenn er richtig warm ist, und im Standgas der Öldruck unter 1,2bar fällt ist es nicht mehr wie neu und wenn er dann anfängt zu Qualmen ist es höchste zeit, das passt auch gut mit den beschriebenen Wechselintervallen zusammen.
Ich will keine Diskussion anfangen bezüglich motoröl, ich will nur wissen, ob es bekannt ist, das Q8 öle von guter Qualität sind oder eher von schlechter.
Ich hab in der Servolenkung auch ATF von Q8 drinne, das macht sich auch gut, aber da hab ich keinen Vergleich.

Gruss Alfred

Verfasst: 2010-11-30 20:56:50
von Veit M
Ich habe bei mir von Baumarktöl auf Markenöl umgestellt.

Bei warmem Motor höherer Öldruck und weniger gesabber.
Das Baumarktzeugs hat irgendwie ein Haufen dünnes Zeug drin was nichts taugt.

Ciao

Veit

Verfasst: 2010-11-30 21:04:22
von Andy
Hallo,

ich fahre 15W40 von BP (Landmaschinenhändler)

Das 10W40 sollte bei niedrigen Temperaturen besser sein, aber laut Viskositätskurven tut sich erst ab -15 Grad etwas.

mfg

Andy

Verfasst: 2010-11-30 21:30:01
von Mike
Hallo Alfred,
diese Erfahrung hatte ich seinerzeit auch mit meinem 87 Land Rover TD Motor. Alles besser: Kaltstartverhalten, Leistung und Dieselverbrauch.
Nach einem Monat hat er dann aus allen Dichtungen geölt wie die Sau.
Ich wünsche dir Glück
der Mike

Verfasst: 2010-12-01 13:16:33
von Bernhard G.
Daß synthetische Motoröle besser sind als mineralische, ist nichts neues. Insbesondere benötigen diese weniger VI-Verbesserer (die machen aus dem Grundöl, ein Einbereichsöl, ein Mehrbereichsöl). Die VI-Verbesserer haben Probleme mit der Langzeitstabilität.

Aber: bei den alten Motoren wird immer kolportiert, daß diese die in den modernen Hochleistungsölen enthaltenen Additive nicht vertragen würden und daher solle man maximal ein mineralische 15W40 o.ä. nehmen. Leider kann einem dazu niemand was verbindliches sagen und Oldtimer-Öl z.B. von Miller Oil ist bei einer Öleinfüllmenge von 25l (mein Mercur) kein billiger Spaß.

Verfasst: 2010-12-01 13:32:55
von colli1979
Öl und alte Motoren - muss man immer versuchen!

Der Motor unseres noch LR Disco 300Tdi mit nun 270tkm hat von ca 100tkm bis 200tkm von mir nur CAstrol SLX 0W-30 bekommen - war unser bestes Öl in der Werkstatt. Konnte kein erheblichen Ölmehrverbrauch feststellen, weniger Dieselverbrauch naja - der nimmt 11-12Liter, weniger Qualm und schönerer Klatstart ja.

Ich würde auf jeden Fall -wenn ich es günstig bekommen- immer besseres als 15W40 einfüllen.

ach - ist wohl eh Glaubensfrage - wer wechselt hier denn bei den minimalen Laufleistungen jährlich das Öl?

Verfasst: 2010-12-01 13:34:23
von spongebob
moin alfred!

ich hatte das auch schon mal, dass mein synthetisches öl nach einiger zeit deutlich schneller durch die kolbenringe ging. lagerschaden.
ich wär vorsichtig. kontrollier mal deutlich öfter den ölstand als sonst.
das argument mit den dichtungen ist auch nicht ohne.
viel glück ;)

Verfasst: 2010-12-01 14:10:36
von Bernhard G.
colli1979 hat geschrieben:Öl und alte Motoren - muss man immer versuchen!

Der Motor unseres noch LR Disco 300Tdi mit nun 270tkm hat von ca 100tkm bis 200tkm von mir nur CAstrol SLX 0W-30 bekommen
Das ist auch kein alter Motor. Alles was jünger als 30 Jahre ist, sollte kein Problem darstellen. Solange man in solche Motoren kein Longlife-Öl nach VW-Norm 503.00 mit abgesenktem HTHS-Wert einfüllt ...

Verfasst: 2010-12-01 15:38:26
von mabdt
Hallo,
einfach das Oel einfuellen was vom Hersteller freigegeben ist,
dann passiert nix,und man braucht nicht zu raetseln....
Das ist die einzig richtige fachliche Antwort ,alles andere ist spekulation....
Wenn ich bei meinem Unimog nachsehe,was vorgeschrieben ist,bekomme ich eine riesige Liste mit verschiedenen Herstellern von Oelen,irgend etwas ist immer ueberall erhaeltlich.Steht auch genau in der Betriebsanleitung beschrieben,....
Gruss Manfred

Verfasst: 2010-12-01 15:46:08
von scynet
Na wegen der Dichtungen mach ich mir eigentlich keine Sorgen, ich hatte schon teilsynthetische öle drinne, is nix passiert. Und wenn es undicht wird dann muß es eben neu abgedichtet werden.

Ich bin einfach sehr erstaunt über das erheblich besseren Verhalten des Motors, das mit dem öfter kontrollieren des Ölstandes werde ich auf jeden fall machen, guter Tipp,
gestern hab ich mal aus dem Ölfiltergehäuse was abgezapft, das neue scheint auch nicht ganz so schnell schwarz zu werden. Offensichtlich weniger Rußeintrag durch bessere Abdichtung der Kolbenringe???

Ich werde weiter beobachte und berichten.

Gruss Alfred

Verfasst: 2010-12-01 16:25:05
von Kummpelchen
colli1979 hat geschrieben:Ich würde auf jeden Fall -wenn ich es günstig bekommen- immer besseres als 15W40 einfüllen.
Die Viskosität eines Öls sagt nichts über die Qualität aus.
Aussagen darüber geben die API bzw. ACEA Werte.

Uli

Verfasst: 2010-12-01 17:07:59
von LutzB
Seit Ewigkeiten fülle ich synthetische Öle in Motore und Getriebe. Natürlich außer der MB-Schaltgetriebe. Die Motore, die serienmäßig ohne "moderne" Ölfilter waren, wurden nachgerüstet.Selbst im originalen Hanomagmotor gab es damit nie ein Problem. Und von, durch Verwendung dieser Öle, nachgewiesenen Lagerschäden habe ich noch nie gehört. Wenn die nicht durch Verschleiß entstanden sind, dann fast immer durch Ölmangel. Und der kann mit allen Ölarten, meist nicht durch Defekte, sondern durch Nachlässigkeit, vorkommen.
Aber das Thema ist ja ergiebig und kommt immer wieder sehr kontrovers hoch.

Lutz

Verfasst: 2010-12-01 18:44:35
von Bernhard G.
mabdt hat geschrieben:Hallo,
einfach das Oel einfuellen was vom Hersteller freigegeben ist,
dann passiert nix,und man braucht nicht zu raetseln....
Das ist die einzig richtige fachliche Antwort ,alles andere ist spekulation....
Jau, dann gehe mal zum Ölhändler Deines Vertrauens und frage nach "Supplement-I-Ölen". Vielleicht findet er ja in seinem Lager noch in einem entlegenen Eck unter 10cm Staub so ein Gebinde mit dem Saft ...

Verfasst: 2010-12-02 9:34:39
von mabdt
Hallo
ich weiss ja nicht was Du fuer ein Auto hast,aber bei namhaften Fahrzeugherstellern,werden die Betriebsstoffvorschriften aktuallisiert.Bei Mercedes,MAN usw. ist das zumindest ganz klar definiert,welche Agregate welches Oel bekommen.Auch nach 40 Jahren...,gibts da ganz klare Dokumente fuer.
Gruss Manfred

Verfasst: 2010-12-02 9:43:40
von Uwe
@mabdt: Dann kann ich also zu Mercedes gehen und nach den aktuellen Betriebsstoffvorschriften für meinen Hanomag fragen? :eek: Glaube ich kaum. Bei MAN wird's mit Büssing ähnlich sein.

Letztendlich ist das Thema denke ich aber eher von persönlichen Vorlieben bestimmt als von tatsächlichen Anforderungen der Aggregate. Bei aller Liebe - Schmierstoff ist imho keine Rocket Science (ohne dem Thema die tatsächliche Komplexität absprechen zu wollen).

Verfasst: 2010-12-02 11:10:05
von mabdt
Hallo,
Hanomag ist kein Mercedes,als das damals uebernommen wurde,hat sich Daimler verpflicht,diese Marke noch 10 Jahre weiter zu vertreten,diese 10 Jahre sind aber schon mehr als 20 Jahren vergangen,und vom Daimler gibts fuer diese Fahrzeuge nichts mehr,wobei ich fuer den alten PKW,LKW von Daimler immer noch aktuelle infos bekomme.Wenn es den Hersteller nicht mehr gibt(Buessing)hat man halt Pech...
Gruss Manfred

Verfasst: 2010-12-02 11:22:45
von Uwe
Und ist das ein Grund, den Hanomag wegzuwerfen und einen Mercedes zu kaufen? :angel: Bei all Deiner verständlichen Liebe zum Stern sehe ich keinen vernünftigen Anlass für Deine markigen Sprüche von namhaften Herstellern :cold:

Grüße
Uwe

Verfasst: 2010-12-02 11:33:14
von Maggi-Fan
colli1979 hat geschrieben:Öl und alte Motoren - muss man immer versuchen!

.....Ich würde auf jeden Fall -wenn ich es günstig bekommen- immer besseres als 15W40 einfüllen. .....
Hallo,

da gibt´s nichts zu versuchen, - - - für sowas gibt es eine Betriebsanleitung,
und da ist das genau angegeben !!!

"Bessebes" Öl wie 15 W 40 ,??? das erklär mir bitte mal. :totlach: :totlach:


Rolf

Verfasst: 2010-12-02 13:16:45
von colli1979
ich wage zu bezweifeln, das, wenn Du noch eine Betriebsanleitung für dein Fz. hast, du das da drin beschriebenen Öl heute noch im Laden kaufen kannst

"Bessebes" Öl wie 15 W 40 ,??? das erklär mir bitte mal. Bild WAS soll der smiley? Stimmt: es heisst glaub ich als nicht wie...

ein besseres Öl ist -für mich- zumindest schon mal ein Öl, welches im unter 15W bereich liegt und somit im kalten Motorzustand dünnflüssiger ist und somit schneller aus der Ölwanne zu den zu schmierenden Stellen gelangt (wobei schnell wohl relativ ist). Sicher lenke ich aber dahingehend ein, das ein Motor aus den 50ern ein so großes (natürlich relativ zu heute gesehen) Lagerspiel hat, das bei zu dünnem Öl im kálten Zustand erst gar kein Schmierfilm aufgebaut wird und das dann eher kontraproduktiv sein könnte

Verfasst: 2010-12-02 13:24:24
von Bernhard G.
colli1979 hat geschrieben:Sicher lenke ich aber dahingehend ein, das ein Motor aus den 50ern ein so großes (natürlich relativ zu heute gesehen) Lagerspiel hat, das bei zu dünnem Öl im kálten Zustand erst gar kein Schmierfilm aufgebaut wird und das dann eher kontraproduktiv sein könnte
Kann gar nicht sein. 15W40 heißt ja: in kaltem Zustand so dünn wie ein 15W-Öl (hier geht es um den Stockpunkt, d.h. wann das Öl nicht mehr pumpfähig ist) und bei 100°C so dick wie ein 40er Ö. Bei meinem Mercur werden je nach Außentemperaturen Öle von 10W bis 30 empfohlen. Damals hatte man halt kein Mehrbereichsöl zur Verfügung.

Verfasst: 2010-12-02 13:37:35
von colli1979
na guck...dann kann ja zumindest ein 10W40 gefahren werden - ohne Probleme...

wäre nun also nur noch die Frage, wie sich die Motoren mit mineralischem, teilsynthetischen oder vollsynthetischen Ölen vertragen

die Lagerspielsache war auch nur eine Vermutung - habe keine Ahnung wie ´groß´ die Unterschiede von früher zu heute sind

Verfasst: 2010-12-02 14:23:07
von AL28
Hallo
colli1979 hat geschrieben:na guck...dann kann ja zumindest ein 10W40 gefahren werden - ohne Probleme...

wäre nun also nur noch die Frage, wie sich die Motoren mit mineralischem, teilsynthetischen oder vollsynthetischen Ölen vertragen

die Lagerspielsache war auch nur eine Vermutung - habe keine Ahnung wie ´groß´ die Unterschiede von früher zu heute sind
Warum ?
Du kannst im Winter ein 10W40 fahren , aber im Sommer ist ein 15W40 oder 20W50 schon grenzwertig .
Gruß
Oli

Verfasst: 2010-12-02 17:03:56
von Maggi-Fan
Hallo,
colli1979 hat geschrieben:ich wage zu bezweifeln, das, wenn Du noch eine Betriebsanleitung für dein Fz. hast, du das da drin beschriebenen Öl heute noch im Laden kaufen kannst
Ich zitiere aus der original-Betreibanleitung von 1976 :
Spezifikation, HD Öl, nach MIL- L - 2104 B.
Ich wette meinen Kopf drauf, daß diese spezifikation von jedem Heute
auf dem Markt verfügbaren Öl erfüllt, und übertroffen wird.

........ein besseres Öl ist -für mich- zumindest schon mal ein Öl, welches im unter 15W bereich liegt und somit ........

Ob ein Öl besser, oder schlechter ist, wird nicht über den Grad der Viscosität bestimmt,
sondern einzig und allein über die Spezifikation, wie Heute z.B.: MIL-L- 4615 B u. C,
oder API SF / CD, API SL / CF, usw. usw.
Nur diese Angaben sagen was darüber ob ein Öl für Benzin,- oder Dieselmotoren, oder Turbogeeignet, oder, oder ist.



Rolf

Verfasst: 2010-12-02 19:10:45
von Bernhard G.
Maggi-Fan hat geschrieben: Ich zitiere aus der original-Betreibanleitung von 1976 :
Spezifikation, HD Öl, nach MIL- L - 2104 B.
Ich wette meinen Kopf drauf, daß diese spezifikation von jedem Heute
auf dem Markt verfügbaren Öl erfüllt, und übertroffen wird.
Das ist nicht so sehr der Punkt - selbst billige, moderne Motoröle dürften da besser sein. Den Additiven moderner Öle wird nachgesagt, daß Dichtungsunverträglichkeiten auftreten können oder gar Metalle angegriffen werden können (vermutlich sind da Buntmetalle sehr früher Motorkonstruktionen gemeint).

Übrigens: es gibt durchaus Öle, die diese Spezifikation nicht erfüllen: Oldtimeröle.
AL28 hat geschrieben: aber im Sommer ist ein 15W40 oder 20W50 schon grenzwertig .
Die Begründung würde mit interessieren.

Verfasst: 2010-12-02 19:43:27
von AL28
Hallo
Wen ein 30er , 40er oder sogar 50er Öl vorgeschrieben ist ( Einbereich ) ist ein 15W40 schon grenzwertig oder es führt sogar schon zu Problemen .
Ein 15W40 ist nichts weiter wie ein 15er Öl mit der Hitze Stabilität eines 40er Öles .
Also ein 15er Öl , das den Schmierfilm noch bei Temperaturen aufrecht erhält , wo ein 15er Einbereichsöl schon versagt .
Aber wen mein Motor ein 40er Öl im Sommer braucht bekomme ich mit einen 15er Öl unter Umständen Probleme .
Alte Harly´s , mit Fertigungs Toleranzen , jenseits von gut und böse , sind da ein gutes Beispiel .
Da bricht der Öldruck mit Ölen unter SAE40 zusammen .
Deswegen fahren die auch noch mit 50er Einbereichs Öl umher .
Im Winter fahren sie in der Regel ein SAE20W20 Mehrbereich , was aber locker durch ein 20W50 ersetzt werten könnte .
Neues ist nicht besser sondern Anderes .
Altes ist nicht schlechter sondern anders .
Wen man mal diesen Gedankengang verinnerlicht hat , begreift man sehr schnell das man ein Öl nicht nach seinen Preis oder sonstigen Eigenschaften kaufen und beurteilen soll , sondern für seinen Einsatz Zweck .
Für den Motorradmarkt gibt es seid zwei Jahren auch wieder SAE 20W50 Vollsynthetische Motorradöle , warum wohl .
Gruß
Oli

Verfasst: 2010-12-02 20:54:12
von Bernhard G.
Hallo Oli,
AL28 hat geschrieben: Ein 15W40 ist nichts weiter wie ein 15er Öl mit der Hitze Stabilität eines 40er Öles .
da sind wir uns einig. Die SAE-Norm sagt, daß ein 15W40 bei tiefen Temperaturen den Stockpunkt eines SAE15W Einbereichsöl hat (W ist in diesem Fall wichtig, weil es für ein SAE15 keine Vorgaben bezüglich des Tieftemperaturverhalten gibt), aber bei 100°C die Viskosität eines SAE40-Öls hat.

Das bedeutet aber, daß ein 15W40 im Sommer dann genauso grenzwertig ist, wie ein SAE40 Einbereichsöl.
Für den Motorradmarkt gibt es seid zwei Jahren auch wieder SAE 20W50 Vollsynthetische Motorradöle , warum wohl .
Ja, das ist sicher nicht verkehrt. Sowas gibt es auch als mineralisches Öl von manchen Herstellern, nur muß das der Händler meist erst bestellen.

Verfasst: 2010-12-03 0:28:30
von Holger Guttmann
Moin,moin!
Ich streit mich mit Niemanden über das zu verwendende Motorenöl,sollen die Leute doch 0W-50 in die Hanomotoren kippen.
Man kriegt die Kisten mit Motorschaden um Einiges billiger :D :D.
MfG Holger

Verfasst: 2010-12-03 11:16:38
von AL28
Hallo
Ich habe CB 900 Bol Dor Motoren gesehen die nach 50 km Autobahn nach den Ölwechsel mit 0W-30 aus allen ritzen geölt haben .
Ich habe Z1000 J Motoren gesehen bei bei dehnen das Öl ( 10W-40 ) durch den Kupplungsdeckel gekommen ist ( Laufleistung ca. 70.000 km ) .
Ich habe Harlys Probe gefahren , die im Sommer beim Stadtverkehr geklappert haben ( mit 15W-50 :eek: ) EVO Sporti mit scharfen Motor .
Ich habe bei alten Boxern den Kurbelwellen Simmering gewechselt ( und die Kupplung :D ) nach einen Ölwechsel in Sommer mit 10W40 .
Harlys die im Sommer wen sie warm waren keinen Öldruck mehr aufgebaut haben ( mit dazugehörigen Motor klappern ) mit 10W40 .
Bernhart , wen deiner damit Problemlos läuft ist es doch gut .
Aber du Stirbst auch nicht , wen jeden früh einer vorbei kommt und die eine ohrfeige gibt . :lol:
Gefallen wird es dir trotzdem nicht .
Ich wiege die Öl Empfehlungen , aus der Bedienungsanleitung ja auch nicht mit Gold auf , aber im AL ist nur ein Markenöl ( Motul ) 15W-40 für aufgeladene Motoren drin .
Das gleich kommt auch in die Emma .
Wen du aber im Jahr nur ungefähr nur 4 mal je 30 km unterwegs bist , wurde ich dir sogar zum 10W40 Raten .
Gruß
Oli

Verfasst: 2010-12-03 15:45:44
von Kummpelchen
Hallo,
ich habe mir auf Grund der Diskussion mal den Spaß erlaubt und 3 Öle über Nacht in die Tiefkühltruhe gestellt.
5W40 Mobil Oil; 10W40 billigstes Baumarktöl und 15W40 Motul.
Die Konsistenz der beiden "dickeren" Öle war vergleichbar mit Honig. Interessant war, dass das 10W40 sogar einen zähflüssigeren Eindruck machte als das 15W40.
Wohlgemerkt nicht gemessen sondern nach Augenschein.
Daher neige ich dazu, den Motor nach dem Starten erst eine Weile im Stand laufen zu lassen. An die Versprechungen, dass das Öl bereits nach einigen Motorumdrehungen überall angekommen ist, glaube ich nicht .

Uli

Verfasst: 2010-12-03 18:29:10
von Bernhard G.
Hallo Oli,
AL28 hat geschrieben: Ich wiege die Öl Empfehlungen , aus der Bedienungsanleitung ja auch nicht mit Gold auf , aber im AL ist nur ein Markenöl ( Motul ) 15W-40 für aufgeladene Motoren drin .
Das gleich kommt auch in die Emma .
Wen du aber im Jahr nur ungefähr nur 4 mal je 30 km unterwegs bist , wurde ich dir sogar zum 10W40 Raten .
ich habe ein gutes mineralisches 15W40 drin. Das ist von Meguin (das ist der Hersteller der Liqui-Moly-Öle). Wenn es kalt ist fahre ich nicht - Streusalz tue ich meinem Mercur nicht an. Und selbst an heißesten Tagen nach Bergfahrten fällt der Öldruck bei meinem Mercur im Leerlauf nicht unter 2 bar. Also denke, ich daß das Öl ok ist.