Seite 1 von 1

Statt weißem Rauch, jetzt schwarzer Rauch beim Start...

Verfasst: 2010-11-24 19:36:28
von runterwegs
Nach den ganzen vorherigen Problemen (http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 950#257950) ist unser Wasserproblem nun endlich gelöst.
Wir haben dazu eine neue Zylinderkopfdichtung (dieses mal keine aus Ungarn), neue O-Ringe, neue Kolbenringe und eine neue Zylinderkopfdeckeldichtung eingebaut. Nun ist alles dicht.
Allerdings haben wir nun Probleme beim ersten Start des Tages. Trotz 3 Minuten (!) vorglühen sind 3 Startversuche nötig bis der Hanomag läuft (vor Ungarn hatten wir keinerlei Probleme beim Start). Zudem gibts beim starten zuerst eine extreme schwarze Wolke, dann eine weiß/bläuliche und wieder schwarz. Zündkerzen? Einspritzdüsen?
Zudem scheint der Dieselverbrauch ungewöhnlich hoch zu sein (1/8 Tank auf 30km). Werde aber morgen nochmal tanken und prüfen ob das nur an der Tankuhr liegt...


Zudem ist uns bei unser Probefahrt (standen mehrere Wochen nur herum) nach 5 km ein PKW in die Seite gefahren und hat uns die Standheizung abgerissen - jetzt dürfen wir uns auch noch mit einer ungarischen Versicherung rumärgern... :wack:

Verfasst: 2010-11-24 20:58:12
von vikingswen
Hallo,
Hört sich an als ihr vom Unglück verfolgt seid. Also Zündkerzen könnt ihr auf jedenfall ausschliessen. Die gibt es nicht beim Diesel. Schwarzer Rauch ist zuviel Diesel oder schlechte Verbrennung. Wurden die Einspritzdüsen abgedrückt? Mit diesem Test sieht man unter welchem Druck sie öffnen, Spritzbild und ob sie nach tropfen. Wenn die Einspritzpumpe abgebaut war würde ich als erstes mal auf ein falsches timing(fällt leider das deutsche Word nicht ein) tippen. Ich weis nicht ob der Pumpenantrieb auch einen Fliehkraftversteller bei den Stirnrädern hat. Dieser könnte dann auch nicht richtig eingestellt sein wenn die Pumpe wieder eingebaut wurde.

Swen

Verfasst: 2010-11-24 21:17:01
von runterwegs
klar, meinte natürlich Glühkerzen, nicht Zündkerzen

Re: Statt weißem Rauch, jetzt schwarzer Rauch beim Start...

Verfasst: 2010-11-24 21:24:26
von Wilmaaa
runterwegs hat geschrieben:Zudem scheint der Dieselverbrauch ungewöhnlich hoch zu sein (1/8 Tank auf 30km).
Originaltank?
Ohne die Tankgröße zu kennen ist es recht schwierig zu sagen, ob der Verbrauch merkwürdig ist oder nicht. ;)

Ansonsten: wo dran habt Ihr gedreht? :search:
Wie ist denn das Startverhalten, läuft er direkt auf allen 4 Zylindern, wenn er dann mal läuft, oder erwachen diese nach und nach?
Läuft er trotz der Wolke rund?

Verfasst: 2010-11-24 21:25:52
von LutzB
Hast Du die Glühkerzen wieder angeschlossen, nachdem der Kopf wieder montiert wurde. Wird gerne vergessen (Eigenerfahrung!). Die Glühkontrolle glüht dann trotzdem auf.

Lutz

Verfasst: 2010-11-24 22:02:22
von Buclarisa
Wie war das Ihr habt den Kopf getauscht. Mit dem falschen kopf ist er aber nicht zum laufen zu bekommen.


Habt Ihr den richtigen Kopf drauf?

Verfasst: 2010-11-24 23:04:42
von Bernhard G.
Bei den Glühkerzen muß man unterscheiden, ob ihr Wendel- oder Stabglühkerzen habt und wie der Glühüberwacher verschaltet ist. Da kann man nicht unbedingt davon ausgehen, daß es bei Euch noch orginal ist. Bei (teilweise) ausgefallener Vorglühanlage würde ich aber eher eine weiße Wolke erwarten (unverbrannter Diesel).

Ich würde aber eher vermuten, daß bei Euch der Förderbeginn nicht mehr stimmt oder ein Düsenproblem vorliegt. Ich weiß nicht, wie beim Hano die Einspritzpumpe eingestellt wird, aber beim Mercur wird die Feineistellung über die Befestigungsschrauben gemacht. Losschrauben und wieder anschrauben und der Förderbeginn stimmt nicht mehr.

Ich würde der Sache schnell nachgehen, da Düsenproblem oder ein falscher Förderbeginn eine ernste Gefahr für den Motor sind.

Verfasst: 2010-11-25 20:46:04
von runterwegs
Mit der Einspritzpumpe haben wir auch schon überlegt. Da wir glauben, dass der ungarische Mechaniker daran rumgeschraubt hat, aber diese nicht eingestellt hat, kommt morgen ein anderer Mechaniker vorbei. Denn wir wollen eine 2. Meinung einholen.

Verfasst: 2010-11-26 17:01:48
von runterwegs
Mussten gerade feststellen, das die Dieselhandpumpe auch kaputt ist... Bevor der ungarische Mechaniker seine Finger (bzw seine Füße) dran hatte ging die zumind einwandfrei.
Beim starten gehen erstmal nur 2 Zylinder. Werde morgen die Handpumpe ausbauen und die Glühkerzen überprüfen, Einspritzventile folgen danach, falls das Problem dann immer noch nicht behoben ist...

Verfasst: 2010-11-29 13:55:30
von jens3150
Wenn man das hier alles so liest stellt sich zumindest mir die Frage, was war das für einer, der an eurem Motor rumgebastelt und kaputtrepariert hat bis garnichts mehr geht ? Wieso bastelt der an der ESP rum wenn der Motor einen Schaden im Bereich Zylinderkopf aufweist ? War das wirklich ein Mechaniker oder doch eher ein wasweißich der nur mal Mechaniker spielen wollte ?

Verfasst: 2010-11-29 15:18:27
von lakto
wenn es schwarz raucht kann der Förderbeginn der ESP verstellt sein.
Ich hatte da mal etwas rumprobiert.Ich hatte da auch ua schwarze Rauchbildung.
gruss
lakto

Verfasst: 2010-11-29 22:09:56
von runterwegs
*hust,hust* Müssen jetzt doch mal etwas richtigstellen. Da lag wohl ein Missverständnis vor aufgrund von Übersetzungsfehlern und mangelhaften technischen Vokabular unsererseits (sind Hanomag- und Schrauberneulinge :cool: Dadurch wurde wohl die ESP mit den Düsenstöcken verwechselt: d.h. die ESP wurde nicht abgebaut und auch nicht daran herumgeschraubt.

Wir haben heute erstmal eine neue Handpumpe (beim Boschdienst) bestellt, ist morgen früh da. Und überprüfen alle Dieselleitungen auf Undichtheit u. erneuern die Dichtungen um sicherzustellen, daß er keine Luft zieht.
Dann sehen wir weiter...

Freuen uns über die rege Hilfe die wir bisher hier im Forum erfahren durften.

Verfasst: 2010-11-30 7:57:27
von Bernhard G.
Laßt auf jeden Fall mal die Düsen abdrücken. Das kostet nicht viel und ist sehr sinnvoll. Wenn die Düsen nicht sauber zersteuben, killt man im Nu den Motor. Und: ich würde dennoch den Förderbeginn überprüfen. Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste.

Verfasst: 2010-11-30 14:44:28
von scynet
Was ganz einfaches: schaut mal nach dem Luftfilter, der wirds zwar nicht sein, aber funktionieren muss der auch sonst is scheisse.

Gruss Alfred

?

Verfasst: 2010-11-30 15:30:43
von mbmike
Vielleicht hab ich´s überlesen und ich will auch gar nicht über Händler (weder im speziellen, noch im allgemeinen) stänkern (das ist wirklich mein Ernst!), aber: war das Fahrzeug nicht aus dem Bestand eines rechtsrheinischen talansässigen Alteisenhändlers erworben? Wie sieht es denn dann mit den Gewährleistungsansprüchen aus?

Die aufgetretenen Schäden sind ja nun nicht mal nur so Kleinigkeiten und Wartungsteile wie´n Birnchen oder vielleicht sogar ne Kupplung - so´n Zylinderkopf muß man ja normalerweise nicht alle paar tausend kilometer mal abschrauben und erneueren...

Verfasst: 2010-11-30 15:59:05
von Buclarisa
Der Zylinderkopf ist kein Verschleissteil.

Wenn aber so ein altes Auto ohne größere Durchsicht auf größerer Strecke bewegt wird und kleinste Leckagen nicht beachtet werden, dann geht auch ein Zylinderkopf, aufgrund nicht abgeführter Wärme, kaput.

Dies ist eine Unterstellung meinerseits wobei es auch anders sein kann.


Gruß Buclarisa

Verfasst: 2010-12-01 16:21:33
von Holger Guttmann
Moin,moin!
Verfolge die Diskussion jetzt schon ne ganze Zeit .
Wenn der Motor schwarz qualmt,dann hat er zuwenig Luft(meistens das Billigste:Luftfilter dicht,Ventile nicht eingestellt/zu großes Ventilspiel),oder zuviel Kraftstoff,der von der Pumpe zugemessen wird.An dieser ist aber nicht rumgestellt worden.
Das die Handpumpe an der Kraftstoffpumpe beim Entlüften sifft,dürfte kaum die Ursache des "Kraftstoffüberschuß" sein.
Wenn beim Probelauf die Keilriemen vom Rootsgebäse nicht aufgelegt und gespannt sind,dann qualmt er auch schwarz.
Aber zum Glück schwenken wir ja jetzt auf die ewige Händler/Garantie/Arglist/Klage-Diskussion um.
Bin gespannt,wies weitergeht.
Holger

Verfasst: 2010-12-01 18:41:08
von runterwegs
Hallo,

eigentlich wollte wir ja heute alle Dichtungen an den Krafstoffleitungen erneuern. Aber aufgrund von Eisrregen war das leider nicht möglich. (Wir haben ja leider keine Halle..) Tatsächlich schlackern die Keilriemen, also werden wir die mal spannen. Der Luftfilter ist frisch gereinigt und wir haben das Öl gewechselt, der Dieselfilter ist neu und das Ventilspiel richtig eingestellt.

Wenn wir vor dem Kaltstart entlüften, springt er wesentlich besser an. Außerdem springt er beim zweiten Start sofort an, auch wenn er noch nicht richtig warmgelaufen ist.

@Bernhard: Einspritzdüsen abdrücken, prinzipiell eine gute Idee. Aber in Ungarn nicht so leicht wenn man kein Ungarisch spricht. (Leider spricht beim Bosch-Dienst keiner Englisch und nur, wenn überhaupt, ganz wenig deutsch.) Wir wollten nach dem Preis dafür fragen, sind aber gescheitert.

Verfasst: 2010-12-01 20:25:24
von Werner.
Hallo,
welche Kopfdichtung habt Ihr verbaut? Original oder Nachfertigung? Ich kann aus eigener erfahrung sagen das die nachgefertigten Dichtungen teilweise deutlich stärker sind wie die original Dichtung. Das führt dazu, das die Kompression in richtung Keller geht - dann noch die neuen Kolbenringe die noch nicht eingeschliffen sind. Da geht die Kompression unter Umständen nochmals runter. Wir hatten damals komplett neue Laufgarnituren mit einer nachgefertigten Dichtung eingebaut mit dem Ergebniss, das die Kompression soweit im Keller war das der Motor nicht mehr anspringen wollte :wack: . Nach erneutem Tausch der Dichtung ( diesmal original ) lief das gute Stück wie ein Uhrwerk.
macht doch mal einen Kopressionstest sollte auf jeden Fall über 20 Bar liegen ich meine irgendwas um 25-26 Bar. Und überprüft nochmals die Dieselleitungen auf der saugseite der Pumpe den wenn er nach dem Entlüften besser anspringt könnte die Ursache auch daran liegen das die Pumpe Luft zieht.
Grüße
Werner

Verfasst: 2010-12-02 16:10:48
von HanoAL28
runterwegs hat geschrieben:..... Tatsächlich schlackern die Keilriemen, also werden wir die mal spannen. ....

Wenn das die Keilriemen vom Rootsgebläse sind, dann ist der schwarze Rauch erklärlich

Gruß Fred

Verfasst: 2010-12-11 17:55:29
von runterwegs
Hallo,
der Hanomag läuft & startet wieder (fast) normal und qualmt nur noch wenig.
Haben einen Dieselschlauch ausgetauscht (war scheinbar undicht), alle Dichtungen an den Kraftstoffleitungen überprüft & teilweise ausgewechselt (waren in Ungarn kompliziert zu bekommen, selbst beim Bosch-Dienst haben sie uns nach 3 Tagen gesagt, das sie die nicht besorgen können, fündig wurden wir schließlich bei einer Fachwerkstatt für Hydraulische Anlagen), eine neue Handpumpe eingestetzt, den Dieselfilter ausgewechselt, nochmals den Luftfilter gereinigt, Keilriemen ausgetauscht/gespannt und neue Glühkerzen (Wendelkerzen) eingesetzt. Kompression messen & Einspritzdüsen abdrücken wollten wir nach unseren bisherigen Erfahrungen mit ungarischen Werkstätten dann doch lieber nicht machen lassen...
Werden aber, sobald wir in wärmeren Gefilden sind die alten Düsenstöcke wieder einbauen, da wir das Gefühl haben, dass er damit noch etwas runder lief.
Gestern bekam der Hanomag noch auf Kosten der Versicherung eine neue Standheizung (Webasto Air Top EVO 3900) von einer ungarischen Webasto Vertretung eingebaut.

:unwuerdig: Vielen Dank an alle hier im Forum für die ausgiebige Hilfe und Tipps. :unwuerdig:
Am Montag soll es nun endlich weiter gehen Richtung Venedig zur Fähre.