Seite 1 von 1
Druckaufbau in deutz 912er Motor einer magirus feuerwehr
Verfasst: 2010-11-04 23:55:24
von Maggie Koch Studio
Hallo allerseitz,
werde demnächst eine dumme sache machen, namentlich den kauf einer 35 jahre alten magirus feuerwehr - 120 D 7 FA. Habe mit dem verkäufer bereits eine Runde gedreht. Soweit so gut. Nachdem der motor (sofort) ansprang, murmelte der Verkäufer etwas von Druckaufbau und zeigte gleichzeitig auf eine tachoähnlich Anzeige im Arnmaturenbrett. Innerhalb der nächsten Minute wanderte ein Zeiger von "....2 auf 5...". Der Motor lief dann druckvoller.
was bedeutet das? Baut sich ein druck im motor oder im z.B. Bremssystem auf?
Ich weiß, dass eine ferndiagnose immer schwierig ist, aber vielleicht kommt es jemand bekannt vor und er oder sie lässt zwei, drei Zeilen fallen. Ich danke im Voraus.
Verfasst: 2010-11-05 0:07:47
von Lasterlos
Hallo,
herzlich willkommen, du meinst mit Sicherheit den Druck in der Bremsanlage, der Zeiger sollte bis 8 bar hochgegangen sein
Gruß Markus
Edit: Ich frage mal zurück: Was ist dumm an dem Kauf, ist doch was ganz normales !!

Verfasst: 2010-11-05 0:26:50
von Filly
Erst das hier kaufen und lesen:
http://www.amazon.de/gp/product/3781217027
danach LKW kaufen

Verfasst: 2010-11-05 5:39:45
von unknow74
...könnte das ganz banal die Öldruckanzeige sein???
Verfasst: 2010-11-05 8:46:59
von Bernhard G.
werde demnächst eine dumme sache machen, namentlich den kauf einer 35 jahre alten magirus feuerwehr - 120 D 7 FA.
Harmlos - ich dachte schon, an was wirklich Dummes, heiraten z.B.
Na, wenn der Öldruck mehrere Minuten braucht, um sich aufzubauen?

Kann kaum sein! Der volle Öldruck sollte nach wenigen Sekunden anliegen.
Es wahr wohl die Druckluft für die Bremsunterstützung - das kann je nach Motordrehzahl durchaus ein, zwei Minuten dauern. Dazu paßt aber der Endwert nicht - es sei denn, der LKW hat noch eine Einleiterbremse wie mein Mercur. Aber dafür ist er mit 35 Jahren zu neu.
Verfasst: 2010-11-05 9:12:59
von Garfield
Der Magirus dürfte eine Kombination von Luft und Hydraulik Bremsnanlage haben .Es ist völlig normal wenn nach länger Standzeit der Luftdruck abfällt.Beim nächsten Start muß der Kompressor erst mal den fehlenden Druck wieder aufbauen , am Ende sollten ca. 8bar anliegen.Bei der Probefahrt darauf achten das dieser Druck nach einer Bremsung nicht ins uferlose abfällt .Nach dem Abstellen horchen ob es irgend wo zischt ,das wäre nicht gut .Generell ist die Bremslange der kritischte Teil wenn ein Fahrzeug lange gestanden hat (Thema Standschäden) Frag den Verkäufer ob an der Bremsnalage schon was getauscht wurde und wie lange der LKW stand ,je länger der gestanden hat desto größer die Wahrscheinlichkeit das Du demnächst an der Bremsnanlage Reperaturen vornehmen mußt.
Keine Angst Du bist nicht der einzigste Bekloppte
Garfield
Verfasst: 2010-11-05 9:13:48
von OliverM
.....mir stellt sich hier die Frage warum du den Verkäufer nicht gefragt hast , was genau jetzt passiert und welchen Druckaufbau er meint.
Ein 120 D 7 hat i.d.R. kein Öldruckmanometer . Ergo kann es sich nur um den Druckaufbau der DL-Anlage handeln . Dieses ist völlig Normal .
.....es könnte sich dabei aber auch um den Druckaufbau hinterm Ladeluftkühler des n.V. Turboladers handeln.

Manche Motoren brauchen eben etwas länger um das Turboloch zu überbrücken .
...desweiteren kann auch ich nur dringenst die Lektüre des Buches ,was Filly empfohlen hat , anraten.
Grüße
Oliver
Re: Druckaufbau in deutz 912er Motor einer magirus feuerwehr
Verfasst: 2010-11-05 10:10:57
von wayko
Maggie Koch Studio hat geschrieben:Hallo allerseitz,
werde demnächst eine dumme sache machen, namentlich den kauf einer 35 jahre alten magirus feuerwehr - 120 D 7 FA. Habe mit dem verkäufer bereits eine Runde gedreht.
Nun, ich hätte ja lieber mit dem Fahrzeug eine Runde gedreht
Zu der Druckanzeige wurde ja schon einiges gesagt. Rd. 5bar wäre der Wert für die alten Bremsanlagen, aber dafür sollte Dein Fahrzeug "zu neu" sein. Evtl. war aber auch einfach das Datum der Erstzulassung wesentlich später als das Datum der Produktion des Fahrgestells? Bei unserem 710 lagen da gute 2 Jahre dazwischen. Habe aber keine Ahnung, ob das in das dann evtl. zeitlich passen würde.
Ein Foto von dieser Anzeige hast nicht zufällig gemacht?
Viele Grüße
Clemens
Verfasst: 2010-11-05 19:01:33
von jjohson
Mal eine kleine Zwischenfrage,
ist das Buch so gut ?
:
http://www.amazon.de/gp/product/3781217027
MfG David
Verfasst: 2010-11-05 19:27:38
von celestine2
Kann ich auch nur empfehlen. Die ganze LKW Technik wird anschaulich dargestellt. An dem Bild eines Kurzhaubers wird sogar das Verteilergetriebe erläutert, allerdings die modernen

die schon mit Druckluftschaltung ausgerüstet sind.
Ralf
Verfasst: 2010-11-05 22:33:41
von Pirx
celestine2 hat geschrieben:Kann ich auch nur empfehlen. Die ganze LKW Technik wird anschaulich dargestellt. An dem Bild eines Kurzhaubers wird sogar das Verteilergetriebe erläutert, allerdings die modernen

die schon mit Druckluftschaltung ausgerüstet sind.
Ralf
Zwar OT, aber es paßt gerade hier her:
Gezeigt ist ein 1519 mit einem ganz anderen Verteilergetriebe als die üblicherweise in den 710 bis 1113 verwendeten Mercedes-Verteilergetriebe.
Abgebildet ist ein ZF-Verteilergetriebe GA 350-3 DO. Zuschaltbarer, aber dann permanenter Allradantrieb, eine sehr interessante Betätigungsmimik und ein außergewöhnlich kleines Gehäuse (angeblich mit Temperaturproblemen wegen der geringen Ölmenge).
Pirx
Verfasst: 2010-11-05 22:59:44
von lura
Hallo Maggie koch Studio
Herzlich willkommen im Forum
Ich würde ja auf berufliche nähe zur Gastronomie tippen wegen Nickname und Problembeschreibung
unbedingt zu empfehlen. Da stehen so ein paar Grundlagen drin, die man kennen sollte, bevor man LKW fährt.
Bernd

Verfasst: 2010-11-05 23:48:26
von Transporter
Nur um mal wieder die Einzelfertigung unserer Magiren hervorzuheben:
OliverM hat geschrieben:Ein 120 D 7 hat i.d.R. kein Öldruckmanometer . Ergo kann es sich nur um den Druckaufbau der DL-Anlage handeln .
Die 3 die ich kenne schon. Links im Kombinstrument. Ebenso wie mein 110er.
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2010-11-06 0:52:16
von OliverM
Transporter hat geschrieben:Nur um mal wieder die Einzelfertigung unserer Magiren hervorzuheben:
OliverM hat geschrieben:Ein 120 D 7 hat i.d.R. kein Öldruckmanometer . Ergo kann es sich nur um den Druckaufbau der DL-Anlage handeln .
Die 3 die ich kenne schon. Links im Kombinstrument. Ebenso wie mein 110er.
Grüße,
Transporter.
Ja , so ist das . Jeder Magirus ein Unikat.
Grüße
Oliver