Seite 1 von 1

Bundeswehr - Wolf 250 GD, Bj. 1992

Verfasst: 2010-11-01 13:00:50
von sidiifni
hallo,

was kann man tun um, dass das Gefährt etwas schneller und kraftvoller unterwegs ist und gleichzeitig weniger Sprit braucht ??

Ist das zuviel verlangt ?

Grüße
sidiifni

Verfasst: 2010-11-01 14:46:55
von mercedeskurzhauber
Hallo sidiifni,
ich denke mit halbwegs vertretbarem Aufwand ist da nix zu machen. Da wird es günstiger sein den Wolf zu verkaufen und nen zivilen 290 GD oder 300 GD zu kaufen.
Du müsstest ja nicht nur den Motor tauschen gegen eine leistungsfähigere Variante sondern auch Getriebe und evtl. Achsen. Das Getriebe vom Wolf stammt vom Transportergetriebe ab (siehe Lastgang), das vom zivilen G ist ganz anders übersetzt. Der Wolf ist halt von Haus aus nicht auf Geschwindigkeit ausgelegt.
Natürlich ist - rein theoretisch - mit den entsprechenden Teilen, Werkzeugen, Zeit und Fachwissen alles machbar wie man immer wieder mal im Netz sieht.
Mit dem Spritverbrauch wirst Du so oder so leben müssen. Der G ist nie sparsam (auch nicht der aktuelle G Professional). Denk mal an das Gewicht. Das ist kein PKW mehr, sondern gewichstmäßig eher ein Transporter.
Ich fahre meinen Wolf mit 11 - 11,5 L/100 km. Für ein Fahrzeug mit 2,3 T Leergewicht meiner Meinung nach voll in Ordnung.
Wenn Du natürlich den Wolf mit 120 über die Autobahn quälst, säuft er auch entsprechend, da dann der Motor im Maximalbereich dreht. Ich fahre max. 100 auf der Autobahn - das ist für den Motor auf jeden Fall besser und viel sparsamer. Wie gesagt, der Wolf ist kein Rennwagen.

Grüße
Christoph

Verfasst: 2010-11-01 15:05:47
von Lobo
Motor tauschen

Maik

Verfasst: 2010-11-01 16:23:40
von LutzB
Umbau auf den 5-Zyl. OM602 vom T1. Hat 2.874cm³ und um die 100PS. Damit kommt der Wolf dann was spritziger voran und hat auch mehr Bums - aber schneller wird er ohne Übersetzungsänderung immer noch nicht. Hab' den Motor im W124/250TD gefahren. Der hat echt was drauf :D

Lutz

Verfasst: 2010-11-01 23:05:08
von nobi
hi
ne alternative war der OM602A aus dem 124er hat glaub ich um 120PS oder der 602 aus nem 410,den Lutz hier beschrieben hat,allerdings is mir mir neu ,das dieser motor im pkw verwendung fand.
getriebe technisch geht auch was ,und zwar gibt es das Wolfgetriebe auch im transporter mit nem langen 5.gang,dafür is der erste nicht mehr 6,15:1 sondern 4.6 nennt sich jetzt mal so aus der erinnerung G1/18-5/4,6.
hatte in meinem das Wolfgetriebe in verbindung mit 33x12,5 MTs und nem OM617A und 4.9er achsen.hab den 1.nur beim trialfahren und ziehen von schweren anhängern benützt,aber eigendlich nicht gebraucht
kumpel hatte das lange transportergetriebe in verbindung mit OM 617A und 265er reifen und 5.3er achsen.haben vor zwei wochen auf das 5gang getrag umgerüsttet was von der spreizung und den anschlüssen an den nächsten gang wesentlich harmonischer ist.
ein anderer kumpel hat den normalen 617 mit getrag 5,3er achsen und 33er reifen und auch mit dem saugdiesel immer noch sehr gut zu fahren.
der G is halt nen sehr robuster geländewagen,der halt durch die bestückung mit PKW motore untermotorisiert ist.(abgesehen von den neueren BM463)
hast halt zwei möglichkeiten,den G modifizieren oder nen anderes fzg entsprechender motorleistung.
kannst dich aber auch bei www.viermalvier.de im G-forum in die materie einlesen.

gr.nobi

Verfasst: 2010-11-02 7:40:33
von LutzB
nobi hat geschrieben:.............allerdings is mir mir neu ,das dieser motor im pkw verwendung fand.
Der fand vermutlich auch nur bei mir im PKW verwendung :D :D

Lutz

Re: Bundeswehr - Wolf 250 GD, Bj. 1992

Verfasst: 2010-11-02 8:23:24
von stef@n
sidiifni hat geschrieben:was kann man tun um, dass das Gefährt etwas schneller und kraftvoller unterwegs ist und gleichzeitig weniger Sprit braucht ??

Ist das zuviel verlangt ?
Schon nicht schlecht, der Anspruch! :blush:
Hast mal über den Motor ausm G290 Turbo nachgedacht?
Ist glaub auch im Sprinter der erste Generation unterwegs und wird allgemein als der beste Diesel im 461er gehandelt: Ein bisschen Dampf mit seinen 120PS und sehr sparsam!
Gruß

Stefan

Verfasst: 2010-11-02 17:58:57
von nobi
hi
der umbau soll sehr kostspielig sein,da der sprinter motor nicht ohne diverse G spezifische ersatzteile einzubauen ist.
gr.nobi

Verfasst: 2010-11-02 19:54:21
von stef@n
nobi hat geschrieben:der umbau soll sehr kostspielig sein,da der sprinter motor nicht ohne diverse G spezifische ersatzteile einzubauen ist.
Sicher. G fahren ist nich billig. Aber egal was für einen Motor man nimmt, wenn man einen nicht zusammengerittenen will, kost allein das schon ein Vermögen, besonders die potenten Exemplare...
Bin schon auch hin- und her gerissen, meinen 230er rauszuwerfen, aber unterm Strich rechnet sich's glaub net...
Gruß

Stefan

Verfasst: 2010-11-02 23:38:34
von nobi
hatte mir auch schon überlegt nen schweizer zu kaufen.preis/leistung absolut top.
kann mich nur nicht an die kombination M102 und automatik gewöhnen.

hab im moment nen luxemburger im auge,langes fahrgestell 2 türer geschlossen OM 617 24V 5,3er Achsen.
manko keine vordere sperre und 4-gang,5 gang hab ich aber noch liegen und wär nicht das problem.

bietet sich für die zulassung als werkstattwagen an.wenn der preis stimmt hab ich bald wieder einen.is halt noch ein wenig arbeit dran,die üblichen roststellen halt.

aber eins weiss ich sicher,den aufwand bezüglich umbau wie bei meinem letzten betreib ich nicht mehr.
never touch a running system.

gr.nobi

Verfasst: 2010-11-03 6:26:06
von stef@n
nobi hat geschrieben:never touch a running system.
Das ist Punkt 2 nach den Kosten... :angel:
Gruß

Stefan

Verfasst: 2010-11-03 8:47:00
von Roudenleiw
nobi na dann mal viel spass mit unseren alten G's :lol: es waren die guten 290GD's alle langes Fahrgestell verschieden mit 3 türen andere 5 türen,sind siemlich stark verrostet aber gut unterhalten worden.War auf der letzten versteigerung wo auch ein Hummer 998 verkauft wurde und alles kauft ein luxemburger Zollbeamte und verkauft Sie nachher.
Halt uns am laufenden. :happy:
Mfg Marc :cool:

Verfasst: 2010-11-03 11:23:18
von unimag
Hallo, ganz kurz mein Senf zum 250 GD:
Wir sind seit einem halben Jahr in Asien unterwegs, morgen gehts zurück per Flugzeug. Das Auto ist gerade auf dem Weg nach Südamerika, dort wird die Reise ab 1. 1. 2011 fortgesetzt. Gesamtfahrtstrecke bislang: 45000km. Keinerlei Reparaturen. Verbrauch 13 l; KKW der BW, Gew: 3,2t.
Das Auto würde ich jedem Fernreisenden empfehlen, Motorumbauten oder sonstige Eingriffe in das "Running System" würde ich keinesfalls vornehmen. Die Geschwindigkeit und die Leistung, auch bei schwerem und schwerstem Gelände (Mongolei, China) waren stets ausreichend.
Gruß Gerd

Verfasst: 2010-11-03 18:49:00
von nobi
Hi
Marc
naja ganz so neu sind sie nicht.haben den 3liter 5zylinder OM 617
und baujahr zwischen 85-87 als einziges manko sehe ich das 4 gang getriebe.
genau bei dem zollbeamten geh ich mir das auto auch angucken.
der heckbereich der alten Gs war mangels spritzschutz stark gefährdet, genauso wie stossdämpfer und federaufnahmen hinten.gibt aber alles als repteile beim sterndealer.
der hummer war aber nen unfall,oder?
dann doch lieber nen langsamen G als ne langsame unzuverlässige Amo-box.
@unimag
Krankenkraftwagen mit der seltenen 6,15er achse.hatte mal beim bund die ehre sowas zu bewegen,also nen 2 t gl is nen sportwagen dagegen, das wär mir jetzt definitiv zu untermotorisiert.
die motorleistung eines 250ers ist schon arg grenzwertig und die technik hält einiges aus . es spricht also nix gegen nen stärkeres aggregat. man sollte halt bei dem umbau nicht nur die leistung in den vordergrund stellen sondern auch den mittelweg zwischen vor und nachteile finden,kommt halt immer auf die art der anwendung an.


gr.nobi

Verfasst: 2010-11-04 18:05:57
von Roudenleiw
nein kein Unfall Hummer sondern einer von unseren ersten :lol: der hat auch der Zollbeamte gekauft :D
Mfg Marc