Seite 1 von 1
Öladditiv "power-plus".....bringt das was?
Verfasst: 2010-10-19 17:01:18
von steph
Benutzt hier jemand ein Öladditiv zum Spritsparen?
Ist das Fake oder bringt das was.
http://der-spritsparer.de/shop/page/4?shop_param=
Gruß
Steph
Verfasst: 2010-10-19 17:38:36
von Bruzzi
Ja, klar.
Denen bringts was.
Gruß Bruzzi
Verfasst: 2010-10-19 18:47:42
von aw_berthausen
Lol - wahrscheinlich saugt dein Motor dann CO2 ein und macht dann Spritt, der zum Auspuff rausläuft
Vg Bert
Öladditive
Verfasst: 2010-10-19 19:14:19
von lunschi
Hallo,
diese ganzen Wundermittelchen (Slick50, Mathys und wie sie alle heißen) sind Mist und bringen nicht, was sie versprechen. Es gibt keine seriösen Tests, die deren Versprechungen wirklich glaubhaft belegen. Gerade bei Öladditiven ist es schon physikalisch nicht möglich, die Reibung z. B. in den Motorlagern nennenswert zu reduzieren - die hängt nämlich neben der Bauart und Ausführung (lässt sich nicht ohne weiteres beeinflussen) hauptsächlich nur von der Ölviskosität ab, und die kann man mit so Wundermittelchen nicht sinnvoll beeinflussen.
Gruss,
Kai
Verfasst: 2010-10-19 19:30:04
von guenster
Nach meiner Erfahrung bringen diese Zusätze eines: MOTORSCHÄDEN ! !
Dringend die Finger davon lassen.
Verfasst: 2010-10-19 20:39:49
von Duke775
Da haben wir in unseren Firmen Opel Combos andere Erfahrungen gemacht !
Wir fahren seid Jahren Liqui Moly Öl Additiv, und die Fahrzeuge laufen
definitiv besser. Spriteinsparungen je nach Fahrzeug bis zu 0,5 Liter.
Und nein das ist keine Einbildung, wir haben das mehrfach bewusst getestet bei 3 Fahrzeugen !
Mein Fazit empfehlenswert...
Allerdings halte ich auch nichts von diesem Teleshopping nonsens !
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... _1011.html
Verfasst: 2010-10-19 20:50:05
von steph
Also mein Kollege schwört darauf - weniger Verbrauch, bessere Abgaswerte.........
Mal sehen was hier noch so kommt

Verfasst: 2010-10-19 22:25:50
von Geishardt
steph hat geschrieben:Also mein Kollege schwört darauf - weniger Verbrauch, bessere Abgaswerte.........
Mal sehen was hier noch so kommt

Hallo,
Meineide sollen öfters vorkommen. Entweder aus Vorsatz oder weil man Geld bezahlt hat und meint dann muss es auch etwas bringen. Das Eingeständnis "Geld" für nichts ausgegeben zu haben, fällt allen Menschen schwer.
Gruß
Bernd
Verfasst: 2010-10-20 7:28:42
von Ulli
Moins,
ich darf mal den Leiter des Shell Entwicklungslabors für Schmierstoffe in Harburg (Unimog-Fahrer) zitieren:
du gehst in ein gutes Restaurant, läßt dir von einem Sternekoch ein köstliches Menü bereiten, dem er mit allerlei Gewürzen eine feine Note verleiht. Das Essen wird serviert und du haust zuerst eine Ladung Ketchup drauf.
Oder eine Erinnerung aus dem letzten Jahrhundert:
es wurde im TV ein Motorzusatz intensiv beworben. Man fügte einem "ältlichen" PKW-Motor den Wunderzusatz ins Öl, lies den Motor warmlaufen, lies dann das Öl ab und startete den Motor neu. Der Motor lief 7 Minuten, bis er fest war. WOW!!!
Verschiegen hatte man allerdings, dass ein Vergleichsmotor ohne den ominösen Zusatz die Tortour 11 Minuten überlebte
Mit meinen schulischen Grundkenntnissen der Chemie und der Wechselwirkungen chemischer Stoffe hätte ich ernsthaft Bauchschmerzen, solche Mittelchen dem Öl zuzufügen.
Übrigens: Sägemehl im Getriebeöl sorgt auch nachweislich für ein leiseres Getriebe...
Gruß Ulli
Verfasst: 2010-10-20 7:32:09
von Flammkuchenklaus
Zitat (steph):
Also mein Kollege schwört darauf - weniger Verbrauch, bessere Abgaswerte.........
Mal sehen was hier noch so kommt
Placeboeffekt?

Verfasst: 2010-10-20 7:34:14
von wayko
Duke775 hat geschrieben:
Und nein das ist keine Einbildung, wir haben das mehrfach bewusst getestet bei 3 Fahrzeugen !
Das geht auch ohne Öl, z.B. mit einer roten, nur halb geschälten Zwiebel am Rückspiegel. Wenn man bewußt testet, fährt man unbewußt anders. So konnte ich schon mehrfach eine Spritersparnis feststellen, ohne wirklich etwas am Fahrzeug gemacht zu haben. Ist halt kein genormter, neutraler Test.
Würde das Zeug was taugen, würden sich die Kfz-Hersteller mit Kußhand drauf stürzen. Stichwort Flottenverbrauch, Strafabgaben etc. Da wäre eine Menge Geld zu sparen. Sie machen es aber nicht. Warum nur?
Viele Grüße
Clemens
Verfasst: 2010-10-20 8:10:37
von biglärry
Ich schwöre seit Jahren auf diverse Additive von Liquimoly hab auch damit schon das eine oder andere "Wunder" erlebt. Spritsparen war allerdings noch nie drunter und deshalb hab ich sie auch nie benutzt. Besonders in der Oldtimerszene sind diese Wundermittelchen im Einsatz und leisten dort gute Dienste aber wie oben geschrieben, sparen tut man damit in keinster Form, sie helfen zwar bei vielem aber kosten richtig Geld. Was Du im Fall wo, überhaupt an Sprit sparen könntest schüttest Du in Form vom hochbezahltem Additiv wieder hinten in Tank. Also zum sparen ganz klar eine "Milchmädchenrechnung"
Verfasst: 2010-10-20 9:00:03
von captain T
Hab´s noch nie probiert und finde es auch nicht nötig. Lieber öfter mal das Öl wechseln. Das heutige Öl ist so gut, so was gab´s 1967 Bj. meines Mercurs noch gar nicht :-)
Grüße aus dem Schwarzwald
Captain T
Verfasst: 2010-10-20 9:10:55
von unknow74
...meine Erfahrungen mit Slick 50 an bisher 3 verschiedenen Pkw-Motoren nach der Einlaufphase ab ca. 2000km nach Ölwechsel:
Audi 100, Typ 44, 2,3e, 136PS (der letzte eckige Kombi)
- Spritersparnis nicht meßbar
- Abgaswerte nicht meßbar
- Kaltlauf um 100% verbessert, d.h. das typische 5-Zylinderunrundlaufen gerade im Winter war weg, die automatische Drehzahlanhebung regelte nach extrem kurzer Zeit auf Normaldrehzahl runter und der Motor hing in dieser Phase spürbar besser am Gas.
- Leistungsplus nicht mal subjektiv, wenn überhaupt im Bereich der Serienstreuung
Lada Niva, 1,6l, 4-Gang, 75PS
- Spritersparnis nicht meßbar
- Abgaswerte nicht gemessen (Fzg. verkauft)
- Kaltlauf (manueller Choke) war deutlich verkürzt, Motor lief ab Start rund
- Leistungsplus nicht meßbar, der Niva hat sowieso 20PS zu wenig um im Gelände zu punkten
Mini Cooper, 1,3l, 60PS
- Spritersparnis um die 0,3l auf 100km
- Abgaswerte waren okay
- Kaltlauf siehe Audi 100 (identisch)
- Leistungsplus nicht meßbar (der Mini mit 60 Pferdchen ist so oder so gut!)
Fazit: Keiner der Motoren ist hops gegangen, die angepriesenen Wundereinsparungen bewegen sich - so überhaupt - im Kommabereich und hängen definitiv von der Gaspedalstellung ab <= also alles Einbildung aber die verschleißfördernde Kaltlaufphase wurde bei allen Motoren deutlich spür- und fahrbar reduziert, was natürlich nicht bedeutet, dass man bei -27°C den Motor anmacht und Vollgas gibt - also Warmfahren wie bisher und dann erst Leistung abnehmen! Ich denke mit dieser Mischung ist zumindest das Slick50 sein Geld wert, will man den Motor lange fahren. Bekanntermaßen sind die (heutigen) Motoren auf ca. 30.000 Kaltstarts ausgelegt, egal wieviele km dahinter stehen...
Verfasst: 2010-10-20 10:14:24
von Kummpelchen
Habe mal meinen Beitrag vom 28.3.2007 kopiert:
Hallo,
Ich habe mal meinen Beitrag aus dem alten MD Forum kopiert, mit meinen
Erfahrungen mit Mathé bzw. Mathy:
Hallo Jens,
Danke für die umfassenden Erklärungen.
Will die Gelegenheit dann auch gleich mal nutzen, um das Wissen des Fachmanns anzuzapfen.
Vor etlichen Jahren war in der Oldtimer Markt mal eine Serie über diese Ölzusätze mit vielen Leserzuschriften. Mir fiel auf, daß das in Oldie Kreisen sehr beliebte Mathé Öl (heute Mathy) keine Negativzuschriften bekam.
Versprechen: 120.000km ohne Ölwechsel, nur Filterwechsel und gegebenenfalls nachfüllen. Soll ja ein rein synthetisches Öl auf Lithium Basis sein.
Ich habe das dann mal ausprobiert:
Volvo, km-Stand: 330.000, 1. Motor, Benziner.
Vorher hatte ich immer kleinere Ölflecken im Hof. Der Verbrauch lag auf der Autobahn bei 9-10 l/100km, auf schwedischen Landstraßen bei 8,5. (Langzeitmessung)
Die Ölflecken verschwanden. Nach weiteren knapp 100.000 km war der schwedische Landstraßenverbrauch knapp unter 8 l/100km.
Meine mögliche Erklärung:
Dem Zeug wird eine enorme Reinigungswirkung nachgesagt. Sollten bei dem Alter des Motors die Kolbenringe festgebacken sein, so geht ein Teil der Kompression ins Motorgehäuse und der Überdruck drückt Öl durch Dichtungsritzen.
Werden die Ablagerungen an den Kolbenringen wieder gelöst, dichten diese besser ab. Folge: Kein Überdruck mehr im Gehäuse, keine Ölflecken mehr und durch die wieder bessere Kompression ein geringfügig niedrigerer Verbrauch.
Habe das Zeug dann aber doch nicht weiter verwendet, weil mit der Namensumstellung auch eine Preisverdopplung einher ging.
Regelmäßiger Ölwechsel mit preiswertem Markenöl ist jetzt wieder billiger.
Frage: Könnten meine Vermutungen stimmen?
(Man reimt sich ja gern etwas zusammen, um eine Theorie zu bestätigen.)
Gruß
Uli
Verfasst: 2010-10-24 22:36:14
von unihell
Hallo
um wieviel % sinkt der Verbrauch bei Kombination von Fuel Finisher und und dem Ökodrive Power Plus - Öladditiv
Weitere Frage, was kann ich noch alles in den Tank und Motor kippen, damit die Ersparnisse so auf knappe 100% kommen.
Maßnahme 1: 30 l Wundersteine in den Tank, könnten es auch mehr sein?
Maßnahme 2: 1 Foto machen mit Handauflegung
Maßnahme 3: irgendwo gabs doch was mit Wasserverbrennung, also noch 10l Wasser in den Tank
Den verbleibenden Rest fülle ich mit Grotamar auf
heureka: Brauch gar nix mehr zum tanken. freu freu freu
Bei der Gelengenheit, kann mir einer kurz nen Tipp geben, warum mein Motor nicht mehr läuft

Verfasst: 2010-11-03 19:19:29
von steyr12M18
Ich hab mal Slick 50 zum Öl dazugeschüttet bei einem alten Diesel Toyota Pickup,Ergebnis war :kein Blaurauchen mehr,besserer Kaltstart,nach ca 10000 km wars wieder vorbei,also ca einmal im Jahr würde ich es bei einer alten Karre wieder reinschütten..