Seite 1 von 1
Magirus Motor F6L714 - Getriebe-Frage
Verfasst: 2010-10-16 11:00:27
von Geobernd
Hallo zusammen,
kann jemand Auskunft geben: sind die Getriebeversionen synchron und asynchron - von den äusseren Abmessungen her völlig identisch?
Würde somit auch die S-Version am F6L714 ohne z.B. Kardan-Anpassung in den Mercur 120 AL passen?
Bernd
017621324519
bzw.
desertblues@web.de
Verfasst: 2010-10-16 14:41:11
von husky869
Meines Wissens ja. Passt.
Aber mal eine Frage? Ist die 0,6er Untersetzung im 5. nicht
zu lang für den relativ schwachen Motor?
mfg
Michael
Verfasst: 2010-10-17 8:26:12
von Bernhard G.
Ich würde sagen, das kommt auf die montierten Reifen, die Achsübersetzung und die Höhe das Aufbaus (Luftwiderstand) an. Bei der 8.25er Serienbereifung und kurzen Achsen (v_max = 73 km/h) wird es wohl funktionieren. Das gibt eine rechnerische Endgeschwindigkeit von ca. 105 km/h. Das Seriengetriebe hat im 5.-Gang ca. 1, das Schnellganggetriebe knapp 0,7 meine ich.
Verfasst: 2010-10-17 15:41:26
von TomTom
Hallo,
ich habe an meinem 125er Mercur das Getriebe getauscht.
Der 5. Gang ist jetzt 1:0,71 übersetzt.
Ich hatte auch Bedenken, ob der 613er Motor die längere Übersetzung "zieht".
Jetzt liegen ca. 7000 km hinter mir und ich muß sagen, die 125 PS reichen gut.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt nun gemessene 110 km/h, mit 10.00 / 20 Reifen.
Reisegeschwindigkeit: entspannte 90 km/h, dabei ist das Gaspedal etwa zur Hälfte getreten, das läßt den Dieselverbrauch merklich sinken und der Lärm im Fahrerhaus ist etwas weniger.
An den normalen Autobahnsteigungen wird er nicht langsamer.
Die Schaltpunkte ändern sich und ich fahre jetzt öfters mit der Untersetzung, welche sich beim Mercur problemlos während der Fahrt einlegen läßt.
z.B.: ich fahre entspannt mit 90 km/h im 5. Gang über die Autobahn in Richtung Allgäu/Berge.
Kurz nach Reutte in Tirol, wenn die Kletterei losgeht, schalte ich in den 4. Gang (1 : 1).
Wenns dann zu steil wird, lasse ich den 4. Gang drin und schalte in die Untersetzung. Den kompletten Fernpaß fahre ich im untersetzten 4. Gang mit 55 km/h hoch.
Der 613er Motor macht das locker mit!
Das selbe am San Bernhadino/Schweiz: von Italien her kommend, fahre ich den kompletten Pass im untersetzten 4. Gang mit 55 km/h hoch.
Zu meinen Borgward-Zeiten(70 PS) war das 2. Gang, Vollgas, mit Mühe 35 km/h. Die Hanomag AL-28 Fahrer werden mir sicher zustimmen.
Der Getriebetausch hat sich in meinen Augen gelohnt.
Gruß
Thomas
Verfasst: 2010-10-18 10:20:24
von husky869
Mal OFF-Topic
Die 110 km/h für einen Mercur mit 613er Motor erstaunen mich
sehr.
Ich habe mein VTG mit 0,813 umbauen lassen und fahre 9R20.
Die durchschnittliche Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 95 km/h.
Je nach Autobahn-Hügelchen 3 km/h mehr oder weniger.
Das ist mein GPS-Wert. Tacho zeigt um die 100 km/h an.
Und da ist das Ende der Fahnenstange erreicht.
Um 15 km/h mehr erreichen zu wollen brauchst Du schon eine
Lachgasanlage im Ansaugkrümmer...
Aber eines gebe ich Dir Recht. Der Umbau hat sich auf alle Fälle
gelohnt.
Grüße
Michael
Magirus Motor F6L714 - Getriebe-Frage; letzte Antworten
Verfasst: 2010-10-18 20:05:06
von Geobernd
Hallo nochmal,
danke für die Kommentare.
ABER: es ging und geht hier gar nicht um F6L613! - sondern um
F6L714. Da stellen sich die Kraft-Fragen nicht wirklich.
Und zur Bereifung (war noch nicht genannt):
15,5 R 20 - auf 10.00-W. Da stellen sich in der Tat Kraftfragen, v.a. an Steigungen - und somit es geht ums Aufrüsten - also der Hubraum-Spruch.
Inzwischen weiss ich - dass meine Anfangsfrage (die S-Version am F6L714 ohne z.B. Kardan-Anpassung in den Mercur 120 AL passen)
mit Ja beantwortet werden kann.
Es fehlen nur noch Motor und Getriebe
Bernd