Seite 1 von 1

Überholung Bremsklappen Luftsystem

Verfasst: 2010-09-21 1:27:11
von Transporter
Hallo.

Es geht ja gerne mal was kaputt wenn es total daneben ist. In diesem Fall fuhr die ausgelöste Bremsklappe nicht mehr in ihre Ausgangsstellung zurück und blockierte so den Abgasweg des Motors.

Erste Hilfe, klar: Der Kugelkopf des Luftzylinders wird aus dem Betätigungshebel geschraubt, die Klappe selbst mit Draht in der offen Stellung blockiert. Hier natürlich bei strömendem Regen an einer der wenigen wirklich schlecht erreichbaren Stellen.

Letztlich muss aber Abhilfe geschaffen werden. Neuteile sind immer gut, aber unterwegs nicht immer schnell zur Hand. Also erstmal der Sache auf den Grund gehen.

Fussventil

Nachdem am Ziel angekommen der Zylinder wieder in Ausgangstellung zurückgefallen war, drängte sich der Verdacht auf, das nicht ihm sondern am Betätigungsventil liegen könnte.

Nachdem Abauen ist es durch mündliches reinblasen einfach zu testen. Ergebniss hier: Entlüftet nicht.

Bild

Unten und oben im Ventil sitzt je ein Seegering. Der obere versteckt sich hinter dem Gummibalg, den man dazu z.B. umkrempelt. Das geht allerdings sehr schwer (Fingerbrecher) deshalb besser (kam ich erst später drauf) mit der Seegerring etwas aufweiten und runternehmen.

Da auf beiden Seiten Federspannung anliegt (wenn auch nicht viel) empfielt es sich beim Öffnen das Ventils entweder händisch auf einen Tisch zu drücken oder mit einer Schraubzwinge zu sichern. Dann fliegt nichts davon und die Seegerringe lassen sich einfach demontieren.

Bild

Das kleine Sieb im Entlüftungsabgang ist in das Innengewinde eingeschraubt. Auch dieses läßt sich mit der Ringzange relativ gut ausschrauben. Achtung: Filigran.

Dahinter ist der Grund des Problems sichtbar. Für 30 Jahre eigentlich in Ordnung, aber eben doch Funktionshemmend.

Bild

Das ganze Innenleben wird gut gereinigt. Da alle O-Ringe und und Gummiteile in gutem Zustand waren, konnte alles wiederverwendet werden.

Bild

Auch beim Zusammenbau helfen Schraubzwingen, die ein gutes Allround Werkzeug sind. Eine kleine Nuss hilft auf der Rückseite den Kunststoffkegel so herunterzudrücken, das man den Ring (vor dem Einspannen auflegen) in die Nut bekommt.

Bild

Bild

Gummi wieder zurück, so gehts leichter.

Bild


Luftzylinder

Nachdem das Ventil überholt möchte man evtl. doch auch den Luftzylinder selbst noch in Augenschein nehmen. Auch hier hält ein Seegering alles zusammen. Nach der Demontage muss man mit einem spitzen Schraubendreher der ersten Kunststoffeinsatz vorsichtig heraushebeln. In dem Fall hier entfaltete sich erst dannach die Federkraft. Auch hier ist das nicht viel, aber es löst sich überraschend, deshalb bietet es sich dabei in einen Eimer zu zielen, damit nichts verloren geht.

Bild

Auf dem Foto zu sehen: Durch Hebeln beim schnellen Notausbau im Regen ist die Kolbenstange oben am Gewinde abgebrochen, der Rest steckt noch im Innengewinde des Gelenks. Die Luft hält eine Gummimanschette die mit einer Schlauchfeder gespannt ist, ähnlich wie bei manchen Simmerringen.

Zerlegen, reinigen. Die stark angerostete Kolbenstange musste abgeschliffen werden. Schnell und gut geht das wenn man ein paar Maschinen dabei hat. So bleibt diese auch rund.

Bild

Die Stange sowie die Federn (nur mit Drahtbürste behandelt) wurden anschließen mit "BOB" versiegelt. Für die Reinigung des Zylinders empfielt sich eine Zahnbürste und WD40.

Bild

Gibt es (trotz Aluminium) stärkeren Belag an der Zylinderwand kann man diesen mit einer Art Hohnwerkzeug aus einer passenden Nuss und sehr feinem Schleifpapier vorsichtig abtragen. Aber langsam und vorsichtig!

Bild

Sortiert und gereinigt. Die Holschraube wird am besten sauber, wenn man kurz mit einem passenden Bohrer reingeht.

Bild

Um die Kolbenstange wieder zu reparieren kann man zum einfacheren zentrieren ein Schraube (hier M8) oben etwas anbohren und dann anschweißen.

Bild

Bei der Montage helfen etwas Fett, wieder Schraubzwingen, ein Stück Holz und ein 3/4 Zoll Doppelnippel (mit der Flex vorne und hinten etwas flachschleifen, damit es nicht den Kunststoff beschädigt und sich der Druck gleichmäßig verteilt.

Bild

Alle Teile überholt, nun wieder einbauen.

Bild

Schöne Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2010-09-21 7:36:50
von ingolf
Hallo Dirk,
Du bist ein Fuchs. :cool:
Jetzt mußt Du nur noch die Quelle (Leitungen und Behälter) des Schmodders stillegen (sanieren) und es wird alles richtig zuverlässig arbeiten.

Grüße, Ingolf

Verfasst: 2010-09-21 9:45:00
von Transporter
Ja, Ingolf. :blush: Liegt alles schön zuhause in der Werkstatt. Inkl. Lufttrockner, neu Lufttanks, Presser etc. Ich kam nur nicht dazu weil andere Dinge wichtiger waren... :cool:

Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2010-09-21 20:42:19
von felix
Hallo Dirk,

das ist doch was fürs Zelt!

Bedenke: Ers Kessel, dann Lufttrockner. Sonnst wird das, was vorher Schlamm war zu Staub. Keine erstrebenswerte Situation, habe ich Erfahrungen mit! :)

Gruß,
Felix

Verfasst: 2010-09-22 13:27:14
von karli
Jetzt hält es bestimmt wieder 25 Jahre :eek:

Verfasst: 2010-09-22 16:25:00
von aw_berthausen
Den Zylinder gibts noch neu von Knorr für 130€ bei Bremsen Schöbel.

Vg Bert

Verfasst: 2010-09-22 17:46:29
von tauchteddy
Gut zu wissen, aber wie ich Transporter kenne, ging es ihm nicht nur darum, die 130€ zu sparen, sondern vor allem der Sache auf den Grund zu gehen. Zumal ja der Zylinder gar nicht das eigentliche Problem war.

Verfasst: 2010-09-24 22:38:21
von Transporter
Genauso wars, Teddy. Ich wollte mal wissen wir das funkioniert. Und so zeigte sich ja auch, das der Zylinder gar nicht der Schuldige war. Zuhause hätte ich wahrscheinlich erst ins Regal gegriffen und diesen getauscht.

Außerdem war ich unterwegs und hatte eben mein Teileregal nicht zur Verfügung. Da ich noch einen Hänger abholen sollte, wollte ich die Auspuffbremse schnell wieder zur Verfügung haben.

Das das kein Dauerzustand ist auch klar, aber wie ich schon schrieb, für 30 Jahre wohl echt OK. Das muss aber wahrscheinlich noch warten, weil mich peu-a-peu mein Getriebe verläßt; hoffe ich komm damit noch bis nach Hause. Das muss und soll dann als erstes passieren.

Grüße,

Transporter

@Felix: Ist im Zelt :blush:. Die Luftanlage, will ich, wenn ich es angehe einmal komplett tauschen. Dann gibts LT, Kessel, VKS, Leitungen auf einmal neu und Ruhe. Keine halben Sachen :happy: