Kupplungsverstärker für Unimog U1300L

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
uta+micha
abgefahren
Beiträge: 1863
Registriert: 2006-12-15 12:20:38
Wohnort: Nümbrecht

Kupplungsverstärker für Unimog U1300L

#1 Beitrag von uta+micha » 2010-09-18 11:23:20

Hallo zusammen,
da ich mit meinen morschen Knochen so langsam aber sicher Probleme bekomme, die Kupplung zu betätigen, überlege ich , einen Kupplungsverstärker nachzurüsten. Hat irgendwer das schon mal gemacht oder gesehen?
Bin für jeden Tip dankbar
Micha
Leben sollte nicht eine Reise zum Grab mit der Absicht sein, sicher in einem attraktiven und gut bewahrten Körper zu sterben, sondern eher heineinzugleiten mit Schokolade in der einen und einem Glas Wein in der anderen Hand, den Körper gründlich verbraucht, völlig abgenutzt und 'WOOO HOOOOO was eine Fahrt" zu schreien!

mabdt

#2 Beitrag von mabdt » 2010-09-18 11:43:23

Hallo,
habe ich bei meinem eigenem U1300l und bei Freunden schon mehrfach selber eingebaut.
Geht schoen leicht zu betaetigen.
Alle Teile die fuer den nachtraeglichen Einbau noetig sind gibts bei Mercedes.Es gibt auch eine Arbeitsanleitung als Service Information von Daimler fuer diese Arbeit.Kosten fuer die Teile:ca 1000euro.
Ist das Geld wert,macht echt Spass zu fahren.
Gruss Manfred

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3901
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#3 Beitrag von DäddyHärry » 2010-09-18 14:34:37

Es zittertern die morschen Knochen
Des Micha vor der Kupplung
Er hat den Schrecken gebrochen,
Für ihn wars ne Erleichterung.

Sie werden weiter fahren
Bis der Mog in Scherben fällt.
Heute da fahrn sie in Deutschland
Und morgen um die Welt.


Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3229
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

#4 Beitrag von ingolf » 2010-09-18 20:55:15

Hallo Micha,
da gibt es zwei Möglichkeiten:
Übertotpunktfeder (im U1300 öfter)
Kupplungsverstärker Hydrair mit Druckluftunterstützung. Dafür muß die Menge für die hydraulische Betätigung der Kupplung passen. Beim Einbau ist eine bestimmte Lage nötig und die Entlüftung ist nicht einfach. Wenn es funzt, ist es klasse.

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Tomsn
Selbstlenker
Beiträge: 163
Registriert: 2010-05-29 17:26:48
Wohnort: HB

#5 Beitrag von Tomsn » 2010-09-18 21:25:11

Amamos la vida

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17890
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Pirx » 2010-09-18 22:09:26

Hallo Micha,

Franz Murr hat in seinen Unimog 416 einen Kupplungsverstärker nachträglich eingebaut. Geht sicher auch im U1300L.

Der Einbau ist ausführlich in seinem Forum auf http://www.unimurr.de beschrieben. Frag ihn doch mal?

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
uta+micha
abgefahren
Beiträge: 1863
Registriert: 2006-12-15 12:20:38
Wohnort: Nümbrecht

#7 Beitrag von uta+micha » 2010-09-19 9:58:20

Na dann erst mal danke für die Tipps und das Gedicht :D
Ich werd mich in alle Richtungen schlau machen. und sag Bescheid, wie´s weiter geht.
Bis dann
Micha
Leben sollte nicht eine Reise zum Grab mit der Absicht sein, sicher in einem attraktiven und gut bewahrten Körper zu sterben, sondern eher heineinzugleiten mit Schokolade in der einen und einem Glas Wein in der anderen Hand, den Körper gründlich verbraucht, völlig abgenutzt und 'WOOO HOOOOO was eine Fahrt" zu schreien!

unihell
abgefahren
Beiträge: 2475
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#8 Beitrag von unihell » 2010-09-19 12:50:44

Hallo
Franz Murr hat in seinen Unimog 416 einen Kupplungsverstärker nachträglich eingebaut.
Der ist wg den von Ingolf beschriebenen Probs aber schon längst wieder ausgebaut.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

mabdt

#9 Beitrag von mabdt » 2010-09-19 13:34:32

Hallo,
ja mit dem Murr ist das immer so eine Sache,der versucht ja oft das Rad neu zu erfinden.
Es gibt da kein wenn und vielleicht.Wie ich schon beschrieben habe,das gibt den Verstaerker original von Mercedes fuer dieses Modell(SA 36329 Code G41),und wenn man diese Teile benutzt,man glaubt es kaum,es funktioniert sogar einwandfrei.Auch ist das Entlueften kein Problem,die Einbaulage wird durch den original Halter vorgegeben.Die Uebrtotpunktfeder entfaellt beim Einbau des Verstaerkers,wenn man die aber strammer stellt ,kann man die auch eingebaut lassen(ist beim 1300l inmer verbaut).Bei mir funktioniert es bereits seit 17 Jahren und fast 600000km einwandfrei.Wenn das bei Jemanden nicht funktioniert hat der ganz einfach etwas falsch gemacht.
Gruss
Manfred

HarryS
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2009-04-12 11:56:01
Wohnort: Spalt

#10 Beitrag von HarryS » 2010-10-02 20:21:48

Du kannst auch den Servo Satz von Schreyer bestellen.

unter www.schreyer-online.de dann auf Um- und Nachrüstungen
Kosten 690+MWST

HarryS
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2009-04-12 11:56:01
Wohnort: Spalt

#11 Beitrag von HarryS » 2010-10-02 20:22:55

Korrektur der Web Seite
www.schreyer-online.com

Antworten