Seite 1 von 1
Krümmer und Abgassanlagen Teile - F170
Verfasst: 2010-08-23 11:14:45
von klettermaxe
Hi zusammen,
durch meine Suche hier im Forum habe ich festgestellt das es
wohl schon vor Jahren gar nicht einfach war für den F170 noch
Abgaskrümmer zu bekommen.
Habt ihr zufällig eine Idee wo ich noch welche bekommen kann
oder anfertigen lassen kann ?
Bei mir ist die komplette Auspuffanlage "hin und über", wie es
aussieht hat das THW die wirklich 25 Jahre immer wieder
geschweisst aber nun muss sie komplett erneuert werden.
Auspufftopf würde ich von Mercedes oder den F90 von MAN
nehmen, das Y-Stück kann man kaufen, die Rohre ansonsten
anscheinend auch. Aber die Krümmer machen mir echt Sorgen.
Es währe toll wenn Ihr Tipps für mich habt.
Vielen Dank und viele Grüße
Klettermaxe
Verfasst: 2010-08-23 11:43:57
von Wilmaaa
Es kann sein, dass es keine Krümmer mehr gibt und Du die vorhandenen reparieren (lassen) musst.
Aber frag mal hier:
http://www.kolben-seeger.de
und
http://www.straub-deutz.de
Verfasst: 2010-08-23 15:43:27
von Duke775
Hallo Klettermaxe,
wenn ich das richtig lese geht es um diesen Krümmer ?
Schonmal über "Nachbauen" nachgedacht ? Der Krümmer ist doch
sehr simpel aufgebaut und lässt sich relativ leicht In Edelstahl
nachbauen... Könnte mir vorstellen das dich das sogar günstiger
kommt, als orig. neue !
Gruß Marcus
Verfasst: 2010-08-23 16:58:03
von klettermaxe
@Duke775
Hi, Markus !
Jepp das meine ich. Nachbauen wird warscheinlch die einzigste
Möglichkeit sein. Allerding kann ich das nicht selber da ich nicht
schweissen kann. Deswegen ua. meine Anfrage ob jemand eine
Firma kennt die soetwas nachbauen würde oder sogar schonmal
gemacht hat. Früher hätte ich unseren Schmied im dorf gefragt
doch den gibt es schon lange nicht mehr

.
@Wilma
danke für die beiden Firmenlinks habe eine Anfrage schon mal
dahin gestartet. Aber vermutlich hast du recht und es gibt sie
wirklich nicht mehr.
Viele Grüße
Klettermaxe
Verfasst: 2010-08-23 17:59:41
von Duke775
Hi Maxe,
ich würde einfach mal ein paar Edelstahl verarbeitende Betriebe "auf doof"
abklappern. Ich hab gute Erfahrungen mit kleinen Maschinenbaubetrieben
gemacht. Oft freuen die sich wenn Sie mal was "aussergewöhnliches"
machen können. Vielleicht einen Geländerbauer oder sowas.
Wenn Du Geld sparen willst, würde ich auf jeden Fall schonmal die Flansche
vermessen und eine Zeichnung machen. Das ganze bei einem entsprechenden Betrieb schonmal auslasern lassen.
Dann hast Du schonmal die passenden Teile, und brauchst im Prinzip
nur noch jemanden der die Rohre passend macht und verschweisst.
Dabei natürlich darauf achten das das gleiche Material verwendet wird !
Wenn Du gar nicht weiterkommst kann ich gerne mal mit nem
Kumpel in Hannover sprechen, der baut auch u.a. Fächerkrümmer für
den Rennsport.
Hängt natürlich auch davon ab wie schnell es gehen soll & was Du ausgeben willst...
Gruß Marcus
Verfasst: 2010-08-23 18:14:46
von holgi4474
Hallo,
ich denke schon seit einiger zeit drüber nach den Krümmer für den 170 in Kleinserie nachzubauen. Hatte das allerdings bisher noch nicht in Angriff genommen.
Wenn genug Leute zusammenkommen würden könnte man darüber nachdenken. Kenne da eine Menge Betriebe im Osten die auch so etwas für relativ wenig Kohle machen würden wenn die Stückzahl stimmt. Vorrichtung zum Schweissen und zum planen der Stutzen muss sein.
Wenn dann noch einer den Krümmer eben mal vermessen könnte wäre das klasse. ich würde dann das 3D erstellen. Hab leider nicht die Zeit meinen mal eben abzuschrauben ......
Also Sammelaufruf wer will Krümmer für den 416er in VA.
Gruss Holger
Verfasst: 2010-08-23 20:59:37
von Mag Trac
Hallo Zusammen
Durch meine intensive Krümmerforschung ( hab stundenlang rumtelefoniert, war wirklich beharrlich und penetrant)mußte ich zu dem Schluß kommen, daß es
Weder bei Deutz noch bei Iveco Krümmer für den 413er Motor im Frontlenker gibt. Die Krümmer für die Hauber sind anders passen nicht zum Frontlenker, sind aber teilweise noch zu haben.
Preis liegt bei ca 700Eur incl. Mwst. Stück.
Also entweder Schlachtfahrzeug, Nachbau oder durch Beziehungen irgendwo her einen bekommen.
Schwierige Sache.
Verfasst: 2010-08-23 22:05:18
von unknow74
...selber bauen (lassen)!
Auslasern ist zwar toll, geht aber ins Geld und lohnt nur bei Sammelbestellung von Flanschen (Material + Lasern ist billig, teuer ist das Programm). Also Flachstahl ordern, Löcher rein und zum Langloch auffeilen. Dann Rohr ordern, Schweißbögen dazu und das Rohr entsprechend der Innenfläche der Flansche im Schraubstock zusammen biegen. Danach die eingedrückte Seite wieder rausholen und mit dem Flansch verschweißen. Ablängen, Schweißbogen dran und den Krümmer an sich dann anschließend direkt am Motorblock langsam zusammen schweißen lassen und erst nach Abkühlung runter nehmen. Die Restauspuffanlage dito - geht aus VA nie wieder kaputt (Flexrohr nicht vergessen) sieht optisch nach was aus und ist strömungstechnisch gesehen allemal besser als der abgebildete Krümmer!
Mein F4L912 wird wohl der erste mit Fächerkrümmer werden

Verfasst: 2010-08-23 22:43:49
von holgi4474
unknow74 hat geschrieben:...selber bauen (lassen)!
Auslasern ist zwar toll, geht aber ins Geld und lohnt nur bei Sammelbestellung von Flanschen (Material + Lasern ist billig, teuer ist das Programm). Also Flachstahl ordern, Löcher rein und zum Langloch auffeilen. Dann Rohr ordern, Schweißbögen dazu und das Rohr entsprechend der Innenfläche der Flansche im Schraubstock zusammen biegen. Danach die eingedrückte Seite wieder rausholen und mit dem Flansch verschweißen. Ablängen, Schweißbogen dran und den Krümmer an sich dann anschließend direkt am Motorblock langsam zusammen schweißen lassen und erst nach Abkühlung runter nehmen. Die Restauspuffanlage dito - geht aus VA nie wieder kaputt (Flexrohr nicht vergessen) sieht optisch nach was aus und ist strömungstechnisch gesehen allemal besser als der abgebildete Krümmer!
Da bist du aber nicht richtig informiert. Das Programm ist nicht teuer. Das hab ich in 15 min fertig für einen einfachen Flansch.
Wer heute noch VA auffeilt wo es so schöne möglichkeiten wie das HCS Fräsen gibt.......
Mein F4L912 wird wohl der erste mit Fächerkrümmer werden

Verfasst: 2010-08-23 23:30:04
von felix
Hallo,
"Material + Lasern ist billig, teuer ist das Programm"
Na ja, als Programm genügt eine 2-d DXF Zeichung im richtigen Maßstab. Den Rest verarbeitet die Software des Lasers selbstständig und Sekundenschnell. Mach der Laserfritze eh für jedes Blech neu um es möglichst gut zu nutzen.
So ganz mal eben ist es jedoch nicht die Abgänge ans Krümmer-Rohr zu setzen, das sind eigentlich zwei verschweißte Pressblech-Teile welche Stömungstechnsich gar nicht so miserabel sind. Eventuell kann man die Kanäle aus vier Laserteilen nachemfinden.
Schweißen am Motor würde ich lassen, das traue ich den ALU-Zylidnern nicht so recht zu.
Gruß,
Felix
Verfasst: 2010-08-23 23:42:48
von StephanP
In China gibt es einen Nachbau des 413 als Industriemotor eventuell könnte man darüber Nachschub organisieren.
Ich habe aber keine Quelle mehr darüber wer den da gebaut hat.
Gruß Stephan
Verfasst: 2010-08-23 23:56:18
von Transporter
Es ist auf Deutz.de auch noch ein 413 FW im Angebot. Das ist, meine ich, ein Vorkammer-"Untertage-Motor", aber eben auf Basis des 413.
Man könnte versuchen bei Deutz dazu Informationen zu bekommen, vielleicht gibts ein Chance das der paßt?
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2010-08-24 7:20:59
von unknow74
felix hat geschrieben:...
So ganz mal eben ist es jedoch nicht die Abgänge ans Krümmer-Rohr zu setzen, das sind eigentlich zwei verschweißte Pressblech-Teile welche Stömungstechnsich gar nicht so miserabel sind. Eventuell kann man die Kanäle aus vier Laserteilen nachemfinden.
Schweißen am Motor würde ich lassen, das traue ich den ALU-Zylidnern nicht so recht zu.
Gruß,
Felix
Von außen nicht wirklich erkennbar - für mich sieht das so aus, als ob die einzelnen Ausgänge direkt stumpf im Querrohr münden inkl. Treppenbaugeländerwinkelkonstruktion hinter der Motorbremse
Zum Schweißen am Motorblock - das geht schon - die Flansche baut man nat. einzeln auf der Werkbank, das maßhaltige verschweißen der Einzelteile dann selbstverständlich an den Köpfen montiert - man muß nur darauf achten, dass man dem Blech genügend Zeit zwischendurch gibt, die Wärme wieder anzuleiten. So wie ich das sehe, hat man ja auch eine zweite Seite - also kann man ja abwechselnd an der einen, dann an der anderen Seite...
WIG und
langsam und dem Schweißer auf die Pfoten klopfen, wenn er 20cm-Schweißnähte am Stück ziehen will - das geht schon! So'n Motor ist massiv und kann einiges an Wärme ab und so'n bißchen 2er VA-Blech bekommt nicht so viel Wärme ab, dass es dem Motor schaden würde (anders siehts aus, wenn man die Flansche aus 8er oder 10er Material direkt verschweißt)!
Bzgl. Preise beim Lasern - bei ner Anfrage für die zwei Subarumotorflansche für meinen VW-Bus konnte ich mir nicht verkneifen den Meister zu fragen, ob ich da gleich Firmenanteile mitkaufe

Im Endeffekt sind die Flansche als "Nebenbei" für nen Firmenauftrag für Nullkommanix mit durchgerutscht...
Verfasst: 2010-08-24 8:24:47
von Thomas W.
Hallo Unknown,
dein Wig-Schweißer wird sich bedanken wenn er am Fahrzeug rumturnen soll und dort Gasdichte Verbindungen schweißen soll.
Am besten mit Spiegel hinten am Rohr.
Für so etwas bräuchte man doch nur eine halbwegs massive Platte mit ein paar präzisen Bohrungen an denen die Flansche verschraubt werden können. alles was hinter den Flanschen kommt muß ja nicht mehr so unglaublich präzise weden.
Ich sehe da kein Problem, der Aufwand eine Vorrichtung zum schweißen zu bauen lohnt sich auf jeden Fall wenn man mehr als 1-2 von den Krümmern baut, und Bedarf ist sicherlich vorhanden.
Grüße
Thomas
Verfasst: 2010-08-24 13:31:01
von holgi4474
Thomas W. hat geschrieben:Hallo Unknown,
dein Wig-Schweißer wird sich bedanken wenn er am Fahrzeug rumturnen soll und dort Gasdichte Verbindungen schweißen soll.
Am besten mit Spiegel hinten am Rohr.
Für so etwas bräuchte man doch nur eine halbwegs massive Platte mit ein paar präzisen Bohrungen an denen die Flansche verschraubt werden können. alles was hinter den Flanschen kommt muß ja nicht mehr so unglaublich präzise weden.
Ich sehe da kein Problem, der Aufwand eine Vorrichtung zum schweißen zu bauen lohnt sich auf jeden Fall wenn man mehr als 1-2 von den Krümmern baut, und Bedarf ist sicherlich vorhanden.
Grüße
Thomas
Hallo,
jo der schweisser wird sich freuen und wenn er die Sache dann auch noch formieren soll dann Mahlzeit.