Seite 1 von 1

Motor 130 D9

Verfasst: 2010-08-07 8:54:35
von lura
Ich hab mal 2 Betriebsanleitungen für den 130-PS BF6 und den 160-PS-BF6 verglichen
Der 160er soll 2650 u/min drehen, der 130er 2500U/min. Der 160 hat ein Zylinderkopfthermometer der 130er nicht.
Mein Magirus dreht nach AU-Protokoll 2500 und hat kein Kopfthermometer. Hat aber nach Zulassung 160 PS.
Im Wiki hat der 160er eine Nenndrehzahl von 2500U/min.

Wurden die Motoranbauteile und Drehzahlen öfter verändert, ohne die Bedienungsanleitung zu ändern

Bernd

Verfasst: 2010-08-07 10:11:40
von 150erGKW
Moin !

Es gab so viele verschiedene Varianten, das alle Angaben möglich sind.
Es gab BF 913 , 130er mit 2500 U/min, 160er mit 2500 U/min und auch 160er mit 2650 U/min.
Für die vielen Varianten gibt es genauso viele verschiedene Anleitungen.

.

Re: Motor 130 D9

Verfasst: 2010-08-07 11:44:44
von Transporter
lura hat geschrieben:Der 160 hat ein Zylinderkopfthermometer der 130er nicht.
Keine Überwachung der Temperatur? Evtl. ausgebaut und nicht wieder eingesetzt? Kommt mir komisch vor.

Alles andere ist wohl dem Varianten-Reichtum von Deutz geschuldet, es gibt tatsächlich Motoren gleicher Leistung/Baureihe/Hubraum mit unterschiedlichen Drehzahlen.

Ist das Gebläse von Deinem 913 schon thermostatisch geregelt?

Grüß,

Transporter.

Re: Motor 130 D9

Verfasst: 2010-08-07 14:01:04
von lura
Transporter hat geschrieben:
lura hat geschrieben:Der 160 hat ein Zylinderkopfthermometer der 130er nicht.
Keine Überwachung der Temperatur? Evtl. ausgebaut und nicht wieder eingesetzt? Kommt mir komisch vor.
Im Armaturenbrett ist dort keine Öffnung, das Blech geht durch.

Ist das Gebläse von Deinem 913 schon thermostatisch geregelt?
Wie erkenne ich das?
Für die vielen Varianten gibt es genauso viele verschiedene Anleitungen.
Da habendie Leute von Magirus vielleicht die falsche in's Fahrzeug gelegt. Oder haben sie immer verbaut, was gerade da war?

Bernd

Re: Motor 130 D9

Verfasst: 2010-08-07 14:26:52
von Transporter
lura hat geschrieben:Im Armaturenbrett ist dort keine Öffnung, das Blech geht durch.
Naja, das sagt erstmal nur das es keine Temperaturanzeige gibt. Könnte aber sein das es einen Temperaturschalter gibt, der zumindest das "Stop-Licht" schaltet.

Eigentlich müßte im 2 Zylinder ein solcher Sensor sitzen, zumindest war das bisher so, bei dem was ich kenne. Das muss aber nix heißen.

Bild
Wie erkenne ich das?
Am einfachsten schaust Du mal ob der Deutz ein Abgasthermometer im Auspuffkrüpmmer hat. Davon hab ich leider kein Bild.
Oder haben sie immer verbaut, was gerade da war?
Nunja, man könnte dieses Gefühl bekommen, ja :blush:

Grüße,

Transporter

Verfasst: 2010-08-07 17:14:57
von lura
Das Motor-Stopplicht wird über die Öltemperatur und den Öldruck geschaltet. Es gibt einen Öltemperaturwächter und einen Öldruckwächter, die beide die selbe Kontrolleuchte ansteuern. Wenn diese Leuchte aufleuchtet soll man den Stecker abziehen, wenn dann noch Licht ist hat der Motor zu wenig Öldruck ->also in die Werkstatt, wenn kein Licht mehr ist, ist er nur zu warm, also langsamer weiterfahren. :D :D
Das ist übrigens für den 130er und den 160er in der Bedienungsanleitung gleich. Spricht fast dafür, dass beide kein Thermometer haben sollten. :search:

Bernd

Verfasst: 2010-08-07 17:31:08
von Transporter
lura hat geschrieben:Das Motor-Stopplicht wird über die Öltemperatur und den Öldruck geschaltet. Es gibt einen Öltemperaturwächter
Naja das ist es doch. Dann hast Du ja ein Überwachung der Motortemperatur. Ist doch ein Thermometer (Sensor und Anzeige ;)).
Das ist übrigens für den 130er und den 160er in der Bedienungsanleitung gleich. Spricht fast dafür, dass beide kein Thermometer haben sollten.
Das kommt wohl eher auf die Ausstattung als auf die Bauart des Motors an. Denn davon hab ich nun schon einige angeschaut und die hatten das alle (also den Sensor im Zylinderkopf und je nachdem, Stoplicht oder Skala). So wie ich Dich verstehe meinst Du aber mit Thermometer scheinbar die Skalen-Anzeigen.

Natürlich ist auch hier wieder mal alles möglich. Auch das so etwas von einem Vorbesitzer abgeknipst oder mit Silikon zugeschmiert war (warum auch immer) hat es schon gegeben.

Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2010-08-07 18:06:48
von lura
Transporter hat geschrieben: So wie ich Dich verstehe meinst Du aber mit Thermometer scheinbar die Skalen-Anzeigen.
jo.
Transporter hat geschrieben: Natürlich ist auch hier wieder mal alles möglich. Auch das so etwas von einem Vorbesitzer abgeknipst oder mit Silikon zugeschmiert war (warum auch immer) hat es schon gegeben.
Denke ich bei den super original aussehenden Armaturenbrett eher nicht, aber wissen kann man nie.

Bernd

Verfasst: 2010-08-07 19:12:14
von Transporter
Das war auf den Sensor bezogen. Der wird aber vermutlich dort sein wo er hingehört. Denn ein Deutz ohne Motortemperaturüberwachung kenne ich wie gesagt nicht.

Wenn Du ein Skala möchtest -> Einbauen. Musst halt testen ob der Sensor nur schaltet oder eine Schwellspannung rausgibt auf die Das Anzeigeinstrument reagieren kann.

Oder einfach zusätzlich einen Sensor einbauen. Allerdings ist der 2. Zylinder schon der Ideal Messpunkt, da dieser Zylinder im Betriebs am wärmsten wird.

Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2010-08-07 20:28:22
von lura
am liebsten bleib ich bei never change an running system,

bei Magirus werden sie schon so gebaut haben, dass eigentlich nix kaputt geht. ja länger ich die beiden Bedienungsanleitungen vergleiche, umso mehr drängt sich der Eindruck auf.

Bernd