Seite 1 von 1

Startprobleme 170 D 11

Verfasst: 2010-06-21 19:34:03
von dieselkai
Hallo,
Wenn der Mag über Nacht gestanden hat muss ich am nächsten Tag schon eine wenig leiern bis sich der Motor überlegt auf einem und dann mehreren Töpfen zu zünden.
Flammstartgedöns ist ja was ich bis jetzt so recherchiert habe bei diesen Temperaturen nicht nötig.
Ich kenne das vom OM 352 ganz anders. SISIBrumm......., egeal bei welcher Temperatur.
Ist das beim Magirus normal?

Grüße, Kai :D

Verfasst: 2010-06-21 19:50:18
von Rumpelstielzchen
Ich kenn mich ja nich so gut aus, aber dieses Symptom war bei meinem 130er Magirus (jaja, ist n anderer Motor) ganz schlicht und einfach die Vorförderpumpe, deren Membran gerissen war. Sparfüchse können die Membran einzeln für ca. 16 Euro tauschen, ich hab mal ganz großzügig die ganze Pumpe für unter 30 Euro getauscht. Ist mit drei Schrauben an der Einspritzpumpe befestigt. Wer sicher sein will, daß das nachher wieder dicht ist, spendiert den beiden Hohlschrauben noch vier neue Kupferscheiben, fertig. Alles zusammenb keine Viertelstunde Arbeit. Nun springt er wieder an wie ein junges Känguruh...
Viel Erfolg!
Gruß Alex.

Re: Startprobleme 170 D 11

Verfasst: 2010-06-21 19:50:48
von Filly
dieselkai hat geschrieben:Ist das beim Magirus normal?
Auf keinen Fall! Ich vermute, daß er über Nacht irgendwo Luft zieht. also mal Spritleitungen und Filter kontrollieren und die Verbindungen etwas nachziehen. Insbesondere auch drauf achten, daß der Filter gut reingeschraubt ist.

...

Verfasst: 2010-06-21 20:03:40
von dieselkai
Danke für die Tipps,
Werde das die tage mal prüfen und dann berichten.

Grüße, Kai :D

Verfasst: 2010-06-21 21:56:55
von Garfield
Guck auch mal nach dem Filtersieb in der Einspritzpumpe ,sitzt unter so einem kleinen runden Deckel und ich glaube 2 Leitungen gehen hin .Bei meinem war da Grütze drin ,sauber gemacht und alles war gut .Hab einen 130 D aber ich denke beim 170er ist das nicht anders.

Garfield

Verfasst: 2010-06-22 14:01:46
von TheDude
So seh ich das auch: Luft oder Dreck.

Sind die Dieselfilter neu?
Ist sonst noch ein Filter verbaut (Separ)?

Grüsse vom Dude

Verfasst: 2010-06-22 15:58:37
von Roudenleiw
schau mal die 2 Entlüftungsschrauben auf den Filtern :dry: da war eine bei mir nicht dicht,läuft aber wieder. :happy:
Mfg Marc

Verfasst: 2010-06-22 19:17:31
von dieselkai
Hallo, Kurzer Zwischenbericht.
Ich hab gerade mal mit der Handpumpe 4-5 mal gepumpt, und siehe da -- er springt sofort an.
Also denke ich dass er Luft zieht.
Da Augenscheinlich alles dicht ist tippe ich mal auf die Handförderpumpe, die beim pumpen auch sifft.

Gibts die als Komplettersatzteil? Beim Bosch?

Grüße, Kai
:D

Verfasst: 2010-06-22 19:56:46
von Uwe
Hallo Kai,

die Handpumpe kann ruhig ein bisschen siffen, solange Du sie nach dem Pumpen wieder festlegst. Nichtsdestotrotz kann da eine Undichtigkeit sein - mein erster Tipp wären aber trotzdem die Schlauchverbindungen.

Grüße
Uwe

Verfasst: 2010-06-22 21:03:32
von dieselkai
Hallo Uwe,
Das mit den Schlauchverbindungen ist nicht so einfach wenn man LA 710 gewohnt ist.
Die Millionen und aber Millionen von Druckluft, Brems und sonstiges Zeugs ist schon etwas verwirrend.
Zum Beispiel ist recht weit vorne am Gasgestänge ein Zylinder der anscheinend einen Druckluftanschluss hat. Was soll das denn?
Druckluftunterstütztes Gaspedal oder Auspuffklappen-nicht-Schließer bei getretenem Gaspedal?

Du meinst auch wenn kein Diesel rauskommt, könnte trotzdem Luft reinkommen?

P.S.: Ich glaube die Anzahl meiner Beiträge wird in der nächsten Zeit massiv ansteigen...... :eek:

Gruss, Kai :D

Verfasst: 2010-06-22 21:12:16
von Wilmaaa
Nimm Dir mal einen Tag Zeit und leg Dich in Ruhe unter Dein Auto. Verfolge alle Leitungen und Schläuche und mach Dich mit dem "Chaos" vertraut. Je besser Du Dein Auto kennen lernst, desto konkretere Fragen kannst Du stellen, und desto besser kann man Dir helfen.
auch wenn kein Diesel rauskommt, könnte trotzdem Luft reinkommen?
Radio Eriwan sagt: im Prinzip ja :D

Wir hatten am 170er mal eine undichte Dieselleitung, das war ein ganz kleiner Riss in einem 25cm langen Schlauch. Das hat gereicht, um ihn beim Anspringen husten zu lassen - und Diesel kommt da trotzdem nicht in großen Mengen raus.

Verfasst: 2010-07-05 12:52:34
von dieselkai
So.....
Vorfilter gereinigt und gelüftet, die 2 Hauptfilter gewechselt und das Ventil ( Keine Ahnung wie man so ein Ventil in einer Hohlschraube mit Feder und Stempel drinnen nennt) zum Rücklauf gewechselt.
Uns siehe da: SSSS..brumm!

@Uwe: Hast ja recht, nachdem ich mir eine bissel Zeit genommen hab blick ich schon mehr durch.

Gruss, Kai :D

Verfasst: 2010-07-05 13:48:34
von Uwe
dieselkai hat geschrieben:@Uwe: Hast ja recht, nachdem ich mir eine bissel Zeit genommen hab blick ich schon mehr durch.
Hallo Kai,

das war zwar Wilmaaa, ist aber trotzdem ok :D

Das Ventil nennt sich übrigens Überströmventil und sorgt dafür, dass die Förderpumpe den Diesel in die ESP und nicht wieder in den Tank pumpt...

Grüße
Uwe

Verfasst: 2010-07-05 15:41:56
von aw_berthausen
Hätte mich gewundert, wenn der Deutz nicht auf die erste Umdrehung kommen würde :happy:

Vg Bert

Verfasst: 2010-07-07 13:46:53
von Rumpelstielzchen
Dear salhford,

what I understood from your text sounds to me like trouble with the fuel supply. So my recommendation would be same as above:
check all filters, lift pump and lines for cleanliness and leaks. Prime by hand at the lift pump at cold engine, should start fine then. If in doubt, change filter(s). If problem still occurs, then check membrane of lift pump, may be cracked, but is easy to change.

Good luck!

Regards Alex.

Verfasst: 2010-07-07 14:50:15
von Transporter
Don't feed the troll.

Transporter.

Verfasst: 2010-07-15 10:54:34
von electroniclas
Bitte Hinweis zu indischen Spammern beachten:

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 802#236802