Seite 1 von 1

Hinterachssperre streikt , 130D9FA

Verfasst: 2010-06-11 15:20:20
von Garfield
In der Suche hab ich nur Beiträge zum Verteilergetriebe gefunden, kann eigentlich nicht sein das ich der erste bin mit dem Problem .

Beide Sperren streiken zur Zeit ,Lösungsvorschlage für die Längstsperre hab ich gefunden.Luft liegt an beiden Zylindern an .Kann ich den Zylinder im Hinterachsdiff. ausbauen ohne das mir das Öl entgegen kommt ? Ist sonst noch irgend was zu beachten?Hat jemand eine Idee was da streikt?Festgammeln kann nur die Längstsperre , Hinterachssperre läuft wohl mit im Öl oder ?

Garfield

Verfasst: 2010-06-11 17:36:31
von olli-Stuttgart
Hi Micha,
wahrscheinlich hast du Rückwärtsfahren mit Sperre schon probiert.
Die Ansteuerung ist wohl mit Luft, aber ist der Schalter
elektrisch oder auch mit Luft. Dann könnte das Problem
auch elektrisch sein.
Viel Glück
Olli

Verfasst: 2010-06-11 17:42:48
von Garfield
olli-Stuttgart hat geschrieben:Hi Micha,
wahrscheinlich hast du Rückwärtsfahren mit Sperre schon probiert.
Die Ansteuerung ist wohl mit Luft, aber ist der Schalter
elektrisch oder auch mit Luft. Dann könnte das Problem
auch elektrisch sein.
Viel Glück
Olli
Moin Olli,
Hinterachssperre ist mechanisch mit Zugschalter direckt am Ventil, Luft kommt am Zylinder an.Hatte de Leitung am Zylinder los.

Längstsperre ist elektro pneumatisch ,E-Kippschalter im Amaturenbrett, Luft kommt bis zum Zylinder, nur der tut nicht.Hab schon gelesen das die Welle ins VTG festrostet,werd die mit WD 40 behandeln

Probiert hab ich es vorwärts und rückwärts es klappt nicht .

Garfield

Verfasst: 2010-06-11 22:17:37
von ud68
"ein Hinterrad aufgebockt und gedreht" hast du dabei gemacht, gelle?

Udo

Verfasst: 2010-06-12 6:55:41
von Garfield
ud68 hat geschrieben:"ein Hinterrad aufgebockt und gedreht" hast du dabei gemacht, gelle?

Udo
Hallo Udo,
nee habs im Fahrversuch auf der Wiese probiert.

Garfield

Verfasst: 2010-06-13 21:25:25
von ud68
Dann mach mal wie geschrieben: ein Hinterrad hoch, Sperre einschalten. Drunter krabbeln und mit dem Fuß das eine Rad sachte drehen. Ggf hört man bei ausgeschaltetem Motor sogar was.
Udo

Verfasst: 2010-06-14 6:26:01
von Garfield
Okay mach ich wenns mal wieder nicht regnet....kann also dauern weil es soll die ganze Woche Schei... Wetter geben.

Garfield

Verfasst: 2010-06-14 10:50:05
von Transporter
Hallo Garfield.

Da der HA-Sperrenschalter über der Öleinfüllschraube liegt, kommt da IMHO nix raus (zumindest kein Schwall, evtl. einige anhaftenden Tropfen).

Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2010-06-14 19:52:33
von Garfield
Transporter hat geschrieben:Hallo Garfield.

Da der HA-Sperrenschalter über der Öleinfüllschraube liegt, kommt da IMHO nix raus (zumindest kein Schwall, evtl. einige anhaftenden Tropfen).

Grüße,

Transporter.
Meinst Du mit Schalter den Zylinder ? Weil der genau sitzt im Diff.

Gruß Garfield

Verfasst: 2010-06-15 22:52:27
von felix
Hallo,

den Sperrenzylinder kannst du problemlos ausbauen indem du die beiden Inbusschrauben herausdrehst und ihn mit leichten Hammerschlägen löst. Eventuell ist der wirklich von innen vergammelt.

Öl kommt dir keines entgegen, aber vorher den Dreck gut wegkratzen damit nicht zu viel Sand ins Diff fällt.

Gruß,
Felix

Verfasst: 2010-06-16 7:06:38
von Garfield
felix hat geschrieben:Hallo,

den Sperrenzylinder kannst du problemlos ausbauen indem du die beiden Inbusschrauben herausdrehst und ihn mit leichten Hammerschlägen löst. Eventuell ist der wirklich von innen vergammelt.

Öl kommt dir keines entgegen, aber vorher den Dreck gut wegkratzen damit nicht zu viel Sand ins Diff fällt.

Gruß,
Felix
Danke Felix , das war die Info die mir noch fehlte.Leider ist das Wetter im Momment wieder bescheiden , kann nix machen .Ich werd vor der Demontage noch mit einem Dampfstrahler das Diff säubern.Versteh ich das richtig, der Zylinder sitzt separat im Diff Gehäuse und kommt nicht mit dem Öl in Berührung oder ist der Ölstand nur niedriger.Wenn eigene Kammer versteh ich warum der Zylinder fest gammeln kann , im anderen Fall nicht.Na ich werds schon sehen,wenn Petrus ein Einsehen hat.

Garfield

Verfasst: 2010-06-16 14:53:33
von Transporter
Garfield hat geschrieben:Ich werd vor der Demontage noch mit einem Dampfstrahler das Diff säubern.
Das Gehäuse davon reicht, denke ich :happy:
Versteh ich das richtig, der Zylinder sitzt separat im Diff Gehäuse und kommt nicht mit dem Öl in Berührung oder ist der Ölstand nur niedriger.
Der Ölstand ist niedriger. Schau Dir mal ein paar Schnittzeichnungen an, von so einem Diff. Es ist keine eigene "Kammer" in diesem Sinne, aber die Betätigung (Druckzylinder) sitzt außerhalb des Differenzials. Der Zylinder betätigt eine Schaltklaue die auf der zweiten Verzahnung der rechten Achswelle sitzt. Diese wird, wenn Du "sperrst" in eine Verzahnung des Differenzialkorbs gedrückt, und dort mitgenommen, so dass das Diff im Korb sozusagen überbrückt ist.

M.E. kommt da schon Öl ran, immerhin rührt ja in der Nachbarschaft ein schönes Tellerad die Suppe um; aber wahrscheinlich muss man das schon ab und an betätigen gerade wenn man viel steht.

Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2010-06-25 18:24:53
von Garfield
Ups damit hab ich nicht gerechnet :eek:
Bild
Bild
Bild
Bild

Hab heute den Zylinder am Hinterachsdiff. ausbauen wollen , bis hier hin ging es ohne Probleme aber das was ich da sehe verwirrt mich .Das silberne ist der Kolben , kann man den irgend wie da raus holen ? Ich hatte gedacht der sitzt in einem eigenen Gehäuse ,nu find ich so was!Wenn ich das richtig verstehe,wird über den Luftanschluß auf Bild 3 u. 4 der Kolben beaufschlagt , was kann da nicht funktionieren???Ich hab auf den Kolben gedrückt,der lässt sich bewegen.Ich würde jetzt erst mal den o-Ring am Kolben tauschen.Was meint Ihr ?Meine Vermutung die Luft geht am Zylinder vorbei weil der nicht mehr richtig dichtet.

Komisch ist auch , der Hebel am VTG für die Längstsperre läst sich von Hand bewegen ,mechanisch geht nix .Gibt es irgend wo eine Gemeinsamkeit der Probleme?

Auf Bild 3 u. 4 sieht man neben dem Luftanschluß einen "Blindstopfen" kann es sein das hier eigentlich der Schalter für die Kontrollampe von der Sperre sitzen sollte ?

Fragen über Fragen , Hilfe!!!

Garfield

Verfasst: 2010-06-25 19:06:05
von Transporter
Das ist m.E. kein Blindstopfen sondern eben dieser Schalter für die Kontrolllampe. Dreh das Teil mal raus, das hat vorne einen beweglichen Zapfen (Sonde).

Du kannst hinten vorsichtig mit einer Puksäge das Plastig wegsägen:

Bild

Dann siehst Du in der Mitte ein Stück Metall stehen bleiben. Nun kannst Du testen ob das Teil noch geht, eine Pol Gehäuse, einer hinten an den Anschluss und ohmisch durchmessen.

Bild

Geht er, neues Kabel dranlöten und alles schön mit Sika dicht und isoliert machen. Am Ende noch ein Schrumpfschlauch als Mantel über das Käbelchen und fertig, wie neu.

Bild

Schöne Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2010-06-25 19:17:11
von Garfield
Wow gleich mit Bastelanleitung , danke .

Somit wäre schon mal geklärt warum nie die Kontrollampe leuchtet .Wenn wir nu noch das Problem lösen ,warum die Sperre nicht funzt wäre ich glücklich.

Gruß Garfield

Edit: Jetzt eilt das ganze etwas, hab wahrscheinlich nächste Woche einen Termin im Bayrischen Wald und will mit Magirus hin .

Verfasst: 2010-06-25 19:54:36
von Transporter
Intressant. Probier doch mal was passiert wenn Du drückst, gleichzeitig mit dem Fuss am aufgebockten Rad drehen... rückt das ein?

Und sauber wieder aus wenn Du los läßt?

Grüße,

Transporter

P.S.: In den Bayrischen Wald fährt das auch ohne Sperre :blush: Da war ich auch schon... und ging :cool:

Verfasst: 2010-06-25 20:24:07
von Garfield
Ich komm erst Sonntag wieder zum LKW .Kann erst dann probieren.

Klar komm ich um diese Jahreszeit auch ohne Sperren in den Bay.Wald nur dafür müßt ich erst wieder alles zusammenbauen.Wäre schön wenn das ganze funktioniert und ich nicht wieder ran muß.

Garfield

Verfasst: 2010-06-25 21:01:03
von Transporter
Garfield hat geschrieben:Somit wäre schon mal geklärt warum nie die Kontrollampe leuchtet.
Da könnte noch was anderes sein. Nach meiner Logik leuchtet die Lampe dann wenn das Kabel abgezogen/durchtrennt ist. Kann sein das es hier anders ist aber glaub ich nicht.

Also auch Leuchtmittel/Zuleitung/Sicherung(?) checken.

Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2010-06-27 16:47:55
von Garfield
:wack: Es war nur das Kabel am Schalter ab !! Hinterachssperre funktioniert, nur die Längstsperre konnt ich nicht probieren.Wollte nicht extra dafür den Motor starten .Denke aber auch da wird irgend was faul an der Kontrollampe/Anzeige sein .

Garfield

Verfasst: 2010-06-27 21:16:02
von felix
Hallo,

na ja, dafür hast du jetzt nen neuen O-Ring im Kolben und weißt, dass er wirklich i.O. ist. Das einzige, was daran kaputt gehen kann, ist dass Wasser mit der Druckluft in den Zylinder gerät und dann die Geschichte festrostet.

Wenn du den Kolben linkls drehst (Es gibt die auch mit einem Innensechkant ganeu dafür) schraubst du ihn aus der Betätigungsgabel für die Sperrenklaue. Danach kannst du ihn aus dem Diff ziehen. Das würde auch aber nicht machen, weil dann fällt die Rückholfeder und die Gabel ins Diff-Gehäuse. Und ob man die Gabel wieder eingefaädelt bekommt ohne das Diff aus der Achse zu holen weiß ich nicht.

Für diese Schalter, bei denen immer das Backelit am Ende wegbricht: Da es keinen (bezahlbaren) Ersatz gibt, habe ich die Schalter durch iduktve Näherungschalter (Inis) ersetzt: Eine M14x1,5 Sechskantschraube auf 8mm gebohrt. Einen 8mm Ini mit Kunstharz eingeklebt und vergossen. Achtung: Der Ini sollte dabei 2mm über die Schraube überstehen, die wenigsten sind für bündige Montage geeignet. Dann die Sechskantschraube so weit in den Zylinder schrauben, bis dass er anstößt und im Anschluss ein-zwei Umdrehungen (Je nech Schaltabstand des Inis) wieder lösen. Zum Abdichten gibt es für LKW-Druckluft schmale Kontermuttern mit einem Gummi-Messing Dichtring. Damit habe ich die M14 Schraube nach dem Einstellen gekontert und gedichtet.
Beim Anklemmen der Lampe bedenken, dass der Ini aus geht, wenn die Sperre drin ist. Also das Ganze invertiert schalten. Wegen bösem Bordnetz habe ich meinen Inis noch einen Varistor spendiert. funktioniert schon seit drei jahren.

Gruß,
Felix

Verfasst: 2010-06-27 22:27:43
von Garfield
danke Felix.Is schon klasse da denkt man die ganze Zeit ,die Sperre streikt und dann so was ,okay besser so als wenn mechanisch was kaputt wäre.

Garfield

Verfasst: 2011-05-01 13:29:54
von Garfield
Nu endlich hab ich die Erleuchtung :angel: An der Längstsperre hatte sich eine Steckverbindung verabschiedet ,Hinterachssperre war wie bei Transporter das Kabel abgerissen,Kontakt frei gelegt Kabel angelötet und gut war´s . Ach ja ist schön wenn die Probleme weniger werden .
Garfield