Seite 1 von 1
Kompressor per Magnetkupplung antreiben???
Verfasst: 2010-05-30 14:54:29
von unknow74
...Luftpresser heißt das Teil wohl neudeutsch
Hintergrund ist der, dass ich Luft nicht zum Bremsen brauche, demzufolge auch nicht immer in ausreichender Menge vorhanden sein muß - Motor an, mal kurz den Schalter für die Magnetkupplung betätigt, Kessel aufpumpen und wenn voll dann abschalten...
Schafft das so ne Magnetkupplung, hat das schon mal wer gemacht?
Verfasst: 2010-05-30 15:08:49
von Prickel
schöne Idee, könnt ich im 404 auch gut gebrauchen.
Der Ifa W50 hat doch eine elektrische Kupplung zum Lüfterflügel.
Ob die das schafft???
Verfasst: 2010-05-30 15:29:46
von xj 1
Ich habe schon mal einen Klimakompressor
von eine Cherokee XJ als Kompressor umgebaut.
Der hat schon eine Magnetkupplung dran.
Allerdings sollte man an der Ansaugen einen
Öler vorschalten da der Klimakompressor geschmiert
werden muss.Klappt echt gut 33er Reifen in
knapp 1ner Minuten aufgepumpt.
Gruss
Magnetkupplung
Verfasst: 2010-05-30 20:07:07
von lunschi
Hallo,
ich hätte da so meine Zweifel, ob eine normale Klimakompressor-Magnetkupplung nicht abraucht, wenn sie mit einem Kolbenkompressor belastet wird. Die Dinger packen glaub ich wenigstens im Auto nur so um die 20Nm Antriebsmoment.
Gruss,
Kai
Verfasst: 2010-05-30 20:16:42
von Filly
Auch ein Klimakompressor braucht nicht unerheblich Leistung. In eher schwach motorisierten PKW merkt man deutlich, wenn die Klimaanlage einegschaltet ist (z.B. im Golf 4 mit 75 PS).
Auf dem W50 Kompressor, den ich elektrisch antreibe, steht was von einer max. Leistung von 1,9kW bei 2000 Umdrehungen. Das wären dann nur 9 Nm. Bedenken hätte ich eher wegen der ungleichförmigen Leistungsabnahme des einzylindrigen Kompressor.
Aber ein Versuch ists wert.
...
Verfasst: 2010-06-02 10:10:24
von hanomakker
hallo
farg mal den martin (akkuflex) der wollte oder hat sowas realisiert.
viele grüsse
tino

Verfasst: 2010-06-02 10:20:27
von unknow74
...ich krieg hoffentlich morgen ein paar techn. Daten zu den Magnetkupplungen. Hab über die eBucht ne Fa. gefunden, welche die Kupplungen nebst Kompressoren instand setzt und der Chef will sich morgen mal hinsetzen, und mir ein paar techn. Zeichnungen rauskramen. Es geht ja nicht bloß um's Drehmoment, auch die Aufnahme ist ausschlaggebend. Meist hat ja ein Luftpresser einen Keil nebst Kegelaufnahme, bei den heutigen Klimakompressoren ist's fast ausschließlich Vielzahn...
Mal schaun, ob da was geht...?
Verfasst: 2010-06-02 10:42:39
von Transporter
Ohne die Sinnfrage stellen zu wollen, die ich ja oft etwas langweilig finde...
Wie ist das mit dem Kompressor bei Dir?
Wofür ist der Zuständig wenn Du keine Luft zum Bremsen brauchst (auch nicht zur Bremsunterstützung

)? Intressiert mich einfach. Normalerweise hat das Ding doch einen Druckregler, der aufmacht wenn der Druck im Kessel stimmt.
Dannach läuft der doch nur noch leer mit. Dabei braucht er dann auch quasi keinen Sprit mehr. Ein bißchen schon, aber IMHO verschwindend gering. Nichts was nicht diese E-Kupplung dann wieder von der Lima holen würden wenn der Presser zugeschaltet wird.
Oder ich verstehe das Ansinnen nicht richtig. Klärt mich mal bitte auf.
Grüße,
Transporter
Verfasst: 2010-06-02 12:35:14
von danimilkasahne
ist doch ein Robur... da geht der BKV mit Unterdruck...
Wofür ..Reifen Fülle, Waatanlage, Hupe

..
Verfasst: 2010-06-02 12:37:33
von OliverM
unknow74 hat geschrieben:...ich krieg hoffentlich morgen ein paar techn. Daten zu den Magnetkupplungen. Hab über die eBucht ne Fa. gefunden, welche die Kupplungen nebst Kompressoren instand setzt und der Chef will sich morgen mal hinsetzen, und mir ein paar techn. Zeichnungen rauskramen. Es geht ja nicht bloß um's Drehmoment, auch die Aufnahme ist ausschlaggebend. Meist hat ja ein Luftpresser einen Keil nebst Kegelaufnahme, bei den heutigen Klimakompressoren ist's fast ausschließlich Vielzahn...
Mal schaun, ob da was geht...?
Bei mir in den Defendern habe ich folgende E-Magnetkupplungen verbaut :
-12 Volt/DC 4,55 A (Sie sind auch in 24 Volt lieferbar)
-max. Drehzahl 5.000 U/min
-max. Drehmoment 100 Nm
-Betriebstemperatur max. - 25 Grad - + 45 Grad
- serienmäßig ist die Riemenscheibe mit 2 Rillen für Keilriemen SPA ausgestattet , ich habe sie aber auf Keilrippenriemen umgerüstet .
Das System funktioniert seit ca. 10 Jahren ohne Theater , allerdings sind die Vorsatzlager durch den erhöhten Druck der Rippenriemen alle 40.000 - 50.000 Km hinüber und müssen erneuert werden.
Grüße
Oliver
Verfasst: 2010-06-02 14:41:28
von Prickel
@transporter,
ich brauche den Kompressor NUR für Anhängerbetrieb (2Leitungsanlage)
Und jedesmal Keilriemen rauf-runter ist auf die Dauer echt nervig, da alles doch sehr eng ist und der Riemen über den Lüfterflügel muss.
DasTeil verschleißt unnötig, kostet etwas Sprit und außerdem macht er Geräusche.
Verfasst: 2010-06-02 15:15:49
von kaleu
Hallo schau mal bei eBay unter Yorkkompressor das sind Hubkolbenverdichter für Klimaanlagen mit Magnetkupplung .Hab den im Robur für die Luftfederung sowie ansteuerung des Verteilergetriebes . Manometer und Umschalter von Dauerbetrieb auf Aus sowie druckbegrenzten Betrieb mit Druckschalter für minimal maximal ein und aus schalten ,Saugseite an Luftfilter und Druckseite über Festo Quiksystem wo Du es benötigst .Falls Du keinen schnell bekommst ich hätte noch zwei gebraucht und neu .Viel Spaß beim bauen Jörg
Verfasst: 2010-06-11 16:06:41
von unknow74
...lange nicht reingeguckt in den Thread - aber ne Yorkmagnetkupplung ist's auf Umwegen auch so geworden
Werd ich Sonntag mal an den Kompressor halten und gucken, was zu machen ist.