Seite 1 von 1

Hanomag Spaltfilter mit Patrone ersetzten - Sinnvoll?

Verfasst: 2010-05-14 18:09:22
von QuasiLupus
Hallo Gemeinde!

Habe im Internet eine Adresse gefunden, die den Spaltfilter gegen eine Einheit mit Schraubpatrone ersetzt!
http://www.hlo-ersatzteilservice.de/

Bin durch die Hanomag Traktorfahrer drauf aufmerksam geworden.
Haltet Ihr das für sinnvoll? Hatte schon Kontakt zu dem Verkäufer, wollte aber nichts über das Wirkungsprinzip verraten, auch der Preis mit 350,- Euronen + MwSt ist schon heftig wie ich finde.

Hier mal ein Bild:

gelöscht wegen Copyright-Verstoß

Grüße
Flo


P.S.: Bin weder Verwandt noch sonst irgendwie verbandelt!

Verfasst: 2010-05-14 18:25:36
von Ulf H
Der Spaltfilter funktioniert seit sehr langer Zeit, also wozu ändern !!!

Und für 350,-- Eumels würde ich lieber ein wenig öfters das Öl wechseln.

Elektroniclas hat seinem Deutz einen Nebenstromölfilter spendiert, das wäre meiner Meinung nach die einzig sinnvolle Aufrüstlösung fürn Hano so es dort einfach einzubauen ist ...

Gruss Ulf

Verfasst: 2010-05-14 19:08:50
von smilefish
Also soweit ich weiss, wird der Umbau von Kennern der Traktorszene nicht empfohlen, da die Umbaufilter wohl einen erhöhten Durchflusswiderstand haben und so die Ölversorgung nicht immer gewährleistet ist.
Siehe:http://www.vorglueh-ig.de/Spaltfilter.html
MfG
Patrick

Verfasst: 2010-05-14 19:34:44
von QuasiLupus
Ahh danke für den Link, das ist ja schon mal ein Ansatz!

Gruß
Flo

Verfasst: 2010-05-14 23:00:38
von QuasiLupus
da die Umbaufilter wohl einen erhöhten Durchflusswiderstand haben und so die Ölversorgung nicht immer gewährleistet ist.
Hmm leider gibt es über diese Behauptung keinerlei Argumentation auf der Seite und auch im Netz kann ich nix handfestes finden.

Habe mit dem Hersteller der Filtereinsätze gesprochen, es gibt dort eine Bypass-Schaltung, sprich wenn der Filter "zu" wäre wird das Öl drum rum geleitet. Somit ist der Einwand der Ölunterversorgung schonmal nicht richtig!

Flo

Verfasst: 2010-05-14 23:45:48
von Filly
Stell dir den Spaltfilter vor wie ein Sieb und die Filterpatrone wie einen Kaffeefilter. Da erübrigt sich eigentlich die Argumentation zum Durchflußwiderstand. Klar haben die Patronen einen Bypass, aber der ist dann noch weniger effektiv als der Spaltfilter. Und der Bypass öffnet auch wirklich nur bei hohem Druck, sprich wenn durch die Patrone nichts mehr geht.
Ich schließe mich Ulf an und würde auch nach einer Nebenstromlösung suchen.

Christoph

Verfasst: 2010-05-15 0:27:53
von Ulf H
die Suche mitm Gockl führt hierher zurück:

guckst Du hier:

http://www.maggie-deutz.com/iv/index.php?showtopic=7273

Gruss Ulf

P.S.: Fazit der damaligen Diskussion ... ist den Aufwand nicht wert.

Verfasst: 2010-05-15 10:00:56
von QuasiLupus
@Filly:

Die Frage ist doch eher die: bringt der Spaltfilter überhaupt was?

Du fährst sicherlich auch kein unlegiertes rein mineralisches Einbereichsöl, bei dem sich der Dreck schön im Ölschlamm am Boden der Ölwanne und des Filtergehäuses ablagern, die Du dann nach jedem 2ten Ölwechsel schön ausspülst oder?

Somit denke ich ist die Wirkung des Spaltfilters sowieso gleich null!
Seit ich mit Mehrbereichsöl 15w40 fahre, ist mir noch nie eine Suppe beim Öl rausgekommen, bei Dir?

Das Öl ist doch so konzipiert, dass der Dreck in der Schwebe bleibt, somit zweifle ich die Wirkung generell an!

Ausserdem wird der Ölweg ja nur um ca 20 cm verlängert, ebenfalls kann man sich die Datenblätter zu den Filterkatuschen aller Hersteller anschauen, die genau über Durchflussgeschwindigkeit, Druck, Filterfläche etc. Auskunft geben. Ich denke vom Konzept her ist das nicht schlecht, leider ein bisschen zu teuer!


Eine Günstige Alternative könnte vll wirklich ein Nebenstromölfilter sein, wie ihn zb Detlef anbietet!

Gruß
Flo

Verfasst: 2010-05-16 16:25:51
von Uwe
Hallo,

bei nem modernen 15W40 hat der Spaltfilter tatsächlich wenig Wirkung, andererseits sind die originalen Ölwechselintervalle so kurz, dass das nicht viel ausmacht.

Ist das Einsatzprofil so, dass ich die Ölwechselintervall gerne strecken möchte und kein Oltimer-Öl fahren möchte, ist der Umbau auf einen Papierfilter sicher erwägenswert, Probleme mit mangelndem Durchsatz dürfte es nicht geben, zum einen ist die Filterfläche so groß, dass der reduzierte Durchfluss gegenüber dem Spaltfilter reduziert wird, zum anderen ist der D28 doch unempfindlich gegenüber leicht reduziertem Öldruck.

Einfachste Variante ist m.E. jedoch tatsächlich die Verwendung von niedrig legiertem Einbereichsöl, wie in der originalen BA empfohlen. Muss ja nicht gleich das teure Millers sein, auch Nachfrage führen das so gut wie alle Hersteller. Aber selbst damit gibt es eigentlich keinen Glibber im Spaltfilter, die Zeiten sind mit modernen Ölen wohl vorbei :)

Grüße
Uwe

Nebenstromölfilter

Verfasst: 2010-05-18 21:47:27
von MOROJO
Hallo Floh,
bei Detlev Stamer gibts einen Nebenstromölfilter. Kostet komplett mit allen Anbauteilen ca 160 €. Ich fahre damit und einige Freunde von mir auch, nur gute Erfahrung. Der Einbau ist einfach, ca. einen Stunde und gut ists.

Gruß Robert

Verfasst: 2010-05-19 1:19:19
von scynet
Beim Spaltfilter gehts wohl eher um mechanischen Abrieb als um Schwebstoffe.
Falls mal ne Schraube in den Motor fällt oder so :lol:

Gruss ALF

Verfasst: 2010-05-19 9:45:22
von QuasiLupus
Hi Robert!

ja das weiss ich schon, hab ich mir als Alternative Überlegt. Bei Der Version die ich mein ersetzt Du halt wirklich den Spaltfilter, ist wahrscheinlich ein Umbau von 10 min., 4 Schrauben auf, Wechsel, 4 Schrauben zu, fertich! Falls ich den Umbau mache werde ich hier berichten!

@ scynet: da hast du verdammt recht! :lol:

Grüße